de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Walk-Lauffer, Bernd: Untersuchung des Einflusses von Sulfaten auf das System CaO-SiO2-Al2O3-K2O-H2O mittels Wärmeflusskalorimetrie und in-situ Neutronenbeugung unter hydrothermalen [...]. 2002
Inhalt
Kurzfassung
Abstract
Inhalt
Abkürzungen und Umrechnungstabelle
1 Einleitung
1.1 Der Baustoff Porenbeton
1.2 Produktionsablauf
1.3 Problemstellung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Das System CaO-SiO2-H2O
2.1.1 CSH I
2.1.2 CSH II
2.1.3 Tobermorit
2.2 Modellreaktionen vor der hydrothermalen Härtung
2.2.1 Zementhydratation
2.2.2 Einflüsse von K2O, Al2O3 und SO3 (bzw. SO4 2-) auf die Zementerhärtung
2.2.3 Branntkalkhydratation
2.2.4 Reaktion des Aluminiumpulvers
2.2.5 Reaktionen von Quarzsandbestandteilen unter „Normalbedingungen“
2.3 Modellreaktionen während der hydrothermalen Härtung
2.3.1 Reaktionsablauf im reinen CaO-SiO2-H2O System unter hydrothermalen Bedingungen
2.3.2 Einflüsse von K2O, Al2O3 und SO3 (bzw. SO4 2-) auf die Reaktionsabläufe während der hydrothermalen Härtung
3 Untersuchungsmethoden
3.1 Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung der Ausgangsmaterialien
3.1.1 Freikalkbestimmung nach Franke
3.1.2 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
3.2 Kalorimetrie als Untersuchungsmethode des Sulfateinflusses vor der hydrothermalen Härtung
3.2.1 Grundlagen zur Kalorimetrie
3.2.2 Handhabung des Differentialkalorimeters
3.3 Untersuchungsmethoden während und nach der hydrothermalen Härtung
3.3.1 Diffraktometrische Untersuchungsmethoden
3.3.1.1 Röntgendiffraktometrie
3.3.1.2 Neutronenbeugung
3.3.1.3 Verarbeitung der Diffraktogramme
3.3.2 Rohdichteprüfung
3.3.3 Druckfestigkeitsprüfung
3.3.4 E-Modul Bestimmung
3.3.5 Wärmeleitfähigkeitsuntersuchung
3.3.6 Messung der Schwindung
3.3.7 Mikroporenanalyse
3.3.8 Raster-Elektronen-Mikroskopie (REM)
3.3.9 Bestimmung des eluierbaren Sulfats
3.4 Fehlerbetrachtung
4 Materialien
4.1 Sulfatträger
4.1.1 Gips, Halbhydrat und Anhydrit (synthetisch)
4.1.2 Synthetisches Bariumsulfat
4.1.3 Synthetisches Kaliumsulfat, wasserfrei
4.1.4 Ettringit (CASULprotect®)
4.1.5 Anhydrit, Sekundärprodukt
4.1.6 Handelsüblicher Stuckgips
4.2 Zemente
4.2.1 Werkszement
4.2.2 Laborzemente
4.3 Aluminiumträger
4.3.1 Tricalciumaluminat
4.3.2 Tonerdeschmelzzement
4.3.3 Aluminiumhydroxid
4.3.4 Aluminiumpulver
4.4 Branntkalk und Kalkhydrat
4.4.1 Laborbranntkalke
4.4.1.1 Branntkalke für kalorimetrische Untersuchungen
4.4.1.2 Laborbranntkalk für ILL-Versuche
4.4.2 Werksbranntkalk und Kalkhydrat (Technikumsgießungen)
4.5 Quarzsande
4.5.1 Quarzmehl für kalorimetrische Untersuchung
4.5.2 Quarzsandmehl W12
4.5.3 Werksquarzsande S1-S4
5 Versuchsdurchführung
5.1 Sulfateinfluss auf die Reaktionen vor der hydrothermalen Härtung: Kalorimetrische Untersuchungen
