de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Fränkel, Silvia: Beliefs von Lehrkräften zu inklusiver Begabungsförderung im Biologieunterricht. 2019
Inhalt
Zusammenfassung
1. Einleitung
2. Beliefs von Lehrkräften als Teil der professionellen Handlungskompetenz
2.1 Eingrenzung und Definition des Untersuchungsgegenstandes „Beliefs“
2.1.1 Beliefs vs. Wissen?
2.1.2 Berufsbezogene Beliefs von Lehrkräften
2.1.3 Verwandte Konstrukte: Vorstellungen, Einstellungen, Werte und subjektive Theorien
2.2 Zur Handlungswirksamkeit von Beliefs im Kontext Schule
2.2.1 Rahmenbedingungen und Funktionen von Schule
2.2.2 Professionelles Handeln in Widersprüchen: Pädagogische Antinomien
2.2.3 Forschungsstand: Zum Verhältnis von Beliefs und Unterrichtspraxis
3. Inklusive Begabungsförderung: Zusammenführung zweier Diskurse
3.1 Definition „Inklusion“ und Schlussfolgerungen für eine inklusive Didaktik
3.1.1 Konsens im Dissens: Theorie der trilemmatischen Inklusion
3.1.2 Das Bielefelder Modell einer Inklusion unterstützenden Didaktik
3.2 Der Begabungsbegriff im Kontext der Nature-Nurture-Debatte
3.2.1 Der statische Begabungsbegriff
3.2.2 Der umweltorientierte Begabungsbegriff
3.2.3 Der dynamische Begabungsbegriff
3.2.4 Verortung der Arbeit in einem weiten, pädagogischen Begabungsverständnis
3.3 Inklusive Begabungsförderung
3.3.1 Definition
3.3.2 Enrichment und Akzeleration: Das Schoolwide Enrichment Model
3.4 Forschungsstand und -desiderate
3.4.1 Beliefs von Lehrkräften zu Inklusion und inklusivem Unterricht
3.4.2 Beliefs von Lehrkräften zu Begabung und Begabungsförderung
3.4.3 Verortung der eigenen Studie innerhalb der Forschungsdesiderate
4. Biologiedidaktische Ausgangs- und Anknüpfungspunkte
4.1 Ausgangspunkt: Guter Biologieunterricht
4.1.1 Ziele und Inhalte von Biologieunterricht
4.1.2 Unterrichtsprinzipien der Biologiedidaktik
4.2 Anknüpfungspunkte: Inklusive Begabungsförderung im Biologieunterricht
4.2.1 Begabung im biologisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
4.2.2 Inklusiver Biologieunterricht
4.2.3 Begabungsförderung im biologisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
4.3 Zwischenfazit: Inklusive Begabungsförderung im Biologieunterricht – Ein vielschichtiges, untersuchungsbedürftiges Konstrukt
5. Material und Methoden
5.1 Forschungsfragen und -ziele
5.2 Forschungsdesign und Vorgehen der Studie
5.2.1 Verortung der Studie in der Grounded Theory Methodologie
5.2.2 Stichprobe
5.2.3 Datenerhebung: Episodisches Interview, Leitfaden und Transkription
5.2.4 Datenauswertung
5.3 Forschungsmethodische Reflexion mithilfe qualitativer Gütekriterien
6. Forschungsergebnisse
6.1 Fallbezogene Auswertung
6.1.1 Herr E (Gym-6)
6.1.2 Frau F (Gym-7)
6.1.3 Herr H (IGS-4)
6.1.4 Frau J (Gym-7)
6.1.5 Herr L (Gym-3½)
6.1.6 Frau M (Gym-20)
6.1.7 Frau N (Ges-2)
6.1.8 Herr O (IGS-13)
6.1.9 Frau P (IGS-13)
6.1.10 Frau Q (IGS-5½)
6.2 Fallübergreifende Auswertung
6.2.1 Überblick über das Modell „Beliefs von Biologielehrkräften zu inklusiver Begabungsförderung im Biologieunterricht“
6.2.2 Grundhaltung
6.2.3 Biologisch-naturwissenschaftlicher Begabungsbegriff
6.2.4 Einflüsse und Auswirkungen der anderen Ebenen auf die inklusive Begabungsförderung im Biologieunterricht
6.2.5 Zusammenfassung der biologiespezifischen Rahmenbedingungen
7. Diskussion
7.1 Professionalisierungsbedarfe
7.1.1 Inklusive Grundhaltung - eine Frage der Schulform?
7.1.2 Das Problem der Defizitorientierung
7.1.3 Das Belief der optimalen Förderung in homogenen Lerngruppen
7.1.4 Gefahren des Elitarismus
7.1.5 Fehlendes Wissen über Underachievement und Differenzierung
7.1.6 Bedeutung der Rahmenbedingungen
7.2 Impulse für eine inklusive, begabungssensible Biologiedidaktik
7.2.1 Inklusiver biologisch-naturwissenschaftlicher Begabungsbegriff
7.2.2 Stärkenorientierte Förderung durch vielfältige Zugangsweisen zu einem gemeinsamen Lerngegenstand
7.2.3 Interessengeleitetes Lernen zur Förderung biologisch-naturwissenschaftlicher Begabungen
7.2.4 Kumulatives, vertiefendes Lernen zur Förderung besonderer Begabungen
7.2.5 Modell: Säulen inklusiver Begabungsförderung im Biologieunterricht
7.3 Limitation
8. Fazit und Ausblick
8.1 Möglichkeiten der Professionalisierung
8.2 Nutzung des Modells „Säulen inklusiver Begabungsförderung im Biologieunterricht“ zur Unterrichtsplanung und -reflexion
8.3 Weiterführende Forschungsdesiderate
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
A: Interviewleitfäden
A1: Interviewleitfaden der Pilotstudie
A2: Interviewleitfaden der Hauptstudie
B: Tabellarischer Überblick über die Kategorien der fallbezogenen Auswertung
Danksagung
Eigenständigkeitserklärung