de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Bückmann, Volker Heinrich: Entwicklung und Erprobung eines medienintegrativen Deutschunterrichts in der Orientierungsstufe. Eine Produktions- und Rezeptionsstudie. 2020
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Teil I
1. Einleitung
1.1 Motivation und Vorüberlegungen
1.2 Medienintegration als Chance für den Deutschunterricht
1.3 Forschungsstand und Forschungsdesiderate
1.4 Fragestellung und Forschungsvorhaben
1.5 Vorgehensweise und Untersuchungsablauf
2. Kinder und Jugendliche in einer mediatisierten Welt
2.1 Wandel der Lebenswelt
2.2 Grundkonzepte der Mediensoziologie und Medienpsychologie
2.2.1 Forschungsfeld Medienpsychologie
2.2.2 Kommunikation in Medien
2.2.3 Wirkung von Medien
2.2.4 Pathogene Mediennutzungsformen und Gefährdungspotenzial
2.2.5 Chancen durch Lernen mit Medien
3. Entwicklung eines medienintegrativen Konzeptes
3.1 Der Medienbegriff
3.2 Medienkompetenzmodell
3.2.1 Was ist Medienkompetenz?
3.2.2 Geschichte des Begriffes Medienkompetenz
3.2.3 Modelle der Medienkompetenz
3.2.4 Entwicklung eines eigenen Modells für die Untersuchung
3.2.5 Medienkompetenz messen?
3.3 Medienintegrativer Deutschunterricht
3.3.1 Schlüsselfragen der Medienintegration
3.3.2 Legitimation, Ziele, Gedanken
3.3.3 Begriffserklärung und Entwicklung der Kerngedanken über die Zeit
3.3.4 Wichtige Konzepte des medienintegrativen Deutschunterrichts
3.3.4.1 Medienverbund und Medienkonvergenz
3.3.4.2 Intermedialität
3.3.4.3 Symmedialität
3.3.4.4 Medienkritik und Ästhetik
3.3.4.5 Kooperationsformen mit Medien
3.3.5 Zusammenfassung
3.4 Planung des konkreten Unterrichtskonzepts
3.4.1 Verknüpfung des medienintegrativen Konzeptes mit den Standards der KMK und den Kernlehrplänen NRW
3.4.2 Anbindung der Unterrichtsreihe an das Medienkompetenzmodell
3.4.3 Grundsätze des Konzepts
3.4.4 Präsentation und Beschreibung des Gesamtprojekts und den einzelnen Reihen (die drei Eckpunkte des Projekts)
3.4.5 Unterrichtsvorhaben der Reihe
3.4.5.1 Erzählen/Lesen
3.4.5.2 Umgang mit unterschiedlichen Texten (und Medien)
3.4.5.3 Zuhören/ gestaltend sprechen
3.4.5.4 Umgang mit literarischen Texten
3.4.5.5 Umgang mit Sachtexten (und Medien)
3.4.5.6 Produktionsorientierter Umgang mit Texten/Sprachliche Formen und Strukturen
3.4.6 Die Projekte
3.4.6.1 E-Mail
3.4.6.2 Comicprojekt
3.4.6.3 Hörspielprojekt
3.4.6.4 Computerspielanalyse
3.4.6.5 Kurzprojekt: Lernplattform kennenlernen / Schreiben eines Artikels mit Computerunterstützung
3.4.6.6 Kurzprojekt: Szenische Umsetzung einer Bildgeschichte
3.4.7 Allgemeine, laufende Förderung von Medienkompetenz
3.4.7.1 Moodle
3.4.7.2 Rechtschreibprogramme (Oriolus)
3.4.7.3 E-Mail-Kontakt, Rechtschreibung, Textverarbeitung, Internetumgang
3.4.7.4 Diskussionsforum und Gespräche über Medien
Teil II
4. Datenerhebungsmethoden und Untersuchungsaspekte
4.1 Ziel der Untersuchung und allgemeines Vorgehen der Untersuchung
4.2 Empirische Grundlagen
4.2.1 Fragebogenmethode/ Entwicklung und Item-Erstellung
4.2.2 Portfolio
4.2.3 Erhebung und Durchführung
4.3 Rahmenbedingungen
4.3.1 Klasse, Schule, Milieu
4.3.2 Unterricht
4.3.3 Untersuchungs- und Kontrollgruppe
5. Aufbereitung der Daten
6. Auswertung der Daten
6.1 Soziodemografische Zusammensetzung des Samples
6.1.1 Untersuchungsgruppe
6.1.2 Referenzgruppe
6.2 Vorstellung der Ergebnisse des multimedialen Fragebogens
6.2.1 Ergebnisse der Untersuchungsgruppe im zeitlichen Verlauf
6.2.1.1 Ergebnisse im Bereich Wahrnehmung
6.2.1.2 Ergebnisse im Bereich Handlung
6.2.1.3 Ergebnisse im Bereich Ästhetik
6.2.1.4 Ergebnisse im Bereich Anschlusskommunikation
6.2.1.5 Ergebnisse im Bereich Kritik
6.2.2 Ergebnisse der Kontrollgruppe im zeitlichen Verlauf
6.2.2.1 Ergebnisse der einzelnen Bereiche in der Zusammenfassung
6.2.2.2 Vergleich der Ergebnisse von Untersuchungs- und Kontrollgruppe
6.2.2.3 Ergebnisse der Portfolioarbeit
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
7. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Fragebogen zur Erfassung von Medienkompetenz
Elternbrief für die Befragung
Merkblatt für das Portfolio
Portfolio Formblatt für die Projekte