5.2 Kontinuierliche Neutronenbeugungsexperimente (ILL)
5.3 Diskontinuierliche Versuchsreihen analog zu den ILL-Experimenten
5.4 Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Sand und Sulfatträger
5.5 Zusätzliche Versuchsreihen
5.5.1 Versuche mit aluminatreichem Laborklinker
5.5.2 Versuche mit verschiedenen Calciumphosphaten
6 Ergebnisse
6.1 Sulfateinfluss auf die Reaktionen vor der hydrothermalen Härtung: Kalorimetrische Untersuchungen
6.1.1 Einfluss der Zement-Sulftatträger auf die Hydratation der Laborzementklinker
6.1.1.1 Aluminatfreie Zemente
6.1.1.2 Aluminatreiche Zemente
6.1.1.3 Aluminatreiche Zemente mit 1 M.-% K2O (K2SO4 mitgebrannt)
6.1.1.4 Aluminatreiche Zemente mit 1 M.-% K2O (K2SO4 nachträglich zugegeben)
6.1.2 Einfluss der Klinkerphasengehalte bei gleichem Zement-Sulfatträger auf die Zementhydratation
6.1.3 Einfluss der Temperatur bei gleichem Zement-Sulfatträger auf die Zementhydratation
6.1.4 Einfluss des Porenbeton-Sulfatträger auf die Hydratation der Laborzemente bei gleichem Zement-Sulfatträger
6.1.4.1 Aluminatfreier Zement mit verschiedenen Porenbeton-Sulfatträger
6.1.4.2 Aluminatreicher Zement mit verschiedenen Porenbeton-Sulfatträger
6.1.4.3 Aluminatreicher Zement 1 M.-% K2O (K2SO4 mitgebrannt) mit verschiedenen Porenbeton-Sulfatträger
6.1.4.4 Aluminatreicher Zement 1 M.-% K2O (K2SO4 nachträglich zugegeben) mit verschiedenen Porenbeton-Sulfatträger
6.1.5 Einfluss der Porenbeton-Sulfatträger auf die Kalklöschreaktion der Laborbranntkalke
6.1.5.1 Weich gebrannter Kalk mit verschiedenen Porenbeton-Sulfatträger
6.1.5.2 Hart gebrannter Kalk mit verschiedenen Porenbeton-Sulfatträger
6.1.6 Einfluss der Variation eines Bindemittels auf die Hydratation einer Beispiel- Porenbetonmischung
6.1.6.1 Variation des Zementtyps
6.1.6.2 Variation des Branntkalks
6.2 Sulfateinfluss auf die Reaktionen während der hydrothermalen Härtung: Kontinuierliche Neutronenbeugungsexperimente (ILL)
6.2.1 Reaktionsmechanismus
6.2.2 Auswertung des 0.308 nm-Tobermoritreflexes
6.2.3 Phasenzusammensetzung während der hydrothermalen Härtung
6.3 Diskontinuierliche Versuchsreihen analog zu den ILL-Experimenten
6.3.1 Gegenüberstellung der röntgendiffraktometrischen Ergebnisse der beiden Versuchsreihen
6.3.2 Gegenüberstellung der CSH-Morphologie (REM), der Phasenanalyse und der Druckfestigkeit (Technikumsversuche)
6.3.2.1 System CaO-SiO2-H2O nach 0, 2, 4, 6 und 8 h Autoklavierung bei 190 °C
6.3.2.2 System CaO-SiO2-H2O nach 6 h Autoklavierung bei 190 °C mit verschiedenen Zusätzen
6.3.3 Entwicklung der Druckfestigkeit
6.3.3.1 Vergleich der ILL-Experimente
6.3.3.2 Experimente mit Kaliumhydroxid, Alu-Träger und Anhydrit
6.3.3.3 Versuchsreihe mit Alu-Träger
6.3.3.4 Experimente mit Sulfatträger
