de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Höfig, Astrid: Diplom-Pädagogen im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 2006
Inhalt
1. Einleitung
1.1. Ziele und Fragestellung der Untersuchung
1.2. Arbeitsaufbau
2. Forschungsstand/Berufsforschung
2.1. Zusammenfassung
3. Die Entstehung des Diplom-Studiengangs der Erziehungswissenschaft aus bildungshistorischer Sicht
3.1. „Das Kind der Bildungsreform“ - Ein Erwachsener in den besten Jahren
3.2. Strukturprobleme des Studiengangs - Bildung und Ausbildung
3.3. Professionalisierung des Diplom-Pädagogen
3.4. Arbeitsmarktsituation - Tendenzen und Trends
4. Die Konkurrenten im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie
4.1. Abriss der Geschichte der Psychologie und berufliche Tätigkeitsfelder
4.2. Abriss der Geschichte der Heilpädagogik und berufliche Tätigkeitsfelder
4.3. Abriss der Geschichte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und berufliche Tätigkeitsfelder
4.4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsbilder Pädagogik, Psychologie, Heilpädagogik und Sozialarbeit/ Sozialpädagogik
4.4.1. Gemeinsamkeiten
4.4.2. Unterschiede
4.5. Zusammenfassung
5. Tätigkeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie
5.1. Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie
5.2. Die Psychiatrie-Personalverordnung
6. Untersuchungsmethoden
6.1. Wissenschaftlicher Zugang
6.2. Theoretische Rahmung der Leitfaden-Interview-Fragen
6.2.1. Leitfaden für Diplom-Pädagogen
6.2.2. Leitfaden für Chefärzte/Oberärzte
6.3. Theoretische Rahmung der Fragebögen
6.4. Zusammenfassung
7. Auswertung und Interpretation der Interviews mit den Diplom-Pädagogen
7.1. Informationen zu den Interviewpartnern
7.1.1. Interviewpartner A
7.1.2. Interviewpartner B
7.1.3. Interviewpartner C
7.2. Interview 1
7.2.1. Kategorie 1 – Studienentscheidung
7.2.2. Kategorie 2 – Interesse an dem Arbeitsgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie
7.2.3. Kategorie 3 – Arbeitsfeldbeschreibung
7.2.4. Kategorie 4 – Hilfreiche Elemente aus dem Studium
7.2.5. Kategorie 5 – Konkurrenz zu anderen Berufsgruppen
7.2.6. Kategorie 6 – Vorteile des Diplom-Pädagogik Studiums im Arbeitsfeld
7.2.7. Kategorie 7 – Persönliche Merkmale
7.2.8. Kategorie 8 - Wünschenswerte Veränderungen im Diplom-Pädagogik-Studium für das Arbeitsgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie
7.2.9. Kategorie 9 – Entwicklungsmöglichkeiten im Arbeitsgebiet für Diplom-Pädagogen
7.2.10. Kategorie 10 – Nachteile des Arbeitsbereiches für Diplom-Pädagogen
7.2.11. Kategorie 11 – Prognose für den Studiengang
7.3. Interview 2
7.3.1. Kategorie 1 – Studienentscheidung
7.3.2. Kategorie 2 – Interesse an der kinder- und jugendpsychiatrischen Arbeit
7.3.3. Kategorie 3 – Arbeitsfeldbeschreibung
7.3.4. Kategorie 4 – Hilfreiche Elemente aus dem Studium
7.3.5. Kategorie 5 – Konkurrenz zu anderen Berufsgruppen
7.3.6. Kategorie 6 – Vorteile des Diplom- Pädagogik-Studiums in dem Arbeitsfeld
7.3.7. Kategorie 7 - Persönliche Merkmale
7.3.8. Kategorie 8 - Wünschenswerte Veränderungen im Diplom-Pädagogik-Studium für das Arbeitsgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie
7.3.9. Kategorie 9 – Entwicklungsmöglichkeiten im Arbeitsgebiet für Diplom-Pädagogen
7.3.10. Kategorie 10 – Nachteile für Diplom-Pädagogen am Arbeitsplatz
