Sachunterrichtsbezogene Teilstudiengänge aus NRW auf dem Prüfstand
Eine Dokumentenanalyse der Bachelor- und MasterprüfungsordnungenIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 4 H. 1SAFE-R. Ein neues Verfahren zur Einschätzung der Fahrsicherheit von älteren Menschen mit und ohne leichte kognitive Beeinträchtigung
In: Zeitschrift für Neuropsychologie, Jg. 32 H. 3, S. 113-128Satisfying Students' Psychological Needs during the COVID-19 Outbreak in German Higher Education Institutions
In: Frontiers in Education, Jg. 6, S. 679695 ff.Scenario planning
An alternative approach to European Commission for combating antimicrobial resistance by 2050In: South Eastern European Journal of Public Health (SEEJPH)Die Schauseite von Veränderungsprojekten
In: Organisationsentwicklung, Jg. 40 H. 1, S. 6-11Schüler*innen auf der Suche nach Römern (und Griechen) in NRW? Kursorischer Überblick mit kritischem Kommentar
In: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen, Jg. 2 H. 2, S. 14-18Schulisches Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf während der COVID-19-Pandemie : Erste Befunde aus dem Projekt WILS-Co an der Laborschule Bielefeld
In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 72, S. 640-651„Schwierigkeiten mit Schülern“ – Zur Ambivalenz der Rollenstärkung von Lehrer*innen in der Supervision
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 4 H. 1Segmentierte Flow‐Prozesse zur Überwindung von Limitierungen der Ganzzell‐Biokatalyse in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln
In: Angewandte Chemie, Jg. 133 H. 29, S. 15997-16004Selbstdeutung, Positionierung & Rollenfindung
Zum Selbst in der universitären Lehrer*innenbildungIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 5, S. 1-7Das selbstpositionierte Selbst in der multiparadigmatischen Lehrer*innenbildung
Plädoyer für eine starke Individuierung in der HochschullehreIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 5, S. 59-72Selbstständigkeit als pädagogischer Horizont der Oberstufe
Eine qualitative Untersuchung zum Verständnis von Selbstständigkeit in der pädagogischen Praxis der Eingangsphase am Oberstufen-KollegIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 4