de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Löwen, Martin: Experimentelle Untersuchungen zum Stoffverhalten von konditionierten Mehrphasengemischen mit organischen Bestandteilen. 2020
Inhalt
Kurzfassung
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
1 Einleitung
2 Struktur und Ziele der Arbeit
3 Baugrundverbesserung
3.1 Historie
3.2 Stand der Technik
3.2.1 Baugrundverbesserung durch Bodenaustausch
3.2.2 Statische Methoden
3.2.2.1 Verdichtung bindiger Böden durch Vorbelastung
3.2.2.2 Verdichtung bindiger Böden durch Vorbelastung und Vertikaldräns zur Beschleunigung der Konsolidation
3.2.3 Grundwasserbeeinflussung
3.2.4 Verdichtung
3.2.4.1 Bodenverdichtung mittels schwerer Fallgewichte
3.2.4.2 Impulsverdichtung
3.2.5 Vakuumkonsolidierung
3.2.6 Bewehrung des Baugrundes
3.2.7 Mixed-in-Place – Tiefreichende Bodenstabilisierung
3.2.7.1 Nass-Misch-Verfahren
3.2.7.2 Trocken-Misch-Verfahren
3.2.8 Oberflächennahe Massenstabilisierung
3.2.9 Mixed-in-Plant
3.2.10 Düsenstrahlverfahren
4 Organische Böden und Böden mit organischen Bestandteilen
4.1 Organische Ablagerungen
4.1.1 Mudden
4.1.2 Torfe
4.2 Prozess der Inkohlung
5 Klassifizierung von Böden mit organischen Bestandteilen und organischen Böden
5.1 Benennung, Beschreibung und Klassifizierung nach DIN EN ISO 14688
5.2 Klassifizierung nach DIN EN ISO 18196
5.3 Bezeichnung der Böden nach DIN 1054
5.4 Klassifizierung nach Schweizer Norm bzw. USCS
5.5 Zersetzungsgrad nach DIN 19682-12
5.6 Bestimmung des Humusgehaltes
5.7 Klassifizierung nach ASTM International
5.8 Weitere Klassifizierungen
5.9 Zusammenfassung
5.10 Behandlung von Bodenaushub mit organischen Bestandteilen
6 Versuchsböden
6.1 Auswahl und Herkunft
6.2 Homogenisierung der Versuchsböden
6.3 Ergebnisse der Untersuchungen an den Versuchsböden
6.3.1 Korngrößenverteilung nach DIN EN ISO 17982-4
6.3.2 Wassergehalt nach DIN EN ISO 17892-1
6.3.3 Wasseraufnahme nach DIN 18132
6.3.4 Korndichte nach DIN 18124
6.3.5 Kalkgehalt nach DIN 18129
6.3.6 Bestimmung der organischen Anteile
6.3.6.1 Glühverlust nach DIN 18128
6.3.6.2 Organischer Kohlenstoff Corg nach DIN 19539
6.3.6.3 Vergleich der Untersuchungsergebnisse Glühverlust Vgl und Humus
6.3.7 Konsistenzgrenzen nach DIN 18122-1
6.3.8 Proctorversuche nach DIN 18127
6.3.9 Bestimmung des Sulfatgehaltes DIN EN ISO 10304
6.3.10 In situ Bodenkenngrößen
6.3.11 Röntgenanalytik
6.3.11.1 Röntgenbeugungsanalyse (RBA)
6.3.11.2 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchungen an den Versuchsböden – Klassifizierung der Versuchstorfe
7 Stand der Wissenschaft zur Klassifikation und zum Stoffverhalten von Mehrphasengemischen mit organischen Anteilen
7.1 Torflagerstätten
7.2 Klassifikationsmerkmale organischer Böden
7.2.1 Untersuchungen zum organischen Anteil
7.2.2 Weitere Verfahren zur Bestimmung des organischen Anteils
7.2.3 Vergleich der verschiedenen Methoden
7.2.4 Vergleich verschiedener Untersuchungen
7.3 Zusammensetzung organischer Substanz
7.4 Kompressionsverhalten
7.5 Eindimensionale Konsolidationstheorie
7.6 Sekundärsetzungen
7.7 Tertiärsetzungen
7.8 Scherverhalten
7.9 Einbau von organischen/organikhaltigen Böden
7.10 Numerische Näherungsverfahren von Bodenverformungen – Stoffgesetze
8 Bodenverbesserung mit Bindemitteln
8.1 Tiefreichende Bodenstabilisierung mit Bindemitteln
8.2 Bindemittel
8.2.1 Zement
8.2.2 Kalk
8.2.3 Kalk-Zement-Stabilisierung
8.2.4 Sulfatreaktion
8.2.5 Beeinflussung des pH-Wertes
8.3 Veränderung der Durchlässigkeit
8.4 Veränderung des Kompressionsverhalten
8.5 Einfluss der Vorbelastung
8.6 Scherverhalten
8.7 Weitere Untersuchungen zur Stabilisierung von Torf
9 Oedometerversuche
9.1 Bindemittel und Zuschlag
9.2 Herstellung der Probekörper
9.3 Ermittlung des Wassergehaltes der eingebauten Probekörper
9.4 Ermittlung der Porenzahlen bzw. Porenräume der Probekörper
9.5 Durchführung der Kompressionsversuche
9.6 Probenbezeichnungen der einzelnen Versuchsreihen
9.7 Sättigung der Versuchsreihen