7.3.11. Kategorie 11 - Prognose für den Studiengang
7.4. Interview 3
7.4.1. Kategorie 1 – Studienentscheidung
7.4.2. Kategorie 2 – Interesse an der kinder- und jugendpsychiatrischen Arbeit
7.4.3. Kategorie 3 – Arbeitsfeldbeschreibung
7.4.4. Kategorie 4 – Hilfreiche Elemente aus dem Studium
7.4.5. Kategorie 5 – Konkurrenz zu anderen Berufsgruppen
7.4.6. Kategorie 6 – Vorteile des Diplom-Pädagogik-Studiums im Arbeitsfeld
7.4.7. Kategorie 7 – Persönliche Merkmale
7.4.8. Kategorie 8 – Wünschenswerte Veränderungen im Diplom-Pädagogik-Studium für das Arbeitsgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie
7.4.9. Kategorie 9 – Entwicklungsmöglichkeiten im Arbeitsgebiet für Diplom-Pädagogen
7.5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der interviewten Diplom-Pädagogen
7.6. Typisierung
8. Zusammenfassende Darstellung der Interviews mit den Chefärzten
8.1. Zusammenfassung
9. Auswertung der Fragebögen zum Thema „Diplom-Pädagogen im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie“
9.1. Auswertung der Fragebögen für die Chefärzte zu dem Thema: „Diplom-Pädagogen im Arbeitskontext der Kinder- und Jugendpsychiatrie“
9.2. Zusammenfassung
9.3. Auswertung der Fragebögen für die Diplom-Pädagogen zu dem Thema „Diplom-Pädagogen im Arbeitskontext der Kinder- und Jugendpsychiatrie“
9.4. Zusammenfassung
10. Zukunftsperspektiven des Studiengangs „Diplom-Pädagogik“
10.1. Mögliche Konsequenzen für den Studiengang Diplom-Pädagogik
11. Therapeutischer Ansatz – Fallbeispiel
11.1.1. Familiäre Situation
11.2. Psychopathologischer Befund
11.3. Arbeitshypothesen
11.3.1. Intrapsychische Ebene
11.3.2. Dyadische Ebene
11.3.3. Triadische Ebene
11.3.4. Systemische Ebene
11.4. Verlauf
11.5. Hypothesenbildung
11.5.1. Therapeut 1
11.5.2. Therapeut 2
11.5.3. Therapeut 3
11.5.4. Therapeut 4
11.5.5. Therapeut 5
11.5.6. Rückmeldung zu den Hypothesen
12. Abschließende Betrachtung
12.1. Studiengang
12.2. Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie
12.3. Antworten auf die Eingangsfragen
12.4. Fazit
13. Literaturverzeichnis
14. Anhang
14.1. Fragen für das Leitfadeninterview
14.1.1. Leitfaden für Diplom-Pädagogen
14.1.2. Leitfaden für Chefärzte / Oberärzte
14.2. Fragebögen
14.2.1. Fragebogen für Chefärztinnen/Chefärzte
14.2.2. Fragebogen für Diplom-Pädagogen
14.3. Quantitative Auswertung der Fragebögen für Chefärzte/ Oberärzte
14.3.1. Allgemeines
14.3.2. Antwortverhalten
14.4. Auswertung des Fragebogens für die Chefärzte/Oberärzte
Frage 1: Gibt es in Ihrer Abteilung Stellen für Diplom-Pädagogen?
Frage 2: Wenn ja, wie viele Stellen gibt es und seit wann?
Frage 3: Sind Sie in der Lage zu beschreiben, wie diese Stellen inhaltlich aussehen bzw. wenn es keine Stellen gibt, kurz zu begründen, warum nicht?
Frage 4: Gibt es oder gäbe es ein spezielles Anforderungsprofil aus der Sicht des Trägers für Diplom-Pädagogen?
Frage 5: Gibt es aus Ihrer persönlichen Sicht ein spezielles Anforderungsprofil für Diplom-Pädagogen?
Frage 6: Sieht der Träger oder sehen Sie eine weitere oder überhaupt eine Installation von Stellen für Diplom-Pädagogen vor?
Frage 7: Wie hoch ist der Grad der Zufriedenheit mit der Arbeit von Diplom- Pädagogen in der Abteilung im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen?
Frage 8: Gibt es in Ihrem familiären Umfeld oder Bekanntenkreis Diplom-Pädagogen?
