Sachunterrichtsbezogene Teilstudiengänge aus NRW auf dem Prüfstand
Eine Dokumentenanalyse der Bachelor- und MasterprüfungsordnungenIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 4 H. 1Scenario planning
An alternative approach to European Commission for combating antimicrobial resistance by 2050In: South Eastern European Journal of Public Health (SEEJPH)Schüler*innen auf der Suche nach Römern (und Griechen) in NRW? Kursorischer Überblick mit kritischem Kommentar
In: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen, Jg. 2 H. 2, S. 14-18„Schwierigkeiten mit Schülern“ – Zur Ambivalenz der Rollenstärkung von Lehrer*innen in der Supervision
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 4 H. 1Selbstdeutung, Positionierung & Rollenfindung
Zum Selbst in der universitären Lehrer*innenbildungIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 5, S. 1-7Das selbstpositionierte Selbst in der multiparadigmatischen Lehrer*innenbildung
Plädoyer für eine starke Individuierung in der HochschullehreIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 5, S. 59-72Selbstständigkeit als pädagogischer Horizont der Oberstufe
Eine qualitative Untersuchung zum Verständnis von Selbstständigkeit in der pädagogischen Praxis der Eingangsphase am Oberstufen-KollegIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 4Seltene Sandspezialisten
Steppenrüssler in BrandenburgIn: Biologie in unserer Zeit, Jg. 51 H. 2, S. 125-126Der Sinn der Demokratie
Überlegungen zur Legitimität und zum Gehalt schulischer DemokratiebildungIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 3, S. 1-7Smoking E-CigaRette and HEat-noT-burn Products
the SECRHET study, a large observational survey among young people in ItalyIn: South Eastern European Journal of Public Health (SEEJPH)"So kann ich das nachvollziehen!"
Produktionsorientierte Leistungsbewertung. Entwicklung eines Beurteilungsrasters als Reflexion, Rückmeldung und Schüler*innenbeurteilung in der Sek. IIIn: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen, Jg. 2 H. 1, S. 47-52Social Worldviews and Personal Beliefs as Risk Factors for Radicalization
A Comparison Between Muslims and non-Muslims Living in PolandIn: International Journal of Conflict and Violence (IJCV), Jg. 15Die SoMi-Note als Chance
In: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen, Jg. 2 H. 1, S. 40-46Sonderpädagogische Professionalität in der Lehrer*innenbildung aus einer meta-reflexiven Perspektive
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 5 H. 1Sonderweg oder Königsweg
Ein akteurs- und prozessorientiertes Modell für die Entwicklung weiterbildender StudiengängeIn: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)Special Volume No. 1, 2021
The Global One Health EnvironmentIn: South Eastern European Journal of Public Health (SEEJPH)Sport und Biologie fächerübergreifend unterrichten
Die Planung und Umsetzung fächerübergreifender Unterrichtskonzepte im Rahmen eines universitär begleiteten SchulpraktikumsIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 5 H. 1Sportunterricht als demokratieförderliches Setting verstehen – Fachliche Einordnungen und hochschuldidaktische Implikationen
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 3, S. 103-112Stellungnahme der Redaktion zur Replik
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und SupervisionStichwort
Kooperation und Vernetzung in der HochschulweiterbildungIn: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)