(Fach-)Unterricht untersuchen und (fach-)didaktisch reflektieren.
Der Beitrag der Gesprächsanalyse zur Professionalisierung von LehramtsstudierendenIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 2 H. 2, S. 20-37Fächerübergreifender Unterricht im Fächerverbund Naturwissenschaften und Sport
Darstellung eines systematischen ReviewsIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 3 H. 1, S. 689-715Fächerübergreifender Unterricht zwischen den Basiskursen Naturwissenschaften und Mathematik
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 2 H. 1, S. 1-8Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 3 H. 1, S. 638-654Der Fall Erik
Anmerkungen aus pädagogisch-ethischer SichtIn: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 67-82Der Fall Kevin K. - ein Beispiel für das kollektive Versagen von Hilfe-, Gesundheits- und politischem System
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 66-91Eine Fallgeschichte - zu Kontrakt und Setting in der Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 4-18Fallportraits von Bielefelder Grundschulkindern
Fallarbeit in der (phasenübergreifenden) Lehrer_innenbildungIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 3 H. 1, S. 94-171Fallsupervision als hermeneutische Methode - eine Würdigung der Fallanalyse von Fritz Schütze. Zusammenfassung des Festvortrages anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Masterstudiengangs Supervision und Beratung
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 4-11Die Fallsupervision von Dr. A. aus der Perspektive des Masterstudiengangs Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 30-38Fallverständnis in der Sozialen Arbeit und seine Relevanz für Fallsupervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 6-19Fallverstehen in der Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 20-29Fangschreckenkrebse – Superlative in der Tierwelt
Präparation eines Gliederfüßers zur Erarbeitung von Struktur-FunktionszusammenhängenIn: BU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht, Jg. 3 H. 1Fathers in Work Organizations
Inequalities and Capabilities, Rationalities and PoliticsIn: IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), H. 4, S. 85-87Fehlerspezifisches Feedback zielgenau formulieren
Potentiale der Feedback-Funktion in E-Learning-Übungen für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den FremdsprachenIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 1 H. 2, S. 228-245Feminism Reloaded
Contested Terrains in Times of Anti-Feminism, Racism, and AusterityIn: IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), H. 5, S. 94-99Feminist Body Politics – Race, Gender und ,Sexual Exceptionalism‘
In: IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), H. 4, S. 6-19„Fernstudium im digitalen Zeitalter – ein Bildungsformat im Wandel“ Bericht zur Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium an Hochschulen (AG-F). 29. und 30. Juni 2017 in Berlin
In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 79-81Ein Fisch aus der Zeit der Dinosaurier
Der Stör, - als Kaviarlieferant bekannt, - jetzt vom Aussterben bedroht?In: BU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht, Jg. 1 H. 1