de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kahl, Michaela: Entwicklung eines räumlich verteilten, konzeptionellen Niederschlag-Abfluss-Modells für den Einsatz in Schnee-dominierten datenarmen Gebieten. 2017
Inhalt
Zusammenfassung
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Zielsetzung
1.3 Methodik
1.4 Struktur der Arbeit
2 Modellierung des Niederschlag-Abfluss-Prozesses
2.1 Teilprozesse der Abflussbildung
2.2 Wahl eines geeigneten Niederschlag-Abfluss-Modells
2.3 Snowmelt Runoff Model, SRM
2.3.1 Modellbeschreibung
2.3.2 Weiterentwicklung von SRM um einen rasterbasierten Ansatz zu rSRM
2.3.3 Vergleich Abflussganglinien SRM und rSRM
2.4 Sensitivität der Eingangsparameter von rSRM
Meteorologische Eingangsgrößen
Modellparameter
3 Meteorologische Eingangsgrößen zur Modellierung der Schneeschmelze
3.1 Fernerkundungsdaten
3.1.1 Beschreibung der Fernerkundungsdaten des Sensors MODIS
3.1.1.1 MODIS-Produkt MOD11/MYD11: Landoberflächentemperatur
3.1.1.2 MODIS-Produkt MOD10/MYD10: Schneefläche
3.1.2 Stand der Forschung
3.1.2.1 Rekonstruktion von Landoberflächentemperaturen aus MOD11/MYD11
Rekonstruktionsverfahren
Rekonstruktion 8-tägige LST-Karten
Kombination der Datensätze von Terra und Aqua
Rekonstruktionsverfahren täglicher LST-Karten
Bewertung und Schlussfolgerung
3.1.2.2 Rekonstruktion von Schneeflächen aus MOD10A1/MYD10A1
Rekonstruktionsverfahren
Rekonstruktion des Datensatzes „Snow Cover Daily“
Rekonstruktion des Datensatzes „Fractional Snow Cover“
Bewertung und Schlussfolgerung
3.1.3 Rekonstruktion von MODIS LST-Karten
3.1.3.1 Beschreibung des Untersuchungsgebiets
3.1.3.2 Rekonstruktion der ,,𝑻.-𝒂. aus MODIS LST
Vorbereitung der Daten
Filterung anhand der Qualitätsmerkmale
Gewässermaske
Filter für unplausible Temperaturgradienten
Filter 5 % und 95 % Quantil der Residuen
Workflow zur Rekonstruktion fehlender Daten und Anpassung an die Lufttemperatur
Elementarer Hintergrund zur Rekonstruktion der ,,𝑻.-𝒂.
Rekonstruktion von Karten ≥ 10 % validen Pixeln
Rekonstruktion von Karten < 10 % validen Pixeln
Ermittlung der Tagesmitteltemperatur
3.1.3.3 Erweiterter Ansatz zur Rekonstruktion der MODIS LST
Rekonstruktion der Schneeflächen
Vorbereitung der Daten
Rekonstruktion der Tagesmitteltemperaturen
Algorithmus zur Anpassung der Temperatur von Schneepixeln
3.1.4 Vergleich rekonstruierte Temperaturen aus MODIS LST mit Stationsdaten
3.1.4.1 Validierung der Rekonstruktionsmethode RrTLSTR
3.1.4.2 Validierung der Rekonstruktionsmethode RrTLSTR-S
3.1.4.3 Bewertung der beiden Rekonstruktionsmethoden RrTLSTR und RrTLSTR-S
3.2 Reanalysedaten
ERA-20C
ERA-Interim
JRA-55
MERRA
NCEP-CFSR
NCEP-NCAR
3.3 Vergleich der Tagesmitteltemperaturen aus Reanalyse- und Fernerkundungsdaten
Szenario 1
Szenario 2
3.4 Übertragung des Rekonstruktionsverfahrens in eine datenarme Region
3.4.1 Gebietsbeschreibung
3.4.2 Rekonstruktion der Daten nach RrTLSTR-S
Algorithmus zur Anpassung der Temperatur von Schneepixeln
3.4.3 Vergleich der rekonstruierten Tagesmitteltemperatur mit Wetterstationsdaten
4 Meteorologische Eingangsgröße zur Modellierung des Niederschlagabflusses
4.1 Niederschlag aus Fernerkundungs- und Reanalysedaten
4.1.1 Beschreibung der Fernerkundungs- und Reanalysedaten
4.1.1.1 Fernerkundungsdaten
4.1.1.2 Reanalysedaten
4.1.2 Stand der Forschung
Bewertung und Schlussfolgerung
4.2 Einzugsgebiete in der Schweiz
Beschreibung der Untersuchungsgebiete
4.3 Aufbereitung und Validierung der Niederschlagsdaten
4.3.1 Aufbereitung der Ausgangsdaten
4.3.2 Bewertung der Ausgangsdaten
4.3.3 Künstliches neuronales Netz, ANN
4.3.3.1 Beschreibung des Verfahrens
4.3.3.2 Untersuchungsvarianten des ANN
Anwendung auf nur ein Produkt
Anwendung auf alle Produkte
Anwendung unter Ausschluss eines Produktes
4.3.3.3 Bewertung der Ergebnisse des ANN
4.3.4 Model Conditional Processor, MCP
4.3.4.1 Beschreibung des Verfahrens
