de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Faix, Ann-Christin: Professionalisierung angehender Lehrkräfte durch die Konfrontation Subjektiver und wissenschaftlicher Theorien über guten inklusiven Unterricht. 2022
Inhalt
1. Gestaltung inklusionssensibler Lehrer*innenbildung im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts
2.Was ist guter inklusiver Unterricht?
2.1 Drei Adressat*innenverständnisse von Inklusion
2.2 Inklusion als Pendeln zwischen Empowerment, Normalisierung und Dekonstruktion
2.2.1 Normalisierung und Dekonstruktion: Merkmale guten Unterrichts und Allgemeine Didaktiken
2.2.2 Empowerment und Normalisierung: ‚Inklusive‘ Didaktik
2.2.3 Dekonstruktion und Empowerment: Freiwillige (sonderpädagogische) Angebote
2.3 Zwischenfazit: Inklusion flexibel denken
3. Professionalisierung angehender Lehrkräfte
3.1 Lehrer*innenhandeln als antinomische Struktur: Der strukturtheoretische Professionsansatz
3.1.1 Das Arbeitsbündnis zwischen Lehrkraft und Schüler*in
3.1.2 Antinomien des Lehrer*innenhandelns
3.1.3 Kritik am strukturtheoretischen Professionsansatz
3.2 Wissen und Können: Der kompetenztheoretische Ansatz der Lehrer*innenprofessionalität
3.2.2 Kritik am kompetenztheoretischen Ansatz
4. Subjektive Theorien und ihre Bedeutung für Professionalisierung
4.1 Anthropologische Grundannahmen und der Handlungsbegriff des FST
4.2 Was sind Subjektive Theorien?
4.3 Subjektive Theorien, Beliefs und Einstellungen
4.4 Subjektive Theorien und Wissen
4.5 Genese und Veränderung Subjektiver Theorien
4.6 Zur Rolle von Ambiguitätstoleranz
5. Überblick über die Forschungsliteratur
5.1 Bildungswissenschaftliches Wissen über inklusiven Unterricht
5.2 Inklusionsbezogene Subjektive Theorien und Einstellungen
6. Konzeptuelle Einbettung und Fragestellung
6.1 Seminarkonzept
6.2 Seminardurchführung
6.3 Forschungsfrage(n)
6.4 Wissenschaftliche Beiträge
7. Methodik
7.1 Mixed-Methods
7.2 Quantitative Aspekte
7.2.1 Fragebögen zur Erfassung bildungswissenschaftlichen Wissens und inklusionsbezogener Einstellungen
7.2.2 Statistische Auswertung
7.3 Qualitative Aspekte
7.3.1 Strukturlegepläne
7.3.2 Problemzentrierte Interviews und Dialog-Konsens
7.3.3 Qualitative Inhaltsanalyse
7.3.4 Grounded Theory
8. Zusammenfassung und Interpretation der Forschungsergebnisse
8.1 Fragebögen: Mehr Wissen und positivere Einstellungen
8.2 Strukturlegepläne: Ausdifferenzierungen und komplexe Inklusionsverständnisse
8.3 Interviews: Widersprüche und Ambiguitätstoleranz
9. Meta-Inferenzen und Diskussion
9.1 Fragebögen und Strukturlegepläne
9.2 Strukturlegepläne und Interviews
9.3 Interviews und Fragebögen
10. Güte und Limitationen
11. Kritische Reflexion und Ausblick: (De-)Professionalisierung durch die Konfrontation Subjektiver und wissenschaftlicher Theorien?!
Literatur
Danksagung
Wissenschaftliche Beiträge