de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Pietsch-Lindt, Ursula: "Bitte (nicht) sterben!" - Die Verwaisung Erwachsener als ambivalente biographische Übergangssituation - untersucht in narrativen (literarischen) Rekonstruktionen [...]. 2019
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
I Dank
II Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
1 Einführung
1.1 Persönliche Vorbemerkung
1.2 Zur Relevanz der Thematik: Allgemeine Quellensuche
1.2.1 Spezifische Quellensuche
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Forschungsleitende Annäherungen
2.1 Zum Forschungsstand und seiner Verortung
2.2 Die Entdeckung der Verwaisung im mittleren Erwachsenenalter
3 Theoretische Konzeptualisierungen. Übergangsmodelle im Kontext der Verwaisung Erwachsener
3.1 Übergänge und ihre konzeptuellen Fassungen: Schwelle und Stufe
3.2 Der ethnologische Blick: „Rites de passage“. Arnold van Genneps Übergangsriten
3.3 Der Schwellen-Prozess als Zwischenraum nach Victor Turner
3.4 Übergang als „Statuspassage“ nach Glaser / Strauss
3.5 „Die Welt der Eltern verlassen“ – Übergang als „Lebensstufe“ zwischen den Generationen nach Gould
3.6 „Zeiten des Übergangs…“ Erik H. Eriksons Krisenmodell
3.7 Fazit der Konzeptualisierungen
4 Das Forschungskonstrukt Ambivalenz
4.1 „Es gibt: […] Ambivalenz“
4.2 Ambivalenz als „sensitizing construct“ nach Kurt Lüscher
4.3 Wie kann die Ambivalenz-Heuristik genutzt werden?
5 Überlegungen zur Anwendungspraxis
5.1 „Fallgeschichten“ als Erzählrahmen für Ambivalenz
5.1.1 Zur Ambivalenz der Lektüre: Lesen als Verwandlung
5.2 Das Kippbild als Ergänzung des Ambivalenzkonstrukts
5.2.1 Das Potential des Kippens
5.2.2 Kippbild und Persönlichkeit
6 Methodische Zugänge und Forschungsdesign
6.1 Der eigene Forschungszugang. Die Wahl der Methode und Rückfragen an das Ausgangsmaterial
6.2 Samplebildung
6.3 Datenaufbereitung
7 Übergangs-Modelle im Schwellenprozess Elterntod: Textanalysen. Evidenzen der Ambivalenzerfahrungen und ihre Modi der Umgangsweisen
7.1. Simone de Beauvoir: Ein sanfter Tod.
7.2 Verena Stefan: Es ist reich gewesen. Bericht vom Sterben meiner Mutter.
7.3 David Rieff: Tod einer Untröstlichen. Die letzten Tage der Susan Sontag.
7.4 Noëlle Chatelet: Die letzte Lektion
7.5 Nicola Bardola: Schlemm
7.6 Emmanuele Bernheim: „Alles ist gutgegangen“
7.7 Josef Winkler: Roppongi . Requiem für einen Vater
7.8 Hermann Kinder: Um Leben und Tod
8 Komparation und Zusammenfassung der Einzelauswertungen
8.1 Komparation Ebene 1
8.2 Komparation Ebene 2
9 Resümee und Ausblick
10 Literatur- und Quellenverzeichnis