de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Lange, Simon: ASEAN: Die globale Diffusion regionaler Integration. Eine Analyse am Beispiel der sicherheitspolitischen und sozio-kulturellen ASEAN-Gemeinschaft. 2020
Inhalt
I. Tabellenverzeichnis
II. Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Forschungsfrage und Relevanz
Struktur
1 ASEAN – Ein Staatenverbund
1.1 Krisen und externe Akteure – Historische Ausgangslage
1.2 Die Gründerzeit
1.3 Stagnationsphase – 1967 bis 1992
1.4 Neuorientierung – Phase seit 1992
1.5 „ASEAN Way“
1.6 Puzzle: Das Ende des „ASEAN Way“?!
2 Methode
2.1 Charakteristik der Forschung
2.2 Fallauswahl
2.3 Materialien
2.3.1 Textdokumente
2.3.2 Interviews
2.4 Zusammenfassung
3 Theorie
3.1 Regionale Integration
3.1.1 Regionale Integration: Freiwillige Abgabe exklusiver Souveränität
3.1.2 Breite und Tiefe regionaler Integration am Beispiel der ASEAN
3.2 Europäische Integrationstheorien
3.2.1 Neo-Funktionalismus
3.2.1.1 Spillover, Stagnation und Supranationalismus
3.2.1.2 Kritische Betrachtung
3.2.1.3 Der Neo-Funktionalismus und die ASEAN: Ohne Nachfrage kein Angebot
3.2.2 Liberaler Intergouvernementalismus
3.2.2.1 Primat der Nationalstaaten
3.2.2.2 Kritische Betrachtung
3.2.2.3 Der Liberale Intergouvernementalismus und die ASEAN: Fehlende Zivilgesellschaft
3.2.3 Konstruktivismus
3.2.3.1 Ideen, Normen, Institutionen und Identität
3.2.3.2 Kritische Betrachtung
3.2.3.3 Der Konstruktivismus und die ASEAN: Keine Identität – Keine Integration
3.2.4 Europäisierungsforschung, Diffusion und Vergleichende Regionalismusforschung
3.2.4.1 Neue Forschungsagenda – Kombination von Ansätzen
3.2.4.2 Kritische Betrachtung
3.2.4.3 Die Vergleichende Regionalismusforschung und die ASEAN: Neue Ansätze mit Schwächen
3.2.5 Reflexion: Integrationstheorien unvollständig
3.3 World Polity
3.3.1 Rationalisierung, Standardisierung und Generalisierung
3.3.2 Kultur: Werte und Ideen
3.3.3 Agentschaften
3.3.4 Diffusion und Isomorphie von Strukturen
3.3.4.1 Zwang
3.3.4.2 Imitation
3.3.4.3 Normativer Druck
3.3.5 Institutionelle Legitimität
3.3.6 Entkopplungseffekte durch Ressourcenmangel
3.3.7 Nationalstaaten im Spannungsfeld
3.3.8 Reflexion
4 Fallbeispiel: Sicherheitsgemeinschaft
4.1 Genese der Sicherheitsgemeinschaft
4.1.1 Sicherheitsstrategie bis zum Ende des Kalten Krieges
4.1.2 Zusammenarbeit EU und ASEAN
4.2 ASEAN Regional Forum: Eigeninitiative gefordert
4.3 Neue Asienstrategie der EU
4.3.1 Zwanglos
4.3.2 Myanmar: Fokus auf innerstaatliche Entwicklung
4.4 Reputation fördern – neue Ansätze implementieren
4.4.1 Neue Bedrohungen
4.4.2 Concord II: Günstiges Modell für neue Impulse
4.4.3 Das Vientiane Handlungsprogramm und der Vertrag von Nizza
4.5 Europas Finanzmittel als weiche Überzeugung: ASEAN-EU Programme for Regional Integration
4.6 Nach Europa und zurück
4.6.1 Eminent Persons Group: Erarbeitung einer ASEAN Charta
4.6.2 Nürnberg Deklaration: Verfestigung der Partnerschaft
4.7 Sicherheitsgemeinschaft: Umsetzung und Wirkung
4.8 Europas Baukasten
4.9 Zwischenfazit
5 Sozio-Kulturelle Gemeinschaft
5.1 Belebung funktionaler Kooperation trotz Heterogenität
5.1.1 Beginn der sozio-kulturellen Gemeinschaft
5.1.2 Vision 2020 und Dialog mit der Weltbank
5.2 Sozio-Kulturelle Zusammenarbeit: Anschluss ohne Druck
5.3 Concord II – Günstiges Modell und Reputation
5.4 Europa im Mittelpunkt
5.4.1 Eminent Persons Group: Imitation anstatt Inspiration
5.4.2 Nürnberg Deklaration
5.5 Sozio-Kulturelle Gemeinschaft: Umsetzung und Wirkung
5.6 Europas Baukasten
5.6.1 Umweltpolitik
5.6.2 Bildungspolitik
5.7 Zwischenfazit
Schlussbetrachtung
Ergebnisse
Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang