Argumentationsanalyse, ein Stiefkind der Diskursforschung: warum die Rekonstruktion von Argumentation zu den Standardaufgaben in Kommunikationsuntersuchungen gehören sollte
In: Gesprächsforschung: Tendenzen und Perspektiven, Jg. 10, S. 169-183Argumentationstheoretische Analyse literarischer Dialoge
In: Germanistik im Konflikt der Kulturen: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses, Paris 2005, Jg. 86, S. 253-258Grammatik? Und Interaktion?: Unzulängliches aus der Gesprächsforschung
In: Linguistische Berichte, Jg. 212, S. 455-480Kommunikative Funktionen von Sprichwörtern: ein Beispiel für die notwendige Verbindung von Phraseologie und Pragmatik
In: Phraseologie in Raum und Zeit: Akten der 10. Tagung des Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie/Parömiologie (Münster, 2001), Jg. 10, S. 273-286Kommunikative Strategien des Umgangs mit Krankheit
In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft, Jg. 5 H. 3, S. 182-193Konfliktdarstellung und Argumentation in literarischen Texten: linguistische Analysen an Texten von Sophokles, Goethe, Schiller, Weerth, Kafka, Borchert und Fried
In: Sprache und Literatur, Jg. 38 H. 2, S. 19-41Koordinations-, Konstruktions- und Regulierungsprozesse bei der Bedeutungskonstitution: neue Ergebnisse der Dynamischen Semantik
In: Be-deuten: wie Bedeutung im Gespräch entsteht, Jg. 27, S. 34-58Linguistische Rhetorik
In: Forum Artis Rhetoricae, Jg. 9 H. 3, S. 31-46Muster der Alltagsargumentation als Grundlage für Inferenzen
In: Persuasion und Wissenschaft: aktuelle Fragestellungen von Rhetorik und Argumentationstheorie, Jg. 2, S. 111-128Pragmatik: die handlungstheoretische Begründung der Linguistik
In: Arbeitsbuch Linguistik, Jg. 2169, S. 289-305Redeanalyse und Redebewertung: Plädoyer für eine Neuorientierung und Fundierung der Schulung und Evaluation rhetorischer Fähigkeiten
In: Rhetorik : Bildung - Ausbildung - Weiterbildung, Jg. 13, S. 147-163Rhetorik als Waffe im Kampf um die öffentliche Meinung: Argumentation und Persuasion im Irak-Konflikt
In: Mediendiskurse: Bestandsaufnahme und Perspektiven, Jg. 4, S. 268-285Rhetorik zwischen Logik, Linguistik und Psychologie. Plädoyer für eine integrative Rhetorikkonzeption
In: Rhetorik im Gespräch : ergänzt um Beiträge zum Tübinger Courtshiprhetorik-Projekt, Jg. 4, S. 61-94Die Rolle sprachlicher Indikatoren für Argumentationsanalysen: ein Ergebnisbericht aus der linguistischen Rhetorik
In: Rhetorische Wissenschaft: Rede und Argumentation in Theorie und Praxis, Jg. 4, S. 147-162Rückfragestrategien bei referentieller Ambiguität: ein Beispiel von Bedeutungskoordination im Diskurs
In: Prozesse der Bedeutungskonstruktion, Jg. 40, S. 357-374