Was machen Mentor*innen im Vorbereitungsdienst? Rekonstruktive Einblicke in die begleitende Praxis der Ausbildungslehrpersonen
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 1, S. 19-33Was steckt wirklich in der Wurst? Molekulargenetische Tierartendifferenzierung
In: BU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht, Jg. 1 H. 1Wasser, Wald & Wuppertal
Kohärenzerleben von Sachunterrichtsstudierenden bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung einer ExkursionIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 1, S. 71-103Wege zum Selbstverständnis künstlerischer Lehre im Lehramt
Biografische Spurensuche hochschuldidaktischer ErfahrungsbildungIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 4 H. 1, S. 34-61Wer hilft wem, wie, wann, warum, es selbst zu tun? Zur Reflexion der Antinomie von Autonomie und Heteronomie in der Tätigkeit von Schulbegleitungen und Lehrkräften
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 3 H. 3, S. 28-36Das Werk des Soziologen Erving Goffman als Wissenssystematik für die Supervision in der Psychiatrie
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionWettlauf gegen die Zeit
Wie das BioRescue-Team das Nördliche Breitmaulnashorn rettetIn: Biologie in unserer Zeit, Jg. 51 H. 2, S. 122-124Who wants a political classroom? Attitudes toward teaching controversial political issues in school
In: JSSE - Journal of Social Science Education, Jg. 20 H. 2Why powerful economic content and scientific language in social studies textbooks matters
In: JSSE - Journal of Social Science Education, Jg. 20 H. 5Wie Bakterien Algen vernaschen
Süßes Festmahl mit mehreren GängenIn: Biologie in unserer Zeit, Jg. 51 H. 1, S. 66-73Wie beeinflussen Umwelterfahrungen unser Genom? Regulation auf molekularer Ebene durch epigenetische Prozesse
In: BU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht, Jg. 4 H. 1Wie belastend war das Corona-Semester? Belastungserleben Lehramtsstudierender im Praxissemester während COVID-19-bedingter Schulschließungen im Frühjahr 2020
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 4 H. 1Wie der Mensch das System Erde verändert
Die biophysikalischen Leitplanken für nachhaltige EntwicklungIn: Biologie in unserer Zeit, Jg. 51 H. 1, S. 30-37Wie fühlst du dich? Emotionale Kompetenz in Beratung und Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionWie hängen bildungswissenschaftliches Professionswissen, Einstellungen zu Reflexion und die Reflexionsperformanz angehender Lehrpersonen zusammen?
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 4 H. 1, S. 229-248„Wie komme ICH eigentlich zu einer Note?“
Ein Fortbildungssetting zur Reflexion von Leistungsbewertung im SchulalltagIn: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 3 H. 2, S. 17-26„Wie kommen WIR eigentlich zu einer Note?“
Ein Fortbildungssetting zur Reflexion professionsbezogener Konzepte zur Leistungsbewertung in inklusiven LerngruppenIn: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 3 H. 2, S. 27-37Wie kompetenzorientiert sind Reifeprüfungsaufgaben in Biologie an Österreichs Allgemeinbildenden höheren Schulen?
In: Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen, Jg. 25, S. 87-109Wie stark darf sich Wissenschaft in Politik einmischen?
In: Biologie in unserer Zeit, Jg. 52 H. 1, S. 2-3