14.5. Auswertung der Fragebögen für Diplom-Pädagogen
14.5.1. Persönliche Daten
Fragen 1–3
14.5.2. Studium
Frage 1: Zeitraum des Studiums
Frage 2: Studienorte
Frage 3: Erst- oder Zweitstudium
Frage 4: Berufsausbildung vor dem Studium
Frage 5: Arbeitsbereich
Frage 6: Haben Sie mit dem Diplom in Pädagogik ein bestimmtes Karriereziel verfolgt?
Frage 7: Kannten Sie vor Ihrem Studium Diplom-Pädagogen in Ihrer Verwandtschaft oder in Ihrem Bekanntenkreis, und haben Sie durch diese Personen eine Anregung zum Diplom-Pädagogik-Studium erhalten?
Frage 8: Können Sie bitte kurz beschreiben, woher Ihr Interesse an der kinder- und jugendpsychiatrischen Arbeit kommt?
14.5.3. Therapeutisches Konzept
Frage 1: Würden Sie sich einer bestimmten therapeutischen Richtung zuordnen?
Frage 2: Haben sie weitere Zusatzqualifikationen geplant? Können Sie Ihre Antwort kurz begründen?
Frage 3: Welche Auswirkungen haben die zusätzlichen Ausbildungen/Weiterbildungen auf Ihre Position?
Frage 4: Können Sie kurz das therapeutische Konzept der Einrichtung beschreiben? Gibt es ein schriftliches Konzept, welches Sie beifügen könnten?
14.5.4. Berufstätigkeit
Frage 1: Seit wann sind Sie als Diplom-Pädagoge in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig?
Frage 2: Konnten Sie vor Ihrer Einstellung Praxiserfahrung in einer solchen Einrichtung sammeln?
Frage 3: Wer ist der Träger der Einrichtung, in der Sie zurzeit arbeiten?
Frage 4a: Sind in Ihrer Einrichtung spezielle Stellen für Diplom-Pädagogen eingerichtet worden?
Frage 4b: Können Sie kurz Pro und Contra möglicher Überlegungen darstellen?
Frage 4c: Gibt es die Absicht, entsprechende Stellen einzurichten?
Frage 5: In welcher Funktion sind Sie momentan tätig?
Frage 6: Bitte beschreiben Sie Ihre Tätigkeit.
Frage 7: Hat sich Ihre Tätigkeit nach dem 01.01.1999 (Neues Psychotherapeuten Gesetz) verändert?
Frage 8: Sind Sie unterschriftsberechtigt?
Frage 9: Wenn ja, wofür sind Sie zeichnungsberechtigt?
Frage 10: Sind Sie im Schichtdienst tätig?
Frage 11: Wenn ja, welche Dienste müssen Sie leisten?
Frage 12: Welches Gehalt beziehen Sie monatlich?
Frage 13: Gibt es sonstige finanzielle Vergütungen?
Frage 14: Wenn ja, welche?
Frage 15: Werden Sie mit außerklinischen Aufgaben betreut, und werden diese auch vergütet?
Frage 16: Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Sie in der Einrichtung?
Frage 17: Wie viele Weiterbildungstage dürfen Sie in Anspruch nehmen?
Frage 18: Wie hoch ist momentan der Grad Ihrer Zufriedenheit?
Frage 19: Wie müssten Veränderungen aussehen, damit der Grad Ihrer Zufriedenheit noch steigt?
Frage 20: Was würden Sie sich speziell für Ihr Berufsbild in Ihrer Einrichtung wünschen?
Frage 21: Kennen Sie die Berufsordnung der Diplom-Pädagogen?
Frage 22: Sind Sie berufspolitisch engagiert?
Frage 23: Wenn ja, in welcher Form?
Frage 24: Sind Sie Mitglied im Berufsverband oder einem Fachverband?
Frage 25: Kurze Nennung des Verbandes oder bitte Begründung, warum Sie sich keinem Verband angeschlossen haben.
Frage 26: Wie erleben Sie sich ganz persönlich in der Konkurrenz zu anderen Berufsgruppen?
Frage 27: Welche Themen / Fragen zum Berufsbild von Diplom-Pädagogen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie haben wir Ihrer Meinung nach vergessen?
Frage 28: Wie lautet Ihre Antwort/Anmerkung dazu?
Frage 29: Würden Sie einem persönlichen Interview zustimmen?
15. Interviews
15.1. Interview A
15.2. Interview B
15.3. Interview C
15.4. Interview D
15.5. Interview E
15.6. Interview F