Normal Quantile Transform (NQT)
MCP mit TNDs
Phase 1 (Anwendung des MCP einzeln auf jeden Datensatz)
Phase 2 (Hyperebene im mehrdimensionalen Raum)
Phase 3 (MCP mit Hyperebene im mehrdimensionalen Raum)
Rücktransformation in den Realen Raum
4.3.4.2 Untersuchungsvarianten des MCP
Anwendung auf nur ein Produkt
Anwendung auf alle Produkte
Anwendung unter Ausschluss eines Produktes
4.3.4.3 Bewertung der Ergebnisse des MCP
4.3.5 Kombination ANN und MCP
4.3.5.1 Untersuchungsvarianten der Kombination aus ANN und MCP
Anwendung auf nur ein Produkt
Anwendung auf alle Produkte
Anwendung unter Ausschluss eines Produktes
4.3.5.2 Bewertung der Ergebnisse aus Kombination von ANN und MCP
4.3.6 Bewertung und Schlussfolgerung
4.4 Zeitliche Aggregation des Niederschlages
4.5 Übertragung des Verfahrens in eine datenarme Region
4.6 Stationsniederschlag vs. Gebietsniederschlag
4.6.1 Einzugsgebiete in der Schweiz
EZG-L
EZG-D
4.6.2 Einzugsgebiet des Mangla Reservoirs
4.7 Wasserbilanz
4.7.1 EZG-L
4.7.2 EZG-D
4.7.3 EMR
5 Anwendung von rSRM
5.1 Anwendung von rSRM in zwei Gebieten in der Schweiz
5.1.1 Beschreibung der Untersuchungsgebiete
5.1.1.1 Einzugsgebiet der Lonza - Blatten
5.1.1.2 Einzugsgebiet des Dischmabachs - Davos, Kriegsmatte
5.1.2 Kalibrierung rSRM
5.1.2.1 Meteorologische Eingangsgrößen
5.1.2.2 Gebietsspezifische Modellparameter
„Critical temperature“ ,𝑻-𝒄𝒓𝒊𝒕.
„Rain Contributing Area“ (RCA)
„Lag Time“ 𝑳
„Recession coefficient“ 𝒌
„Critical precipitation“ ,𝑷-𝒄𝒓𝒊𝒕.
5.1.2.3 Primäre Kalibrierungsparameter
„Degree-day factor“ (DDF) 𝒂
„Runoff coefficient“ ,𝒄-𝒔. und ,𝒄-𝑹.
5.1.2.4 Ergebnis der Kalibrierung, EZG-L
5.1.2.5 Ergebnis der Kalibrierung, EZG-D
5.1.3 Validierung rSRM
5.1.3.1 Ergebnis der Validierung, EZG-L
5.1.3.2 Ergebnis der Validierung, EZG-D
5.1.3.3 Bewertung der Validierung
5.2 Übertragung von rSRM in eine datenarme Region
5.2.1 Beschreibung des Untersuchungsgebiets
5.2.2 Kalibrierung rSRM, EMR
5.2.2.1 Meteorologische Eingangsgrößen
5.2.2.2 Gebietsspezifische Modellparameter
5.2.2.3 Primäre Kalibrierungsparameter
„Degree-day factor“ (DDF) a
„Runoff coefficient“ ,𝒄-𝒔. und ,𝒄-𝑹.
5.2.2.4 Ergebnis der Kalibrierung, EMR
5.2.3 Ergebnis der Validierung, EMR
5.2.4 Zusammenfassung
6 Anwendung von zwei weiteren Niederschlag-Abfluss-Modellen
6.1 HEC-HMS
6.1.1 Modellbeschreibung
6.1.2 Unterteilung der Einzugsgebiete
6.1.3 Gebietsspezifische Modellparameter
„Temperature Index“
„Simple Canopy“
„Soil Moisture Accounting“
„Clark Unit Hydrograph“
„Linear Reservoir“
6.1.4 Ergebnis der Kalibrierung und Validierung, HEC-HMS
6.1.5 Bewertung der Ergebnisse
6.2 ANN
6.2.1 Modellbeschreibung und Datenaufbereitung
6.2.2 Ergebnis der Kalibrierung und Validierung, ANN
6.2.3 Bewertung der Ergebnisse
6.3 Vergleich der Modellergebnisse von HEC-HMS und ANN mit rSRM
6.3.1 EZG-L
6.3.2 EZG-D
6.3.3 EMR
6.3.4 Schlussfolgerung
7 Schlussfolgerungen und Ausblick
7.1 Fazit
7.2 Weiteres Forschungspotenzial
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhangverzeichnis
A Ergebnisse der Validierung der Tagesmitteltemperaturen
A.1 MAE, RMSE und R2 der RrTLSTR für den Zeitraum von 2000 (Terra) bzw. 2002 (Aqua) bis 2015
A.2 MAE, RMSE und R2 der RrTLSTR-S für den Zeitraum von 2000 (Terra) bzw. 2002 (Aqua) bis 2015
A.3 Streudiagramme Bodenstation gegen ,,𝑻.-𝒂. (Szenario 1)
A.4 Streudiagramme Bodenstation gegen ,,𝑻.-𝒂. (Szenario 2)
B Ergebnisse Modellierung rSRM
B.1 Abflussganglinien der Kalibrierung EZG-L
B.2 Abflussganglinien der Validierung EZG-L
B.3 Abflussganglinien der Kalibrierung EZG-D
B.4 Abflussganglinien der Validierung EZG-D
B.5 Abflussganglinien der Kalibrierung EMR
B.6 Abflussganglinien der Validierung EMR
C Ergebnisse Modellierung HEC-HMS
C.1 Abflussganglinien EZG-L
C.2 Abflussganglinien EZG-D
C.3 Abflussganglinien EMR
D Ergebnisse Modellierung ANN
D.1 Abflussganglinien EZG-L
D.2 Abflussganglinien EZG-D
D.3 Abflussganglinien EMR