Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDialkylaminoethyl- und Trifluorpropyl-funktionalisierte Metallocene der Elemente Titan und Zirconium : Synthese, Struktur und Polymerisationseigenschaften
- Verfasser
- Gutachter
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die vorliegende Dissertation hat Untersuchungen zur Synthese, zum Bildungsmechanismus sowie zu den strukturellen und katalytischen Eigenschaften verschiedener Typen von donorfunktionalisierten Gruppe-4-Metallocenen zum Inhalt. So werden in Kapitel 1 maßgeschneiderte Ligandsysteme auf Indenyl-Basis vorgestellt. Weiterhin wird die Bildungsweise der abgeleiteten chiralen ansa-Zirconocene im Detail illustriert, welche den Weg zur isospezifischen Polymerisation von [alpha]-Olefinen mit für Dialkylaminoethyl-substituierte Systeme typischen Prozessoptionen eröffnen können. Das zweite Kapitel beschäftigt sich systematisch mit dem Verhalten etablierter Dialkylaminoethyl-funktionalisierter bent-Sandwich-Komplexe der Elemente Titan und Zirconium in reduktiven und hydrolytischen Reaktionsführungen. Zur Herausstellung des Einflusses der Donor-Funktionalitäten werden vergleichend die bezüglich ihrer Hydrolysechemie nur fragmentarisch erschlossenen Grundkörper Titanocendichlorid und Zirconocendichlorid untersucht. Kapitel 3 vollzieht den Übergang zur neuartigen Verbindungsklasse partiell fluorierte Liganden tragender Metallocen-Präkatalysatoren. Besonderes Augenmerk gilt hier dem Koordinationsverhalten der Trifluorpropyl-Seitenketten sowie deren Auswirkungen auf die katalytische Aktivität und die Molekulargewichtsverteilung in der MAO-aktivierten Polymerisation von Ethylen.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 5 mal heruntergeladen.