de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Lapasau, Merry: Kosmetikwerbeanzeigen in deutschen und indonesischen Frauenzeitschriften : ein sprachlicher und kultureller Vergleich. 2005
Inhalt
Zusammenfassung
Abstract
Vorwort
1. Einleitung
1.1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung
1.1.1. Daten zu den deutschen Zeitschriften
1.1.1.1. 'Brigitte'
1.1.1.2. 'Freundin'
1.1.2. Daten zu den indonesischen Zeitschriften
1.1.2.1. 'Kartini'
1.1.2.2. 'Femina'
1.2. Aufbau und Methode der Untersuchung
1.3. Das Indonesische
1.3.1. Zur Lexik
1.3.1.1. Zur Wortbildung
1.3.2. Zur Syntax
1.3.2.1. Die Passiv-Konstruktion
1.3.3. Der indonesische Kommunikationsstil
1.3.3.1. Anredeform und Selbstbezeichnung
1.4. Zum Begriff 'Kultur'
1.4.1. Definitionen des Begriffes 'Kultur'
1.4.2. Die deutsche Kultur
1.4.3. Die indonesische Kultur
1.4.3.1. Zum Begriff 'adat'
2. Stand der Erforschung der Werbesprache
2.1. Zur Forschung der Werbesprache im Deutschen
2.1.1. Sprachwissenschaftliche Arbeiten über einzelne Teilaspekte in der
2.1.2. Arbeiten zum Thema 'Werbung im kulturellen Kontext'
2.1.3. Arbeiten zum Thema 'Darstellung der Frauen in der Werbung'
2.2. Zur Forschung der Werbesprache im Indonesischen
3. Werbung und Werbesprache
3.1. Begriffsbestimmung ´Werbung´
3.2. Werbesprache
3.3. Werbeanzeige als eine Textsorte
3.4. Elemente in der Werbung
3.4.1. Die Schlagzeile (Headline oder Line)
3.4.2. Der Fließtext (Copy, Textbody, Body Copy)
3.4.3. Der Produktname
3.4.4. Der Slogan
3.4.4.1. Funktion des Slogans
3.4.4.2. Inhalt und Form der Slogans
3.4.5. Das Bild
3.5. Zusammenfassung
4. Die Lexik
4.1. Die Lexik in den deutschen Kosmetikwerbeanzeigen
4.1.1. Die Wortarten
4.1.1.1. Substantive
4.1.1.2. Adjektive
4.1.1.3. Verben
4.1.2. Schlüsselwörter und Hochwertwörter
4.1.3. Anglizismen
4.1.4. Fachsprache/ Fachwörter
4.1.5. Wortbildung
4.1.6. Anredestrategie
4.1.7. Appelle
4.1.7.1. Emotionale Appelle
4.1.7.2. Rational- informierende/argumentative Appelle
4.2.1. Die Wortarten
4.2.1.1. Verben
4.2. Die Lexik in den indonesischen Kosmetikwerbeanzeigen
4.2.1.2. Substantiv
4.2.1.3. Das Adjektiv
4.2.2. Schlüsselwörter und Hochwertwörter
4.2.3. Anglizismen
4.2.4. Fachsprache/Fachwörter
4.2.6. Anredestrategie
4.2.5. Wortbildung
4.2.7. Appelle
4.2.7.1. Emotionale Appelle
4.2.7.2. Rational- informierende/ argumentative Appelle
4.3. Zusammenfassung
5. Rhetorische Mittel
5.1. Zum Begriff ´Rhetorik in der Werbung´
5.2. Rhetorische Mittel in den deutschen Kosmetikwerbeanzeigen
5.2.1. Substitutionsfiguren (Tropen)
5.2.1.1. Metonymie
5.2.1.2. Personifikation
5.2.1.3. Metapher
5.2.1.4. Hyperbel
5.2.2. Erweiterungsfiguren
5.2.2.1. Simile
5.2.2.2. Syllogismus-Enthymem
5.2.2.3. Antithese
5.2.2.4. Definition
5.2.3. Positionsfiguren
5.2.3.1. Anakoluth
5.2.3.2. Parenthese
