de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Haseloff, Gesine: Gestaltungsorientierung als Entwicklungsstrategie zur Beförderung der beruflichen Fortbildung – dargestellt und untersucht am Beispiel des Projektes V [...]. 2017
Inhalt
Danksagung
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
1.1 Einleitung und Hinführung zum Thema
1.2 Zentrale Aufgabenstellung
1.3 Begründung der Aufgabenstellung
1.4 Thematische und wissenschaftstheoretische Einordnung
1.5 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
Teil I: Grundsätzliches zu einem gestaltungsorientierten Fortbildungskonzept in der beruflichen Bildung
2 Zur Bedeutung von Gestalten in verschiedenen Kontexten
2.1 Die Wurzeln des Gestaltungsbegriffes
2.2 Gestalten im gesellschaftlichen Kontext der Entwicklung von Arbeit und Technik
2.3 Gestalten auf der Grundlage von Tätig sein und Handeln
2.4 Künstlerisches Gestalten bietet neue Einsichten und Impulse
2.5 Explikation von Gestalten
3 Gestalten in der beruflichen Bildung und Fortbildung
3.1 Gestalten in der beruflichen Bildung und Fortbildung am Beispiel VET-Net
3.2 Gestalten lehren und lernen in Projekten
3.3 Vermittlung und Erwerb von isolierten Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten
3.4 Von der Handlungskompetenz zur Gestaltungskompetenz
3.5 Zu der Rolle von Alternativen im Gestaltungsprozess
3.6 Zu der Rolle von Vernetzung im Gestaltungsprozess
3.7 Vorläufige Gelingensbedingungen
3.8 Erste Einsichten zum gestaltungsorientierten und vernetzten Lehren und Lernen in Projekten
4 Ergebnisse und deren Bedeutung für die weitere Arbeit
Teil II: Zur Entwicklung eines Fortbildungskonzepts: Das Beispiel VET-Net
5 Ein Netzwerk für Fortbildung der Berufspädagogen in Mosambik, Südafrika, Äthiopien
5.1 Erwartungen an berufliche Fortbildung in den afrikanischen Partnerländern
5.2 Das VET-Net-Entwicklungskonzept
5.3 Die Umsetzung des Konzeptes in den projektbeteiligten Partnerländern
5.4 Der Projektverlauf
6 Ergebnisse und deren Bedeutung für die weitere Arbeit
Teil III: Analyse der Daten im Projekt VET-Net – eine Voraussetzung für den weiteren Ausbau eines Fortbildungsnetzes in Sub-Sahara Afrika
7 Empirische Aufgabe und Fragestellungen
8 Zur Lösung der empirischen Aufgabe
8.1 Verfahren der Datenerhebung
8.2 Diskussionspartner und Interviewteilnehmer
8.3 Gruppendiskussion im Evaluationsverfahren
8.4 Leitfadengestützte Experten-Interviews
8.5 Auswertungsverfahren – Qualitative Inhaltsanalyse
9 Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung
9.1 Aussagen zur Ausgangssituation
9.2 Aufgaben der Kernpartner in der Gestaltung des Fortbildungssystems
9.3 Lösung der (Teil-)Aufgaben
10 Zusammenfassung und Reflexion der Untersuchungsmethode
Teil IV Ergebnisse und weiterer Auf- und Ausbau einer gestaltungsorientierten und vernetzten Fortbildung
11 Gestaltungsorientierte und vernetzte Fortbildung – eine erstrebenswerte Entwicklungsstrategie im Prozess beruflicher Bildung
11.1 Gestaltungsansprüche der Kernpartner beim Aufbau und Betrieb des Fortbildungsnetzes für Berufspädagogen
11.2 Gestaltungsstrategien der Kernpartner zum Aufbau und Betrieb des Fortbildungsnetzes für Berufspädagogen
11.3 Entwicklungsförderliches und Hemmendes
11.4 Gelingensbedingungen für gestaltungsorientiertes und vernetztes Lehren und Lernen
12 Zur Etablierung einer gestaltungsorientierten und vernetzten Fortbildung
12.1 Das Train the Trainer-Fortbildungssystem
12.2 Bedingungen für ein TtT-System in Sub-Sahara Afrika
12.3 Reflexionen zum TtT-System
13 Schlussbetrachtung
14 Zusammenfassung
Literatur
Anhang
A 1 Transkripte von Experten-Interviews
A 2 Transkript der Gruppendiskussion/Abschlussdiskussion 2015 im VET-Net Projekt
A 3 Transkript Podiumsdiskussion 2016 vom VET Development Symposium
A 4 Codebaum zur Lösung der empirischen Aufgabe
A 5 Project Report 1_4.13 von April 2013
A 6 Programme von Tagungen im Verlauf des VET-Net Projekts