de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Wurm, Katharina: Mit Lehm auf dem Weg zu den kleinsten Teilchen. 2017
Inhalt
Kurzfassung
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Forschungsrahmen und theoretische Grundlagen
2.1 Entwicklungsforschung nach dem Dortmunder Modell
2.2 Eigene Forschung in Anlehnung an das Dortmunder Modell zur fachdidaktischen Entwicklungsforschung
2.3 Die Lernendenperspektive
2.3.1 Zur Bedeutung und zum Begriff der Lernendenperspektive
2.3.2 Conceptual Change
2.3.3 Vorstellungen in Bezug auf Chemie
2.3.4 Vorstellungen in Bezug auf die Geowissenschaften
3 Fachliche Grundlagen
3.1 Zusammensetzung des Lehms
3.1.1 Aufbau der Tonminerale
3.2 Eigenschaften des Lehms
3.2.1 Kationenaustauschvermögen
3.2.2 Plastizität, Quellen und Schwinden
3.2.3 Wasserkapazität, Wasseraufnahmevermögen
3.2.4 Lehmbrand
4 Lehm als Lerngegenstand
4.1 Lehm – ein Alltagsgegenstand
4.2 Ansätze zum naturwissenschaftliches Lernen anhand von Lehm
4.3 Überlegungen zum naturwissenschaftlichen Lernen anhand von Lehm
4.3.1 Basiskonzepte
4.3.2 Bezug von Lehm zu den Basiskonzepten
5 Erhebung der Lernendenperspektiven zum Lerngegenstand Lehm
5.1 Das Freilandlabor FLEX
5.2 Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung
5.2.1 Überblick über den Forschungsprozess
5.2.2 Problemzentrierte Interviews als Erhebungsinstrument
5.2.3 Teaching Experiments
5.3 Erste Erhebung im Freilandlabor FLEX
5.3.1 Inhalt und Ablauf des Kurses
5.3.2 Datenaufbereitung und –analyse
5.3.3 Ergebnisse aus der ersten Erhebung (1. Analysestufe)
5.3.4 Reflexion des ersten Kurses und Konsequenzen für die folgende Erhebung
5.4 Zweite Erhebung im FLEX
5.4.1 Inhaltliche Überarbeitungen und Struktur des Kurses
5.4.2 Methodische Überarbeitungen
5.4.3 Interviews und teaching experiments während des zweiten Kurses
5.4.4 Datenaufbereitung- und analyse
6 Ergebnisse
6.1 Ergebnisse der kategorienbasierten Auswertung
Zusammenfassung
6.2 Effekte der methodischen Überarbeitungen und Auswertung der concept maps
6.2.1 Einsatz von Arbeitsblättern
6.2.2 Concept map und Verwendung des Teilchenbegriffs
Bewertung
Zusammenfassung
Bewertung
Zusammenfassung
Bewertung
Zusammenfassung
Bewertung
Zusammenfassung
Bewertung
6.3 Ergebnisse der Feinanalyse
6.3.1 Die Ausbaufähigkeit intuitiver Konzepte
6.3.2 Die Phänomenabhängigkeit der Deutung
6.3.3 Der Beitrag des teaching experiments zur Konzepterweiterung/-änderung
6.3.4 Die Bedeutung der Gefügeebene
6.3.5 Auftretende Schwierigkeiten und Fehlvorstellungen
Zusammenfassung
7 Diskussion
7.1 Diskussion der Ergebnisse zu intuitiven Konzepten
7.2 Interpretation der Ergebnisse in Hinblick auf das Struktur-Eigenschaftskonzept
7.2.1 Das Struktur-Eigenschaftskonzept
7.2.2 Ebenen des Struktur-Eigenschaftskonzeptes
7.2.3 Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bezogen auf die Formbarkeit von Lehm
7.2.4 Schlussfolgerungen zum Struktur-Eigenschaftskonzept
7.3 Neustrukturierung des Lerngegenstandes
8 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
A Transkriptionssystem und Codierleitfaden
B Arbeitsblätter (Kurs 2, Beispiele)
C Ergänzende Ergebnisdarstellungen
D Kategoriensystem concept map