de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Dorn, André: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterrichtsstudium : eine empirische Untersuchung zu Einstellungskategorien von Sachunterrichtsstudierenden. 2019
Inhalt
Danksagung
Kurzfassung
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
Theoretische Grundlagen
2. Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Hochschule
2.1 Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule
2.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung und Lehrerbildung
2.4.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung allgemein
2.4.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung
2.5 Zusammenfassung
3. Untersuchungsmodell
3.1 Das Concern-Based Adoption-Model
3.2 Die Stufen der Auseinandersetzung während eines Innovationsprozesses
3.3 Interpretation der Stages-of-Concern
3.4 Kritik am SoC-Modell
3.5 Fazit: Die Stages-of-Concerns als Impulsgeber für Innovationsprozesse
Untersuchung
4. Untersuchungskontext – Vertieftes Studium im Lernbereich Sachunterricht
4.1 Das Vertiefte Studium für das Lehramt an Grundschulen in NRW
4.2 Das Vertiefte Studium im Wahlfach Sachunterricht
4.3 Fazit
5. Untersuchungsansatz
5.1 Innovationen im Bildungsbereich
5.2 Modellannahmen
5.3 Fragestellung der Arbeit
6. Methodisches Vorgehen
6.1 Ablauf der Untersuchung
6.2 Erhebungsinstrument
6.3 Datenaufbereitung
6.4 Datenanalyse
6.4.1 Aufbereitung der Rohdaten
6.4.2 Beschreibung der Population
6.4.3 Überprüfung der Zuverlässigkeit der SoC-Skalen
6.4.4 Überprüfung der Normalverteilung - Test der SoC-Skalen auf Normalverteilung
6.4.5 Kohortenanalyse (Kruskal-Wallis-Test) – Zusammenfassung zu einer Stichprobe
6.4.6 U-Test für unabhängige Stichproben
6.4.7 Wilcoxon -Test für abhängige Stichproben
6.4.8 Effektstärke
6.5 Kommunikative Validierung
6.5.1 Begründung der kommunikativen Validierung
6.5.2 Das fokussierte Interview als geeignete Interviewform
6.5.3 Auswahl der Interviewpartner
6.5.4 Vorbereitung und Durchführung der Interviews
6.5.5 Aufbereitung und Auswertung der qualitativen Daten
7. Durchführung und Ergebnisse
7.1 Allgemeines zur Datenerhebung
7.1.1 Allgemeines zur Datenerhebung
7.1.2 Fragebogenrücklauf
7.1.3 Prüfung des Datensatzes
7.2 Beschreibung der Population
7.2.1 Geschlechterverteilung
7.2.2 Altersverteilung
7.3 Kohortenanalyse
7.3.1 Ergebnisse
7.3.2 Fazit
7.4 Ausgangsprofile der Studierenden
7.4.1 Ergebnisse der Ausgangsprofile
7.4.2 Interpretation der Ausgangsprofile
7.4.3 Beschreibung der Endprofile
7.4.4 Interpretation der Endprofile
7.4.5 Zwischenfazit
7.5 Entwicklungen bei den Vertiefern und Nicht-Vertiefern
7.5.1 Ergebnisse der Vertiefer
7.5.2 Interpretation der Vertiefer-Profile
7.5.3 Fazit zu den Vertiefer-Profilen
7.5.4 Ergebnisse der Nicht-Vertiefer
7.5.5 Interpretation der Nicht-Vertiefer
7.5.6 Fazit zu dem Nicht-Vertiefer-Profil
7.5.7 Zwischenfazit
7.6 Ergebnisse zur kommunikativen Validierung
7.6.1 Durchführung und Auswahl der Interviewpartner
7.6.2 Auswertung Stufe 0 – keine/geringe Auseinandersetzung
7.6.3 Auswertung Stufe 1 – Informationsbedürfnis
7.6.4 Auswertung Stufe 2 – persönliche Betroffenheit
7.6.5 Auswertung Stufe 3 – Aufgabenbewältigung
7.6.6 Auswertung Stufe 4 – Auswirkung auf Lernende
7.6.7 Auswertung Stufe 5 – Kooperationsbereitschaft
7.6.8 Auswertung Stufe 6 – Revision und Optimierung
7.6.9 Fazit zur kommunikativen Validierung
8. Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
A Fragebogen
B SPSS-Daten
C SoC-Profile der Interviewpartner
D Interviewleitfaden
E Transkriptionsregeln
F Interviewbeispiel