24 Titel in Klassifikation (DDC) → Sozialwissenschaften → Bildung und Erziehung → Bildung und Erziehung 4
zu den Filteroptionen24 Titel in Klassifikation (DDC) → Sozialwissenschaften → Bildung und Erziehung → Bildung und Erziehung
4
„Alles, was schwer ist, geht unter.“ Warum Lehrer*innen-Vorstellungen wichtig sind – Ein Konzept für eine Seminarsequenz zum Thema „Schwimmen und Sinken“
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 4 H. 2Editorial zum Themenheft: Der „Basiskurs Naturwissenschaften“ am Oberstufen-Kolleg Bielefeld
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 2 H. 2, S. 1-4Empirische Annäherungen zu Anerkennung und pädagogischer Beziehung im Biologieunterricht. Empirische Hinweise aus der Perspektive der Biologiedidaktik
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 3 H. 2, S. 18-33Energie und Energieerhaltung am Beispiel des Fadenpendels
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 2 H. 2, S. 40-52Erfassung der Lernstrategie Hilfesuche im Biologieunterricht
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (DiMawe), Jg. 3 H. 1, S. 13-21Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften: Von der Hypothese zur Theorie
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 2 H. 2, S. 28-39Experimentierend zu mehr Selbstbestimmung: Der Basiskurs Naturwissenschaften – Theoretische Leitlinien und empirische Hinweise
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 2 H. 2, S. 5-16Fächerübergreifender Unterricht zwischen den Basiskursen Naturwissenschaften und Mathematik
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (DiMawe), Jg. 2 H. 1, S. 1-8Forschendes Lernen in der Biologiedidaktik (Zoologie/Humanbiologie)
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (PFLB), Jg. 1 H. 2, S. 41-45Forschungsperspektiven auf Unterricht im Spannungsfeld von Kontingenz und Kontinuität: Einführung in das Themenheft
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 2 H. 3, S. 1-5Ionenwanderungen in Kochsalzlösungen: Ein Schülerexperiment zur Bestimmung des elektrischen Leitwerts von Kochsalzlösungen
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (PFLB), Jg. 2 H. 2, S. 80-96Konzentrationsbestimmung von Kochsalzlösungen: Ein Vergleich zwischen verschiedenen Methoden
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 2 H. 2, S. 53-66Das Konzept des fächerübergreifenden „Basiskurs Naturwissenschaften“ und seine didaktisch-methodischen Prinzipien
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (PFLB), Jg. 2 H. 1, S. 126-143Lehr- und Lernvorstellungen angehender Biologielehrender im Kontext des Praxissemesters
In: Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen, Jg. 22, S. 31-48Die Ökologische Nische: Ein Dosis-Wirkungs-Experiment zur Ermittlung des physiologischen Spektrums verschiedener Getreidearten
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 2 H. 2, S. 107-116