de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Steinbring, Manuel: Der Z-Umrichter in Systemen der regenerativen Energieerzeugung. 2017
Inhalt
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Formelzeichen, Abkürzungen und Nomenklatur
Formelzeichen
Weitere Nomenklatur
Abbkürzungen
1 Einleitung und Motivation
1.1 Motivation
1.2 Aufgabenstellung
2 Stand der Technik
2.1 Primärenergieträger
2.1.1 Wasserkraft
2.1.2 Windenergie
2.1.3 Solarenergie
2.2 Topologien zur Lösung der Aufgabe
2.2.1 Wechselrichter ohne Hochsetzsteller
2.2.2 Wechselrichter mit Hochsetzsteller
2.2.3 Z-Umrichter
2.3 Zusammenfassung von Kapitel 2
3 Grundlagen
3.1 Der Spannungszwischenkreiswechselrichter
3.1.1 Der VSI mit einphasigem Ausgang
3.1.1.1 Sinusbewertete Pulsweitenmodulation
3.1.2 Raumzeiger
3.1.3 Der VSI mit dreiphasigem Ausgang
3.1.3.1 Raumzeigermodulation
3.1.4 Netzintegration über einen Wechselrichter ohne Hochsetzsteller
3.1.5 Netzintegration über einen Wechselrichter mit vorgeschaltetem Hochsetzsteller
3.2 Der Z-Umrichter
3.2.1 Aufbau des Z-Umrichters
3.2.2 Wirkung der Schaltzustände
3.2.3 Schaltungsanalyse
3.2.4 Unsymmetrischer ZSI
3.2.5 Lückbetrieb
3.2.6 Variationen des ZSI
3.2.7 Netzintegration über einen ZSI
3.3 Einphasiger ZSI
3.3.1 Aufbau
3.3.2 Mögliche Schaltzustände
3.4 Der dreiphasige ZSI
3.4.1 Aufbau
3.4.2 Mögliche Schaltzustände
3.4.3 PWM basierte Modulationsverfahren
3.4.3.1 Maximum Boost Verfahren
3.4.3.2 Simple Boost Verfahren
3.4.3.3 Constant Maximum Boost Verfahren
3.4.4 Einfügung des shoot through in die Pulsmuster
3.4.5 Anforderungen am den PWM Modulator
3.4.6 Regelung eines mit PWM ausgestatteten, dreiphasigen ZSI im Inselbetrieb
3.5 Sternpunktbildner zum Betrieb unsymmetrischer Last
3.6 Direkte Leistungsregelung (DPC) für einen dreiphasigen Wechselrichter
3.7 Silizium Carbid als Material für Leitungshalbleiter
3.7.1 Die Eigenschaften von SiC
3.7.2 Leitungshalbleiter auf Basis von SiC
3.7.2.1 Schottky Dioden
3.7.2.2 Feldeffekttransistoren
3.8 Zusammenfassung von Kapitel 3
4 Vorgeschlagene Regelkonzepte
4.1 Regelung des einphasigen ZSI
4.1.1 Regelung der Ausgangsspannung beim einphasigen Z-Umrichter
4.1.2 Modulationsverfahren
4.2 Direct Power Control als PWM freies Regelungsverfahren für den dreiphasigen ZSI
4.2.1 Theorie der ZSI - DPC
4.2.2 Wirkung der natürlichen Spannungsraumzeiger
4.2.3 Wahl des Reglers und Schalttabelle
4.2.4 Zusätzlicher Boost-Regler
4.2.5 MPPT zur optimalen Ausnutzung des Primärenergieträgers
4.3 Zusammenfassung von Kapitel 4
5 Realisierung des Laboraufbaus
5.1 Dimensionierung der Komponenten
5.1.1 Leistungshalbleiter des Ausgangswechselrichters
5.1.1.1 Erforderliche Sperrspannung
5.1.1.2 Strombelastung
5.1.2 Eingangsdiode
5.1.3 Z-Drossel
5.1.3.1 Vergleich der Drosseln von ZSI und HSS
5.1.4 Dimensionierung der Z-Drossel bei DPC
5.1.5 Der Z-Kondensator
5.1.6 Ausgangsfilter
5.2 Gatetreiber
5.3 Schutzkonzepte
5.4 Emulation des Verhaltens einer Wasserturbine
5.5 Hardware zur Steuerung und Regelung des einphasigen Z-Umrichters
5.5.1 Leistungsteil
5.5.2 Steuerungsbaugruppe mit dem Mikrocontroller
5.6 Hardware zur Steuerung und Regelung des dreiphasigen Z-Umrichters
5.6.1 Hauptplatine
5.6.2 Steuerungsbaugruppe mit Mikrocontroller
5.7 Zusammenfassung von Kapitel 5
6 Messungen und Ergebnisse
6.1 Messergebnisse einphasiger ZSI
6.1.1 Detailliertes Verhalten des Z-Umrichters
6.1.2 Ein– und Ausgangsverhalten des Z-Umrichters
6.1.3 Verhalten an einer Wasserturbine als Primärenergieträger
6.1.4 Wirkungsgrad
6.2 Verbesserung des Betriebsverhaltens des ZSI
6.2.1 Bestimmung der Verlustaufteilung des einphasigen ZSI
6.3 Verbesserung des Wirkungsgrades des einphasigen ZSI
6.3.1 Verwendung von SiC Halbleitern
6.3.2 Verbesserung der passiven Elemente
6.4 Messergebnisse des dreiphasigen ZSI beim Betrieb mit PWM
6.4.1 Ein- und Ausgangsverhalten des dreiphasigen Z-Umrichters bei Steuerung mit Maximum Boost Verfahren
6.4.2 Speisung einphasiger Lasten unter Verwendung eines Sternpunktbildners
6.5 Messergebnisse des dreiphasigen ZSI unter Einsatz von DPC
6.5.1 Stationäres Verhalten beim Einsatz von DPC
6.5.2 Dynamisches Verhalten beim Einsatz von DPC
6.5.3 Wirkungsgrad
6.5.4 Verzerrung des Ausgangsstromes
6.6 Zusammenfassung von Kapitel 6
7 Zusammenfassung
Weiterer Forschungsbedarf
8 Abstract
9 Abbildungsverzeichnis
10 Tabellenverzeichnis
11 Literaturverzeichnis
12 Anhang
12.1 Kenndaten der verwendeten Leistungsmesser
12.2 Datenblätter der verwendeten Hardwarekomponenten