de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Weiche, Jochen Gregor: Akquisitorische Distributionskonzepte von Konsumgüterherstellern in elektronischen Märkten : Handlungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung von [...]. 2002
Inhalt
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen
Fallbeispiele
Abkürzungen
1. Einleitung
1.1 Einführung
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
1.3 Vorgehensweise in der Arbeit
1.3.1 Allgemeine Festlegung des Wissensziels und der Vorgehensweise
1.3.2 Art der Erkenntnisgewinnung
1.3.2.1 Qualitative Vorgehensweise
1.3.2.2 Absicherung qualitativer Aussagen
1.4 Thematische und begriffliche Eingrenzungen
1.4.1 Elektronische Märkte
1.4.1.1 Grundlagen
1.4.1.2 Effekte der Mediatisierung
1.4.1.3 Implikationen für die Konsumgüterindustrie
1.4.1.4 Referenzmodell eines elektronischen Marktes
1.4.2 Institutioneller Handel
1.4.2.1 Grundlagen
1.4.2.2 Typologische Eingrenzung
1.4.3 Konsumgüterhersteller
1.4.4 Akquisitorische Distribution
2. Zentral in der Arbeit genutzte Forschungsansätze: Entscheidungsorientierter Ansatz und Ansatz des vertikalen Marketing
2.1 Einordnung der Arbeit in die verschiedenen Ansätze der Marketingwissenschaft
2.2 Entscheidungsorientierter Ansatz
2.2.1 Darstellung des Ansatzes
2.2.2 Würdigung des Ansatzes
2.2.3 Anwendung des Ansatzes in der vorliegenden Arbeit
2.3 Vertikales Marketing
2.3.1 Begriffliche Abgrenzung
2.3.2 Strukturierung inhaltlicher Aspekte
3. Akquisitorische Distributionskonzepte in elektronischen Märkten
3.1 Allgemeine Marktsituation
3.1.1 Aufbereitung der Marktstruktur mit dem Marktkräftemodell
3.1.2 Darstellung der absatzseitigen Marktstruktur
3.1.2.1 Endverbraucher
3.1.2.2 Institutionelle Abnehmer
3.2 Selektion akquisitorischer Konzepte
3.2.1 Einführung in das Selektionsverfahren
3.2.2 Selektionsebene 1: Handlungsfelder
3.2.2.1 Darstellung von Handlungsfeldern
3.2.2.2 Selektion von Handlungsfeldern
3.2.2.2.1 Vorgehensweise
3.2.2.2.2 Produktbezogene Aspekte
3.2.2.2.3 Endverbraucherbezogene Aspekte
3.2.2.2.4 Herstellerbezogene Aspekte
3.2.2.2.5 Intermediärsbezogene Aspekte
3.2.2.3 Zusammenfassende Selektrionsempfehlung auf Ebene der Handlungsfelder
3.2.3 Selektionsebene 2: Relevante Absatzkanalteilnehmer im selektierten Handlungsfeld indirektes B2C
3.2.3.1 Absatzkanalteilnehmer: Begriffliche Erfassung
3.2.3.2 Akquisitorische Relevanz von Teilnehmern im Handlungsfeld
3.2.3.2.1 Einbeziehung von Teilnehmern im Kaufprozess
3.2.3.2.2 Onlinehändler
3.2.3.2.3 Preismechanismenspezialisten
3.2.3.2.4 Inhalteanbieter
3.2.3.3 Zusammenfassende Selektionsempfehlungen auf Ebene der Absatzkanalteilnehmer
3.2.4 Selektionsebene 3: Wahl von Verhaltensoptionen gegenüber Intermediären aufgrund machtbedingter Restriktionen
3.2.4.1 Einführung und Darstellung grundlegender Verhaltensoptionen
3.2.4.2 Macht und ihr Einfluss bei der Wahl von Verhaltensoptionen
3.2.4.3 Machtbasen
3.2.4.4 Bestimmung der Machtkonstellation
3.2.4.5 Selektionsempfehlungen auf Ebene der Verhaltensoptionen
3.2.5 Darstellung des Handlungsrahmens auf Basis der Selektionsebenen 1 bis 3
3.2.6 Selektionsebene 4: Abschließende Selektion eines Konzepts aufgrund des Handlungsrahmens
4. Darstellung eines ausgewählten Konzepts: Electronic Category Management mit Onlinehändlern
4.1 Efficient Consumer Response als Ausgangspunkt
4.1.1 Vorbemerkungen
4.1.2 Entstehung von ECR
4.1.3 Grundbestandteile von ECR
4.1.4 Konzentration auf den Bereich CM
4.2 Category Management
4.2.1 Ziele im Zusammenhang mit CM und eCM
4.2.2 Potentielle Wirkung der Implementierung von ECR oder von ECR-Bestandteilen wie CM
4.2.3 Darstellung der prozessbezogenen Perspektive von Category Management
4.2.3.1 Einführung
4.2.3.2 CM-Prozess-Ansätze
4.3 Electronic Category Management: Darstellung eines Prozessansatzes zur marketingbezogenen Kooperation mit Onlinehändlern
4.3.1 Einführung: Anpassung von CM an den Onlinehandel
4.3.2 Schritt 1: Definition der Category
4.3.2.1 Grundlegende Aspekte
4.3.2.2 Grenzen der Categorydefinition im stationären Handel und Möglichkeiten im Onlinehandel
4.3.3 Schritt 2: Rolle der Category
4.3.4 Schritt 3: Bewertung der Category
4.3.5 Schritt 4: Bestimmung rollenadäquater Ziele
4.3.6 Schritt 5: Festlegung von Vorgaben für Maßnahmen
4.3.6.1 Einführung
4.3.6.2 Hauptwirkungsrichtungen von Maßnahmen
4.3.6.3 Vorgaben für Maßnahmen aufgrund der Rolle der Category
4.3.6.4 Vorgaben für Maßnahmen aufgrund von Defiziten aus Käufersicht
4.3.7 Schritt 6: Maßnahmenbereiche
4.3.7.1 Vorbemerkungen
4.3.7.2 Teilschritt 6a: Efficient Assortment
4.3.7.2.1 Grundlagen
4.3.7.2.2 Bestandteile und schematische Durchführung
4.3.7.3 Teilschritt 6b: Efficient Promotion
4.3.7.3.1 Grundlagen
4.3.7.3.2 Bestandteile und schematische Durchführung
4.3.7.4 Teilschritt 6c: Efficient Product Development and Introduction
4.3.7.4.1 Grundlagen
4.3.7.4.2 Bestandteile und schematische Durchführung
4.3.8 Schritt 7: Implementierung und Hindernisse
4.3.9 Schritt 8: Kontrolle
5. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis