Das Evaluations-Dilemma
In: Revue für postheroisches Management, Jg. 2008 H. 3, S. 64-71Formalität, Informalität und Illegalität in der Organisationsberatung. Systemtheoretische Analyse eines Beratungsprozesses
In: Soziale Welt, Jg. 58 H. 3, S. 271-293Forschendes Lernen und Wissenschaftsbetrieb. Zur Erfahrung mit einem soziologischen Lehrforschungsprojekt
In: Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen, Jg. 10, S. 99-113Führen ohne Führung
In: Harvard Business Manager, Jg. 2004 H. 1, S. 71-79Führen ohne Hierarchie. Macht, Vertrauen und Verständigung im Prozess des Lateralen Führens
In: OrganisationsEntwicklung, Jg. 2009 H. 2, S. 51-60Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten.
In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34 H. 2, S. 90-111Die geringe Hebelwirkung von Personalentwicklung. Ein Diskussionsbeitrag
In: Organisationsentwicklung, Jg. 2007 H. 1, S. 42-45Die Grenzen des Vertrauens
In: Harvard Business Manager, Jg. 2003 H. 4, S. 112-113Die Grenzen des Vertrauens. Wider eine neue Managementmode in Universitäten
In: Forschung & Lehre, Jg. 14 H. 12, S. 718-720Die Heimtücke der eigenen Organisationsgeschichte. Paradoxien auf dem Weg zum dezentralisierten Unternehmen
In: Soziale Welt, Jg. 52 H. 4, S. 383-402Homogenität und Heterogenität in der Gruppenzusammensetzung. Eine mikropolitische Studie über Entscheidungsprozesse in der Gruppenarbeit
In: Arbeit, Jg. 10 H. 4, S. 331-351Innovation trotz Imitation. Wie verändern sich Organisationsleitbilder?
In: Industrielle Beziehungen, Jg. 9 H. 2, S. 157-185