- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Literatur
- Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
- Amerikanische Literatur in Englisch
- Englische, altenglische Literaturen
- Deutsche und verwandte Literaturen
- Französische und verwandte Literaturen
- Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen
- Spanische, portugiesische Literaturen
- Lateinische, italische Literaturen
- Griechische Literaturen
- Andere Literaturen
Admiratio
In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Jg. A - Bib, S. 109-118Alternativen der Textkonstitution bei der Edition der Werke Fischarts
In: Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung: Basler Editoren-Kolloquium, 19. - 22. März 1990, Jg. 1, S. 15-34Argumentationsanalyse, ein Stiefkind der Diskursforschung: warum die Rekonstruktion von Argumentation zu den Standardaufgaben in Kommunikationsuntersuchungen gehören sollte
In: Gesprächsforschung: Tendenzen und Perspektiven, Jg. 10, S. 169-183Auf dem Weg zur Europäischen Literaturwissenschaft
In: Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin, Jg. 1, S. 197-207Avancinis "Pietas Victrix": Werkstattbericht zur Erstellung einer computerunterstützten Edition
In: Probleme der Edition von Texten der frühen Neuzeit, Jg. 3, S. 168-177Between Monroe Doctrine and Manifest Destiny: Spanish American Travel Narratives of Jacksonian America
In: Mobile Narratives: Travel, Migration, and Transculturation, Jg. 18, S. 30-42Catalogues of Demons as Catalogues of Vices in Medieval German Literature: 'Des Teufels Netz' and the Alexander Romance by Ulrich von Etzenbach
In: In the Garden of Evil: The Vices and Culture in the Middle Ages, Jg. 18, S. 277-290Die Ermittlung personenbezogener Informationen für den Kommentar der Czepko-Ausgabe
In: Kommentierungsverfahren und Kommentarformen: Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition 4. bis 7. März 1992 ; autor- und problembezogene Referate, Jg. 5, S. 223-230Gefangensein - "waz wirret daz?" Ein Theodizee-Argument des 'Welschen Gastes' im Horizont europäischer Gefängnis-Literatur von Boethius bis Vladimir Nabokov
In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des 'Welschen Gastes' von Thomasin von Zerclaere, Jg. 15, S. 238-255Die Höllenfahrt des Visionärs – eine Anweisung zur Mitleidslosigkeit? Überlegungen zu Dantes ‚Inferno‘
In: Jenseits. Eine mittelalterliche und mediävistische Imagination. Interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen, Jg. 21, S. 79-86