de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Rathgeb, Martin: George Spencer Browns Laws of form zwischen Mathematik und Philosophie : Gehalt - Genese - Geltung. 2016
Inhalt
Geleitwort zu Band 6
Vorrede
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Präliminarium
1.2 Forschungsfrage
1.3 Untersuchungsmethodik
1.4 Inhalt und Aufbau
1.5 Darstellungstechnik
2. Vororientierung über George Spencer Brown und Laws of Form
2.1 Anmerkungen zum Autor
2.2 Inhalt und Aufbau des Werks
2.3 Skizze einer Rezeptionsgeschichte
3. Josef Simons Zeichenphilosophie als philosophische Optik
3.1 Eine philosophische Optik
3.2 Eine Sicht auf Mathematik
Teil I GEHALT – Was ist der Indikationenkalkül? Die Laws of Form im mathematischen, das Produktspezifizierenden Diskurs: Mathematik als Struktur
4. Ein beweistheoretischer Zugriff auf die Primäre Algebra
4.1 Ziel dieses Kapitels
4.2 Beweistheoretische Formalisierung
Die formalen Sprachen
Die formalen Semantiken
Die formalen Systeme
4.3 Zwei Isomorphiesätze
Die Isomorphie der Beweissysteme
Die Korrespondenz zwischen Gleichungen
5. Ein gleichungslogischer Zugriff auf die Primäre Algebra
5.1 Ziel dieses Kapitels
5.2 Gleichungslogische Formalisierung
Ableitungsregeln für die Gleichungslogik
Axiomensysteme für Boolesche Algebren
5.3 Zwei Isomorphiesätze in Revision
Isomorphie auf Umwegen
Isomorphie als Übersetzung
6. Zwei Zwischenbemerkungen
6. 1 Ein Hinweis auf Huntington
6.2 Ein Hinweis auf Robbins
Teil II GENESE – Wie entsteht der Indikationenkalkül? Die Laws of Form im linguistischen, den Prozessfokussierenden Diskurs: Mathematik als Tätigkeit
7. Die Primäre Algebra als symbolische Algebra
7.1 Ziel dieses Kapitels
7.2 Präliminarium
Motivation dieses Kapitels
Schwierigkeiten durch ein fehlendes Chapter
Algebraisierte Arithmetik
7.3 Die Primäre Arithmetik in image-Form
Verschiedene Klassifikationen
Theorem 8. Invarianz
Theorem 9. Varianz
Der Beweis von Theorem 9
Der Gehalt von Chapter 4
7.4 Die Primäre Arithmetik in content-Form
Der Gehalt von Chapter 3
Der arithmetische Kalkül
Der linearisierte Kalkül
8. Die Sprache im Wandel nach Ladislav Kvasz
8.1 Ziel dieses Kapitels
8.2 Präliminarium
Die Passung der Optik
Sechs Spezifikationsaspekte
Sechs Spezifikationsgründe
8.3 Die Kräfte der Darstellung
Die arithmetische Darstellung
Die algebraische Darstellung
8.4 Die Kräfte der Vorgangsweise
Die arithmetische Vorgangsweise
Die algebraische Vorgangsweise
9. Vier Zwischenbemerkungen
9.1 Verschiedene Lesarten und Notationsformen
9.2 Die continence-Relation
9.3 Brownsche versus Boolesche Algebren
9.4 Die void-Substitution
Teil III GELTUNG – Inwiefern ist Browns Mathematik reflektiert? Die Laws of Form im philosophischen, auf ihren Sinnbezogenen Diskurs: Spiegelungen der Mathematik
10. Peter Reisingers Rationalitätstypologie als Spiegel
10.1 Präliminarium
10.2 Die rationalitätstypologische Optik
10.3 Rationalität und Präsentation
10.4 Zeichen und Zeichensysteme
10.5 Drei Darstellungsformen der Mathematik Browns
11. Pirmin Stekeler-Weithofers Mathematikphilosophie als Spiegel
11.1 Präliminarium
11.2 Die mathematikphilosophische Optik
11.3 Vom Begriffs- zum Sachkosmos
11.4 Vom Sach- zum Zeichenkosmos
11.5 Drei Detailstudien zur Mathematik Browns
Die arithmetischen Initiale in Revision
Vorschlag einer alternativen Lesart von I2
Sinnanalyse der Darstellungstheoreme
12. Josef Simons Zeichenphilosophie als Spiegel
12.1 Präliminarium
12.2 Eine Detailstudie: Die ersten symbolischen Referenzformen
Analyse ihrer Zeichen
Synthese ihrer Zeichen
Verstehen ihrer Zeichen
12.3 Drei Globalstudien zur Mathematik Browns
Gedanken über Interpretationsregeln
Gedanken über Verschiedenes
Gedanken über Gleichungen
Teil IV EPILOG – Browns Nussschalenmathematik Ein mathematisch-philosophischer Sonderweg
13. Schluss. Zeichenlesen im Rückblick und Ausblick
Literaturverzeichnis