6.3.3.5 Experimente mit Kalium-Trägern
6.4 Sulfateinfluss auf das gehärtete Material
6.4.1 Variation des Sulfatträgeranteils
6.4.2 Variation des Sands mit und ohne Anhydrit
6.4.3 Variation der Sulfatträgerart
6.5 Zusätzliche Versuchsreihen
6.5.1 Versuche mit aluminatreichem Laborklinker
6.5.2 Versuche mit verschiedenen Calciumphosphaten
7 Diskussion
7.1 Sulfateinfluss auf die Prozesse vor der hydrothermalen Härtung: kalorimetrische Untersuchungen
7.1.1 Einfluss der Zement-Sulfatträger auf die Hydratation der Laborzementklinker
7.1.1.1 Aluminatfreie Zemente
7.1.1.2 Aluminatreiche Zemente ohne K2O
7.1.1.3 Aluminatreiche Zemente mit 1 M.-% K2O (K2SO4 mitgebrannt)
7.1.1.4 Aluminatreiche Zemente 1 M.-% K2O (K2SO4 nachträglich zugegeben)
7.1.2 Einfluss der Klinkerphasengehalte bei gleichem Zement-Sulfatträger auf die Zementhydratation
7.1.3 Einfluss der Temperatur auf die Zementhydratation bei gleichem Zement- Sulfatträger
7.1.4 Einfluss der Porenbeton-Sulfatträger auf die Hydratation der Laborzemente bei gleichem Zement-Sulfatträger
7.1.4.1 Aluminatfreier Zement und Porenbeton-Sulfatträger
7.1.4.2 Aluminatreiche Zemente und Porenbeton-Sulfatträger
7.1.4.3 Porenbeton-Sulfatträger Einflüsse auf die Zemente (nach Sulfatträger aufgeschlüsselt)
7.1.5 Einfluss der Porenbeton-Sulfatträger auf die Kalklöschreaktion der Laborbranntkalke
7.1.6 Einfluss der Variation eines Bindemittels auf die Hydratation einer Beispiel- Porenbetonmischungen
7.1.6.1 Einfluss des Zementes auf die Wärmeentwicklung einer Beispielmischung
7.1.6.2 Einfluss des Branntkalks auf die Wärmeentwicklung einer Beispielmischung
7.2 Sulfateinfluss auf die Reaktionen während der hydrothermalen Härtung
7.2.1 Kontinuierliche Neutronenbeugungsexperimente (ILL)
7.2.1.1 Reaktionsmechanismus
7.2.1.2 Auswertung des 0.308 nm –Tobermorit-Reflexes
7.2.1.3 Phasenzusammensetzung während der hydrothermalen Härtung
7.2.2 Diskontinuierliche Versuchsreihen analog zu den ILL-Experimenten
7.2.2.1 Gegenüberstellung der röntgendiffraktometrischen Ergebnisse beider Versuchsreihen
7.2.2.2 Zusammenfassung charakteristischer Reaktionen in der Porenbetonproduktion
7.2.2.3 Druckfestigkeitsentwicklung
7.3 Sulfateinfluss auf das gehärtete Material
7.3.1 Variation des Sulfatträgeranteils
7.3.2 Variation des Sands mit und ohne Anhydrit
7.3.3 Variation der Sulfatträgerart
7.4 Zusätzliche Versuchsreihen
7.4.1 Versuche mit aluminatreichem Laborklinker
7.4.2 Versuche mit verschiedenen Calciumphosphaten
8 Zusammenfassung
8.1 Sulfateinfluss auf die Reaktionen vor der hydrothermalen Härtung: Kalorimetrische Untersuchungen
8.2 Sulfateinfluss auf die Reaktionen während der hydrothermalen Härtung
8.3 Sulfateinfluss auf das gehärtete Material
9 Ausblick
10 Literatur
11 Anhang