Das Bielefelder Profil Forschenden Lernens im Fachgebiet Latein
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 1 H. 2, S. 89-93Fehlerspezifisches Feedback zielgenau formulieren
Potentiale der Feedback-Funktion in E-Learning-Übungen für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den FremdsprachenIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 1 H. 2, S. 228-245Fehlerspezifisches Feedback zielgenau formulieren. Potenziale der Feedback-Funktion in E-Learning-Übungen für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den Fremdsprachen (Englisch und Latein)
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 1 H. 2, S. 228-245In utramque partem disputare
Demokratiebildung in der Lehramtsausbildung und im Unterricht der alten SprachenIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 3, S. 55-68Lateinunterricht in Corona-Zeiten
In: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen, Jg. 1 H. 2, S. 8-12Standards – Margins – New Horizons
EinleitungIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 2 H. 4Standards – Margins – New Horizons: Einleitung
In: PraxisForschungLehrer*innenbildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (PFLB)., Jg. 2 H. 4, S. V–XII ff.Zum Themenheft "Digitalisierung"
In: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen, Jg. 1 H. 2, S. 4-5