de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Seithe, Jan: weiß raum : Ästhetik und Poesie weißer Flächen in Typografie, Literatur und bildender Kunst. 2020
Inhalt
Titelblatt
Danksagung
Inhalt
1 | Einleitung
Zur Farbe Weiß
Zur Fläche
Forschungsstand
2 | Leere und Fülle in der ostasiatischen Malerei und ihre Rezeption in der westlichen Kunst
3 | Der typografische Weißraum
3.1. Der fachsprachliche Begriff Weißraum
3.2. Blindmaterial
3.3. Funktionen des Weißraums
3.3.1. Lesbarkeit
3.3.2. Ästhetik
3.4. Repertoire typografischer Weißräume
Punze und Buchstabenzwischenraum
Wortzwischenraum
Durchschuss
Absatz
Zwischenschlag
Seitenrand
3.5. Typografisches Dispositiv
4 | Der gezeichnete Weißraum
5 | Der künstlerische Weißraum
5.1. Theorie des künstlerischen Weißraums
5.1.1. Phänomenologische Betrachtung: die Wahrnehmung des Weißraums
5.1.2. Semiotische Betrachtung: der Weißraum als Zeichen
5.1.3. Wirkungsästhetische Betrachtung: der Weißraum als Leerstelle
5.2. Geschichte des künstlerischen Weißraums
5.2.1. Weißmetaphorik und Symbolismus: Wegbereiter der Moderne
5.2.1.1. Romantische und symbolistische Literatur
Samuel Taylor Coleridge: The Rime of the Ancient Mariner (1798)
Edgar Allan Poe: The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket (1838)
Herman Melville: Moby-Dick; or, The Whale (1851)
Stéphane Mallarmé: Poésies (1887–1899) und Un coup de Dés jamais n’abolira le Hasard (1897)
5.2.1.2. Symbolistische und abstrahierende Malerei und Grafik
James McNeill Whistler: Symphonie in White No.1: The White Girl (1861–62)
Gustav Klimt: Bildnis Serena Lederer (1899), Plakat für die Ausstellung der ersten Secession (1898), Der Beethovenfries (1903) und Zeichnungen
Henri Matisse: Zeichnungen und Illustrationen zu Stéphane Mallarmés Poésies (1931–32)
5.2.2. Abstraktion und Konstruktion: Die klassischen Avantgarden
5.2.2.1. Futuristische und dadaistische Literatur
Filippo Tommaso Marinetti: Battaglia peso + odore (1912) und Zang Tumb Tumb (1914)
Kurt Schwitters: Gesetztes Bildgedicht (1922), Stempelzeichnungen (1919–1923) und Wand (1922)
5.2.2.2. Abstrakte Zeichnungen und konstruktivistische Kompositionen
Wassily Kandinsky: Erstes abstraktes Aquarell (1910/13) und Zeichnungen
Kasimir Malewitsch: Schwarzes Quadrat auf weißem Grund (1913) und Suprematistische Zeichnungen (1920)
El Lissitzky: Proun 1C (1920), Schlagt die Weißen mit dem roten Keil (1919) und Suprematistische Erzählung von Zwei Quadraten in 6 Konstruktionen (1920)
Piet Mondrian: Pier und Ozean 4 (1914) und Compositie in Lijn (1916)
5.2.2.3. Typografische Avantgarde
Jan Tschichold: Elementare Typographie
Max Bill: Funktionelle Typografie
5.2.3. Minimalismus und Offenheit: Konkrete Kunst und Poesie
5.2.3.1. Konkrete Poesie
Eugen Gomringer: schweigen (1954), das schwarze geheimnis ist hier (1969), öffnung (1987)
Heinz Gappmayr: weiss (1962), weiss (1967), weiss (1968), 2 Flächen (1975)
5.2.3.2. Konkrete Grafik
Günther Uecker: Große Reihe Vertikal (1957/58) und Spirale (1972)
5.2.4. Stilpluralismus: Tendenzen der Gegenwart
Alexander Roob: Marcel I (1999)
Jonathan Safran Foer: Extremely Loud and Incredibly Close (2005)
Mark Z. Danielewski: House of Leaves (2000)
Ausblick
ANHANG
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Namenregister