9.8 Darstellung der Versuchsergebnisse
9.8.1 Setzungen s´ges bzw. s´ink und Porenzahlen eges
9.8.2 Oedometermodule
9.9 Ergebnisse der Oedometerversuche
9.9.1 Versuchsreihen – unbehandelte Versuchsböden – T1, T2, T3 und S1
9.9.2 T1-Versuchsreihen
9.9.2.1 Versuchsreihen – T1-60 und 105 °C
9.9.2.2 T1-DM-LP-Versuchsreihen
9.9.2.3 T1-DM-B500-Versuchsreihen
9.9.2.4 T1-DM-B300-Versuchsreihen
9.9.2.5 T1-DM-BK-Versuchsreihen
9.9.2.6 T1-CEM I-Versuchsreihen
9.9.2.6.1 T1-DM-CEM I-Versuchsreihen
9.9.2.6.2 T1-WM-CEM I-Versuchsreihen
9.9.3 T2-Versuchsreihen
9.9.3.1 T2-DM-CEM I-Versuchsreihen
9.9.3.2 T2-WM-CEM I-Versuchsreihen
9.9.4 T3-Versuchsreihen
9.9.4.1 T3-DM-CEM I-Versuchsreihen
9.9.4.2 T3-WM-CEM I-Versuchsreihen
9.9.5 S1-DM-CEM I-Versuchsreihen
9.10 Näherung der Verformungen der Oedometerversuche
9.11 Zusammenfassung der Versuchsergebnisse der Oedometerversuche
10 Einaxiale Druckversuche
10.1 Herstellung der Probekörper und Durchführung der Versuche
10.2 Ergebnisse der einaxialen Druckversuche
10.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der einaxialen Druckversuche
11 Scherversuche
11.1 Herstellung der Probekörper und Durchführung der Versuche
11.2 Ergebnisse der Scherversuche
11.2.1 Unbehandelte Versuchsreihen
11.2.2 T1-DM-Liapor-Versuchreihen
11.2.3 T1-DM-BK-Versuchreihen
11.2.4 T1-DM-B500-Versuchreihen
11.2.5 T1-DM-B300-Versuchreihen
11.2.6 T1-DM-CEM I-Versuchsreihen
11.3 Zusammenfassung der Versuchsergebnisse der Scherversuche
12 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis - Literatur, Normen, Regelwerke und Gesetze
Anhang (A.)
Inhaltsverzeichnis Anhang
Abbildungsverzeichnis Anhang
Tabellenverzeichnis Anhang
A. 1 Erklärungen – Statistische Kennwerte
A. 2 Zusammenstellung der Wasseraufnahmevermögen der Versuchstorfe und Liapor
A. 3 Zusammenstellung der Bodenkennwerte der Oedometerversuchsr.
A. 3.1 Zusammenstellung der Oedometerversuchsreihen
A. 3.2 T1-Versuchsreihen
A. 3.2.1 T1-unbehandelt/getrocknet-Versuchsreihen
A. 3.2.2 T1-DM LP, -BK, -B300/B500-Versuchsreihen
A. 3.2.3 T1-CEM I-Versuchsreihen
A. 3.2.3.1 T1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 3.2.3.2 T1-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 3.4 T3-Versuchsreihen
A. 3.3 T2-Versuchsreihen
A. 3.5 S1-Versuchsreihen
A. 4 Zusammenstellung der rel. Differenzen der Wasseranteile der Oedometerversuchsreihen
A. 4.1 Unbehandelte Versuchsreihen T1, T2, T3 und S1
A. 4.2 T1-60 und -105°C-Versuchsreihen
A. 4.3 T1-DM-LP-Versuchsreihen
A. 4.4 T1-DM-B300-Versuchsreihen
A. 4.5 T1-DM-B500-Versuchsreihen
A. 4.6 T1-DM-BK-Versuchsreihen
A. 4.7 T1-CEM I-Versuchsreihen
A. 4.7.1 T1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 4.7.2 T1-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 4.8 T2-CEM I-Versuchsreihen
A. 4.8.1 T2-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 4.8.2 T2-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 4.9 T3-CEM I-Versuchsreihen
A. 4.9.1 T3-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 4.9.2 T3-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 4.10 S1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 5 Zusammenstellung w, wA, ρf, und ρd der Oedometerversuchsreihen
A. 5.1 Unbehandelte Versuchsreihen T1, T2, T3 und S1
A. 5.2 T1-60 und 105°C-Versuchsreihen
A. 5.3 T1-DM-LP-Versuchsreihen
A. 5.4 T1-DM-B300-Versuchsreihen
A. 5.5 T1-DM-B500-Versuchsreihen
A. 5.6 T1-DM-BK-Versuchsreihen
A. 5.7 T1-CEM I-Versuchsreihen
A. 5.7.1 T1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 5.7.2 T1-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 5.8 T2-CEM I-Versuchsreihen
A. 5.8.1 T2-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 5.8.2 T2-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 5.9 T3-CEM I-Versuchsreihen
A. 5.9.1 T3-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 5.9.2 T3-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 5.10 S1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 6 Zusammenstellung ρs, e und n der Oedometerversuchsreihen
