"... der kann den texst und och die gloß." Zum Wortgebrauch von 'Text' und 'Glosse' in deutschen Dichtungen des Spätmittelalters
In: 'Textus' im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, Jg. 216, S. 207-227'...ist menschlich'. Mittelalterliche Variationen einer antiken Sentenz
In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Jg. 119, S. 163-170Auf dem Weg zur Europäischen Literaturwissenschaft
In: Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin, Jg. 1, S. 197-207Der Biber – ein Asket? Zu einem metaphorischen Motiv aus Fabel und 'Physiologus'
In: Euphorion, Jg. 86, S. 347-353Catalogues of Demons as Catalogues of Vices in Medieval German Literature: 'Des Teufels Netz' and the Alexander Romance by Ulrich von Etzenbach
In: In the Garden of Evil: The Vices and Culture in the Middle Ages, Jg. 18, S. 277-290Da bin ich und das wars. 'Strichpunktexistenz' und 'Flüsterdennoch': Robert Schindels Gedicht 'Amfortas' (2007)
In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Jg. 39 H. 1, S. 59-76"Der wynkouff ist gedruncken schon..." (Sebastian Brant, 'Narrenschiff' 85,17). 'Weinkauf' und 'Lei(t)kauf' zwischen Rechtssprachgeographie, Mentalitätsgeschichte und historischer Metaphorologie
In: Germanistische Linguistik, Jg. 147-148, S. 411-425"Ein Wüstenherold für die Noth." Zu Pragmatik und Aktualität von Annette von Droste-Hülshoffs 'Geistlichem Jahr'
In: Droste-Jahrbuch, Jg. 6, S. 105-122"Eyn meyster und s. Gregor sprechent." Das 'Höhlengleichnis' Gregors des Großen bei Heinrich Seuse und in deutschen Predigten des Spätmittelalters
In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Jg. 33, S. 361-366Gefangensein - "waz wirret daz?" Ein Theodizee-Argument des 'Welschen Gastes' im Horizont europäischer Gefängnis-Literatur von Boethius bis Vladimir Nabokov
In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des 'Welschen Gastes' von Thomasin von Zerclaere, Jg. 15, S. 238-255Ein 'Geistliches Jahr' um 1500. Die Sonn- und Festtagsgedichte des Johann von Soest
In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Jg. 122, S. 425-452Heinrich Kaufringers Gedicht 'Von den sieben Todsünden und den sieben Gaben des Heiligen Geistes'
In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Jg. 9 (1996/97), S. 309-322Ein Heldenepos als stumme Film-Erzählung. Fritz Lang, 'Die Nibelungen'
In: Späte Stummfilme. Ästhetische Innovation im Kino 1924-1930, Jg. 9, S. 39-63Die Höllenfahrt des Visionärs – eine Anweisung zur Mitleidslosigkeit? Überlegungen zu Dantes ‚Inferno‘
In: Jenseits. Eine mittelalterliche und mediävistische Imagination. Interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen, Jg. 21, S. 79-86