Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelNiklas Luhmann als Kritiker des Postulats der Werturteilsfreiheit. Zum soziologisch disziplinierten Möglichkeitssinn systemtheoretischer Kritik
- Verfasser
- Enthalten inSoziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. 20 H. 2, S. 280-307
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypAufsatz in einer Zeitschrift
- Schlagwörter
- URN
- DOI
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- NachweisKein Nachweis verfügbar
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Insbesondere in seinen frühen Arbeiten kritisiert Niklas
Luhmann das Postulat einer werturteilsfreien Soziologie und präsentiert seine
Systemtheorie als deskriptiv-erklärende und normativ-bewertende Theorie der
sozialen Welt. Der Artikel rekonstruiert diesen bislang kaum bekannten Aspekt
in Luhmanns Werk und vertritt die These, dass die Methode des Äquivalenzfunktionalismus
und das Verständnis sozialer Systeme als wertkomplexer Problemlösungszusammenhänge
die Grundlage für ein Konzept systemtheoretischer
Sozialkritik bilden, welches eine Alternative zu den Ansätzen immanenter Kritik
einerseits und werturteilsfreier Sozialforschung andererseits bietet. Wichtige
Grenzen systemtheoretischer Kritik liegen darin, dass ihre wertenden Aussagen
stets auf konkrete Systemreferenzen und Bezugsprobleme bezogen sein müssen;
dass die Selektion dieser Bezugsprobleme auch des Rekurses auf wissenschaftlich
nicht begründbare Werte bedarf und schließlich darin, dass ihre wertenden
Urteile aus theorieimmanenten Gründen in der Regel nicht durch Eindeutigkeit
auffallen, sondern von Ambivalenz geprägt sind.
Abstract
Especially in his early work Niklas Luhmann criticizes the idea of sociology
as a value free discipline and demands to develop systems theory as a descriptive-
explanatory and normative-evaluating theory of the social world. This article
reconstructs this mostly ignored aspect of Luhmann´s work and shows that the
method of equivalence-functionalism combined with an understanding of social
systems as a set of interdependent and often contradictory problems and their
contingent solutions can serve as a foundation for a criticism based on systems
theory as an alternative to the approach of immanent critique on the one hand
and value-free social research on the other hand. Finally, the article considers
important limitations of a criticism based on systems theory by concluding that
its evaluative statements must always refer to a specific system of reference and
specific functional problems. The selection of these points of reference inter alia
depends on non-scientific values and the value judgments of a criticism based on
systems theory are usually characterized by ambivalence instead of clarity and
certainty.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 9 mal heruntergeladen.