de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Monecke, Marc: Adaptierbare CASE-Werkzeuge in prozeßorientierten Software-Entwicklungsumgebungen. 2003
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung, Motivation und Übersicht
1.1 Methoden und Werkzeuge
1.1.1 Meta-Modell
1.1.2 CASE-Werkzeuge
1.1.3 Fazit
1.2 Meta-Umgebungen
1.3 Ziele der Arbeit
1.4 Bekannte Ansätze
1.4.1 Werkzeugbau
1.4.2 Prozeßorientierte Software-Entwicklungsumgebungen
1.4.3 Vollständige Methodenunterstützung
1.5 Werkzeugbau mit genform
1.5.1 Repository
1.5.2 Werkzeugarchitektur
1.5.3 Schema-Interpretation
1.5.4 Werkzeugschemata
1.5.5 Werkzeugkomponenten
1.5.6 Beispiel für eine CASE-Werkbank
1.5.7 Beitrag der Arbeit
1.6 Methodenunterstützung
1.6.1 Eine einfache Prozeßmodellierungssprache
1.6.2 Kombination von Werkzeugspezifikation und Prozeßmodell
1.6.3 Integration von CASE-Werkzeugen und Prozeß
1.6.4 Prozeßwerkzeuge
1.6.5 Prozeßmaschine
1.6.6 Prozeßunterstützung in PI-SET
1.6.7 Beitrag der Arbeit
1.7 Gliederung der Arbeit
2 Hintergrund
2.1 CASE-Werkzeuge und Umgebungen
2.1.1 Werkzeugintegration
2.1.2 Datenverwaltung
2.1.3 Auswahl und Einsatz
2.1.4 Probleme mit CASE
2.2 Meta-Umgebungen
2.2.1 Software-Entwicklungsmethoden
2.2.2 Meta-CASE-Systeme
2.2.3 Modelle
2.3 Prozeßorientierte Umgebungen
2.3.1 Aufgaben der Prozeßunterstützung
2.3.2 Prozeßmodellierungsparadigmen
2.3.3 PSEU-Architekturen
2.3.4 Datenverwaltung
2.3.5 Werkzeuge
2.4 Prozeßunterstützung in Meta-CASE
2.5 PCTE und H-PCTE
2.5.1 Datenbankmodell
2.5.2 Schemata und Sichten
2.5.3 Gruppenorientierte Zugriffskontrollen
2.5.4 H-PCTE-Prozesse
2.5.5 Verteilung und Segmentierung
2.5.6 Benachrichtigungsmechanismus
2.5.7 Transaktions- und Sperrmechanismus
2.5.8 Java-Schnittstelle
3 Dokumente und Werkzeuge
3.1 Grundlagen, Geschichte, Ziele
3.1.1 OMS-orientierte Werkzeugarchitektur
3.1.2 Grundlegendes Datenmodell
3.1.3 Schema-Interpretation
3.1.4 Anforderungen an den ToolFrame-Nachfolger
3.1.5 Einige Beispiele für Werkzeuge
3.1.6 Überblick über den Werkzeugbau mit genform
3.2 Werkzeugschemata
3.2.1 Feingranulare Modellierung von Dokumenten
3.2.2 M2-Modell
3.2.3 Werkzeugparameter
3.2.4 Interpretation des Werkzeugschemas
3.3 Werkzeugkomponenten
3.3.1 Zusammensetzung der Werkzeuge
3.3.2 Struktur des genform-Frameworks
3.3.3 Anpassung und Erweiterung
3.4 Beispiel: OOA-Editor
3.5 Andere Ansätze
4 Prozeßunterstützung mit genform
4.1 PSEU-Architektur
4.2 Prozeßmodellierung
4.2.1 Überblick
4.2.2 Aufgaben
4.2.3 Kontrollfluß-Beziehungen
4.2.4 Dokumentordner und Datenflüsse
4.2.5 Zustandsdiagramme
4.2.6 Prozeß-Architektur vs. Prozeß-Implementierung
4.2.7 Andere Ansätze
4.3 Instantiierung des Prozeßmodells
4.3.1 PSEU einrichten
4.3.2 Planung und Management
4.3.3 Entwicklung
4.3.4 Striktheit der Prozeßunterstützung
4.3.5 Andere Ansätze
5 Realisierung von PSEU
5.1 Prozeßmaschine
5.1.1 Prozeßagenten
5.2 Werkzeuge
5.2.1 Generieren von Werkzeugen aus dem Prozeßmodell
5.2.2 Überwachung und Steuerung der Prozeßagenten
5.2.3 Interaktion zwischen Benutzern, Werkzeugen und Prozeß
5.2.4 Beispiel: Zustandsautomat für Dokumente
5.3 Andere Ansätze
5.4 Meta-Werkzeuge
5.4.1 Datenmodelle
5.4.2 Initialisieren des Produktionsrepositories
5.4.3 Prozeßunterstützung für den Werkzeugentwurf
6 Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Inhalt und Beitrag
6.1.1 Werkzeugbau
6.1.2 Prozeßunterstützung
6.2 Bewertung
6.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
Index