de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Barth, Stephan: Unterstützungsleistungen im Kommunikationsraum Internet : eine Fallstudie zu einer Selbsthilfegruppe. 2003
Inhalt
Inhalt
1. Einleitung
2. Selbsthilfe
2.1. Allgemeines zu Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
2.2. Geschichte der Selbsthilfe
2.3. Kategorien und Typologien von Selbsthilfezusammenschlüssen
2.4. Wirkung von Selbsthilfegruppen
3. Das Internet
3.1. Geschichte des Internet
3.2. Kommunikationsdienste
3.2.1. Zeitgleiche computervermittelte Kommunikation
3.2.2. Zeitversetzte computervermittelte Kommunikation
3.3. Newsgroups
3.3.1. Allgemeines
3.3.2. Geschichte der Newsgroups
3.3.3. Gründung einer Newsgroup
3.3.4. Besonderheiten der Newsgroup-Kommunikation
3.3.5. „Virtuelle“ Gruppen und Beziehungen
3.4. Die Netiquette
3.5. Selbsthilfe im Internet – Eine Literaturübersicht
4. Soziale Unterstützung
4.1. Definitionen und einleitende Bemerkungen
4.2. Die Austauschtheorie als Erklärungsansatz für soziale Beziehungen
4.3. Das Modell der Dimensionen sozialer Unterstützung nach DIEWALD
4.4. Wirkung von sozialer Unterstützung
4.4.1. Direkteffekte sozialer Unterstützung
4.4.2. Puffereffekte sozialer Unterstützung
4.5. Merkmale sozialer Netzwerke als Einflussfaktoren sozialer Unterstützung
4.6. Belastende Aspekte sozialer Unterstützung
5. Forschungsfragen und angewandte Methoden
5.1. Forschungsfragen
5.2. Angewandte Methoden
5.2.1. Einzelfallstudie
5.2.2. Datenerhebung
5.2.3. Auswertungsmethoden
5.2.4. Triangulation
6. Die Untersuchung der Newsgroup „de.etc.selbsthilfe.angst“
6.1. Der Untersuchungszeitraum
6.2. Die Untersuchungsnewsgroup
6.2.1. Zur Auswahl des zu untersuchenden Forums
6.2.2. Die Gründungsgeschichte der Newsgroup „de.etc.selbsthilfe.angst“
6.2.3. Die Charta der Newsgroup
6.2.4. Die Homepage der Newsgroup
6.2.5. Exkurs: Angststörungen und Behandlungsmöglichkeiten
6.3. Zur Frage der fehlenden Identitätsüberprüfungsmöglichkeiten
7. Deskription ausgewählter Aspekte der Newsgroup- Kommunikation
7.1. Einleitung
7.2. Erhobene Variablen
7.2.1. Erhobene Variablen zu den AkteurInnen
7.2.2. Erhobene Variablen zu den Threads und Beiträgen
7.3. Ergebnisse auf der Analyseebene „AkteurInnen“
7.3.1. Soziodemographische Beschreibung der AkteurInnen
7.3.2. Daten zu den Beiträgen und Threads der AkteurInnen
7.3.3. Therapie-, Selbsthilfe- und Medikamentenerfahrung sowie Art der Erkrankung
7.3.4. Gefühlsausdruck
7.3.5. Interneterfahrung
7.3.6. Hilfenachfrage bzw. –gewährung
7.3.7. Tageszeit der Veröffentlichung
7.3.8. Zusammenfassung
7.4. Ergebnisse auf der Analyseebene „Threads“
7.4.1. Die Threads im Untersuchungszeitraum
7.4.2. Die Gegenstände der Threads
7.4.3. Unterthreads
7.4.4. Hilfenachfrage bzw. –gewährung
7.4.5. Zusammenfassung
7.5. Ergebnisse auf der Analyseebene „Beiträge“
7.5.1. Gegenstände der Beiträge
7.5.2. Länge der Beiträge nach Gegenständen
7.5.3. Gegenstände der Beiträge nach AkteurInnen
7.5.4. Gefühlsausdruck
7.5.5. Hilfenachfrage bzw. –gewährung
7.5.6. „Ich“- und „Du“-Aussagen
7.5.7. Streitigkeiten
7.5.8. Tageszeit und Wochentag
7.5.9. Zusammenfassung
7.6. Zusammenfassung und Diskussion
8. Unterstützungsleistungen in der Newsgroup
8.1. Dekodierung der Hilfebegriffe
8.1.1. Einleitung
8.1.2. Konkrete Interaktionen
8.1.2.1. Personenbezogene Arbeitshilfen
8.1.2.2. Güterbezogene Arbeitshilfen
8.1.2.3. Information
8.1.2.4. Beratung
8.1.2.5. Geselligkeit
8.1.2.6. Alltags-Interaktion
8.1.3. Vermittlung von Kognitionen
8.1.3.1. Vermittlung von Anerkennung (persönliche Wertschätzung)
8.1.3.2. Orientierung
8.1.3.3. Vermittlung eines Zugehörigkeitsbewusstseins
8.1.3.4. Erwartbarkeit von Hilfe
8.1.4. Vermittlung von Emotionen
8.1.4.1. Vermittlung von Geborgenheit
8.1.4.2. Vermittlung von Liebe und Zuneigung
8.1.4.3. Motivationale Unterstützung
8.1.5. Verteilung der Hilfebeiträge nach sozialer Unterstützung
8.1.6. Zusammenfassung
8.2. Interpretation ausgewählter Thread-Sequenzen mit Nicht- Hilfebeiträgen
8.2.1. Einleitung
8.2.2. Identitäts- und Normalisierungsarbeit
8.2.2.1. Beschreibung der Threadsequenz
8.2.2.2. Interpretation der Beiträge
8.2.2.3. Zusammenfassung
8.2.3. Aggressionssublimierung und Streben nach Aufmerksamkeit
8.2.3.1. Beschreibung der Threadsequenz
8.2.3.2. Interpretation der Beiträge
8.2.3.3. Zusammenfassung
8.2.4. Geselligkeit und Zugehörigkeit
8.2.4.1. Beschreibung der Threadsequenz
8.2.4.2. Interpretation der Beiträge
8.2.4.3. Zusammenfassung
8.2.5. Zusammenfassung und Diskussion
9. Triangulation und Diskussion der Ergebnisse
10. Verzeichnisse
10.1. Literatur
10.2. Verzeichnis der Abbildungen
10.3. Verzeichnis der Tabellen
10.4. Glossar