A. 6.1 Unbehandelte Versuchsreihen T1, T2, T3 und S1
A. 6.2 T1-60 und 105°C-Versuchsreihen
A. 6.3 T1-DM-LP-Versuchsreihen
A. 6.4 T1-DM-B300-Versuchsreihen
A. 6.5 T1-DM-B500-Versuchsreihen
A. 6.6 T1-DM-BK-Versuchsreihen
A. 6.7 T1-CEM I-Versuchsreihen
A. 6.7.1 T1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 6.7.2 T1-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 6.8 T2-CEM I-Versuchsreihen
A. 6.8.1 T2-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 6.8.2 T2-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 6.9 T3-CEM I-Versuchsreihen
A. 6.9.1 T3-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 6.9.2 T3-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 6.10 S1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 7 Zusammenstellung e, n, s´ und EOed der Oedometerversuchsreihen
A. 7.1 Unbehandelte Versuchsreihen T1, T2, T3 und S1
A. 7.2 T1-60 und 105 °C-Versuchsreihen
A. 7.3 T1-DM-LP-Versuchsreihen
A. 7.4 T1-DM B300-Versuchsreihen
A. 7.5 T1-DM B500-Versuchsreihen
A. 7.6 T1-DM BK-Versuchsreihen
A. 7.7 T1-CEM I-Versuchsreihen
A. 7.7.1 T1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 7.7.2 T1-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 7.8 T2-CEM I-Versuchsreihen
A. 7.8.1 T2-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 7.8.2 T2-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 7.9 T3-CEM I-Versuchsreihen
A. 7.9.1 T3-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 7.9.2 T3-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 7.10 S1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 8 Zusammenstellung der Setzungen s der Oedometerversuchsreihen
A. 8.1 Unbehandelte Versuchsreihen T1, T2, T3 und S1
A. 8.2 T1 60 und 105°C-Versuchsreihen
A. 8.3 T1-DM-LP-Versuchsreihen
A. 8.4 T1-DM-B300-Versuchsreihen
A. 8.5 T1-DM-B500-Versuchsreihen
A. 8.6 T1-DM-BK-Versuchsreihen
A. 8.7 T1-CEM I-Versuchsreihen
A. 8.7.1 T1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 8.7.2 T1-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 8.8 T2-CEM I-Versuchsreihen
A. 8.8.1 T2-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 8.8.2 T2-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 8.9 T3-CEM I-Versuchsreihen
A. 8.9.1 T3-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 8.9.2 T3-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 8.10 S1-DM CEM I-Versuchsreihen
A. 9 Zusammenstellung der graphischen Darstellungen der Oedometerversuchsreihen
A. 9.1 Unbehandelte Versuchsreihen T1, T2, T3 und S1
A. 9.1.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.1.2 log t-s´ink-Linien
A. 9.2 T1-60 und 105 °C-Versuchsreihen
A. 9.2.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.2.2 log t-s´ink-Linien
A. 9.3 T1-DM-LP-Versuchsreihen
A. 9.3.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.3.2 log t-s´ink-Linien
A. 9.4 T1-DM-B500-Versuchsreihen
A. 9.4.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.4.2 log t-s´ink-Linien
A. 9.5 T1-DM-B300-Versuchsreihen
A. 9.5.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.5.2 log t-s´ink-Linien
A. 9.6 T1-DM-BK-Versuchreihen
A. 9.6.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.6.2 log t-s´ink-Linien
A. 9.7 T1-CEM I-Versuchsreihen
A. 9.7.1 T1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 9.7.1.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.7.1.2 log t-s´ink-Linien
A. 9.7.2 T1-WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 9.7.2.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.7.2.2 log t-s´ink-Linien
A. 9.8 T2-DM/WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 9.8.1.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.8.1.2 log t-s´ink-Linien
A. 9.9 T3-DM/WM-CEM I-Versuchsreihen
A. 9.9.1.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.9.1.2 log t-s´ink-Linien
A. 9.10 S1-DM-CEM I-Versuchsreihen
A. 9.10.1 log t-s´ges-Linien
A. 9.10.2 log t-s´ink-Linien
A. 10 Zusammenstellungen der Ergebnisse der Scherversuche