5.2.3.3. Anastrophe
5.2.4. Wiederholungsfiguren
5.2.4.1. Alliteration
5.2.4.2. Anapher
5.2.4.3. Anadiplose
5.2.4.4. Epanalepse
5.2.4.5. Gemination (Kontaktwiederholung)
5.2.4.6. Epipher
5.2.5. Appellfiguren
5.2.5.1. Rhetorische Frage
5.2.6. Kürzungsfiguren
5.2.6.1. Aposiopese
5.3. Rhetorische Mittel in den indonesischen Kosmetikanzeigen
5.3.1. Substitutionsfiguren (Tropen)
5.3.1.1. Personifikation
5.3.1.2. Metapher
5.3.1.3. Hyperbel
5.3.1.4. Metonymie
5.3.2. Erweiterungsfiguren
5.3.2.1. Syllogismus-Enthymem
5.3.2.2. Simile
5.3.2.3. Antithese
5.3.2.4. Definition
5.3.3. Wiederholungsfiguren
5.3.3.1. Epipher
5.3.3.2. Anapher
5.3.3.3. Mesodiplose
5.3.3.4. Epanalepse
5.3.3.5. Anadiplose
5.3.3.6. Assonanz-Alliteration
5.3.4. Kürzungsfiguren
5.3.4.1. Aposiopese
5.3.5. Appellfiguren
5.3.5.1. Rhetorische Frage
5.4. Zusammenfassung
6. Die Syntax
6.1. Zum verwendeten ´Satzbegriff´
6.2. Zum Begriff ´Satzarten´
6.3. Inhaltliche Satzarten in den deutschen Kosmetikwerbeanzeigen
6.3.1. Aussagesätze
6.3.2. Aufforderungssätze
6.3.3. Fragesätze
6.3.4. Ausrufesätze
6.4. Formale Satzarten in den deutschen Kosmetikwerbeanzeigen
6.4.1. Einfache Sätze
6.4.2. Zusammengezogene Sätze
6.4.3. Satzreihe
6.4.4. Satzgefüge
6.4.5. Die Passiv-Konstruktion
6.4.6. Satzwertige Ausdrücke
6.4.6.1. Ellipse
6.4.6.2. Setzungen
6.4.6.3. Teilsätze
6.4.6.4. Verbale Wortkette
6.5. Inhaltliche Satzarten in den indonesischen Kosmetikwerbeanzeigen
6.5.1. Aussagesätze
6.5.2. Aufforderungssätze
6.5.3. Fragesätze
6.6.1. Einfache Sätze
6.6.2. Zusammengezogene Sätze
6.6. Formale Satzarten in den indonesischen Kosmetikwerbeanzeigen
6.6.3. Satzreihe
6.6.4. Satzgefüge
6.6.6. Satzwertige Ausdrücke
6.6.5. Die Passiv-Konstruktion
6.6.6.1. Setzungen
6.6.6.2. Teilsätze
6.6.6.3. Verbale Wortketten
6.7. Zusammenfassung
7. Die Darstellung der Frauen in den Kosmetikwerbeanzeigen
7.1. Das Bild in der Werbung als ein Mittel der nonverbalen Kommunikation
7.2. Zur methodischen Vorgehensweise in der Bildanalyse
7.3. Untersuchungselemente
7.3.1. Der Gesichtsausdruck
7.3.2. Der Augenkontakt/ Blick
7.3.3. Berührungen
7.3.4. Die Körperhaltung
7.3.5. Die Kleidung
7.3.6. Werte
7.3.7. Stereotypen
7.4. Visualisierungsmethoden in den deutschen Kosmetikwerbeanzeigen
7.4.1. Wiederholung (Visuelle Repetition)
7.4.2. Bedeutungs-Bestimmung (Visuelle Determination)
7.4.3. Verkoppelung (Visuelle Konnexion)
7.4.4. Beweis (Visuelle Argumentation)
7.5. Visualisierungsmethoden in den indonesischen Kosmetikwerbeanzeigen
7.5.1. Wiederholung (Visuelle Repetition)
7.5.2. Bedeutungs-Bestimmung (Visuelle Determination)
7.5.3. Demonstration (Visuelle Demonstration)
7.5.4. Beweis (Visuelle Argumentation)
7.5.5. Verkoppelung (Visuelle Konnexion)
7. 6. Zusammenfassung
8. Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis