de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Hofheinz, Volker: Erwerb von Wissen über "Nature of Science" : eine Fallstudie zum Potenzial impliziter Aneignungsprozesse in geöffneten Lehr-Lern-Arrangements am Beispiel [...]. 2008
Inhalt
Zusammenfassung
Inhalt
1. Einleitung
2. Naturwissenschaften im Unterricht – Probleme, Ziele,Wege
2.1 Naturwissenschaften in der Schule – keine Erfolgsgeschichte?
2.2 Ziele und Wege naturwissenschaftlichen Unterrichts
2.2.1 Zur Frage der Legitimation von Naturwissenschaften im Unterricht
2.2.2 Bildung – ein idealistisches Auslaufmodell?
2.2.3 Allgemeinbildung nach HEYMANN: ein sinnvoller Anforderungsrahmen für Unterricht
2.2.4 Didaktik versus Curriculum – Trendwende im deutschen Bildungssystem?
2.2.5 Scientific Literacy – ein umfassendes, kompetenzbasiertes Konzept
2.2.6 Scientific Awareness and Appreciation – eine sinnvolle Einschränkung?
2.3 Ausblick
3. Nature of Science – ein Desiderat des naturwissenschaftlichen Unterrichts
3.1 Zum Zwischenstand der Diskussion
3.2 Was versteht man unter Nature of Science (NOS)?
3.2.1 Exkurs: Das Experiment in der Wissenschaft aus wissenschaftstheoretischer Sicht
3.2.2 Relevante Aspekte von Nature of Science im Unterricht
4. Erwerb von Wissen über Nature of Science – Standortbestimmung
4.1 Problemaufriss
4.2 Exkurs: Was bedeutet ‘Erwerb von Wissen’?
4.2.1 Vorbemerkungen
4.2.2 Zum Verhältnis von Lernen und Wissen
4.2.3 Wissenstypen oder die Organisation von Wissen
4.2.4 Lernen als Konstruktion von Wissen
4.2.5 ‘Öffnen von Unterricht’ als Konsequenz?
4.3 Inquiry – ein Weg zum Erwerb von Wissen über Nature of Science?
4.3.1 Begriffsbestimmung: Was meint inquiry?
4.3.2 Varianten bei der unterrichtlichen Umsetzung
4.3.3 Experimentelles Problemlösen im Unterricht?
4.4 Nature of Science im Unterricht – implizit, explizit oder vorstrukturiert?
5. Erwerb von Wissen über Nature of Science – zwei Wege im Vergleich am Beispiel von Chemieunterricht
5.1 Nature of Science im Unterricht – Vorbemerkungen
5.2 Ein vorstrukturierter Weg – ein Gruppenpuzzle als Strukturierungsangebot
5.2.1 Wissenschaftsgeschichte im Unterricht
5.2.2 Die historische Genese der Säure-Base-Definitionen von LAVOISIER, ARRHENIUS und BRØNSTED
5.2.3 „Forschern auf die Finger geschaut“ – ein Gruppenpuzzle als Strukturierungshilfe zur Reflexion über naturwissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
5.3 Ein impliziter Weg – eigenständiges, naturwissenschaftlichorientiertes Arbeiten
5.3.1 Superabsorbierende Polymere in Babywindeln als Problemgrund eines experimentellen Untersuchungsauftrags im Unterricht
5.3.2 Fachwissenschaftliche Hintergründe zu superabsorbierenden Polymeren
5.3.3 „Hightech in der Babywindel“ – ein (weitgehend) offener Untersuchungsauftrag in Theorie und Praxis
6. Schülervorstellungen zu Nature of Science in der Evaluation
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Der Fragebogen VNOS-C als Instrument zum Erheben von Vorstellungen über Nature of Science
6.2.1 Offene versus geschlossene Instrumente
6.2.2 Fragebogen VNOS-C und dessen Adaption im Detail
6.3 Forschungsmethodische Verortung der Studie
6.3.1 Standortbestimmung
6.3.2 Kopplung qualitativer und quantitativer Forschungselemente
6.3.3 Qualitätssicherung und Gütekriterien bei der vorliegenden Studie
6.3.4 Design der Studie und methodische Entscheidungen im Überblick
6.4 Zum Auswertungsverfahren der Fragebögen und Interviews
6.5 Auswertung der Fragebögen
6.5.1 Ein erster Blick: Ansichten zu NOS bei Schülern der Jahrgangsstufe 11
6.5.2 Pre-Test: Schüleransichten zu den NOS-Zielbereichen im Detail
6.5.3 Pre-Post-Vergleich: Veränderungen von Schüleransichten zu NOS
6.6 Produktive Abweichungen vom Durchschnitt: Fallanalyse der ‘Gewinnerkandidaten’
6.6.1 Der Schüler DF2005A – vom Naturalisten zum moderaten Kulturalisten
6.6.2 Der Schüler SK1006A – Labilisierung naiver Positionen
6.6.3 Die Schülerin ScLiC – Ambivalenz als Potenzial und Risiko
7. Potenzial und Grenzen der Interventionsmaßnahmen: Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
8. Literatur
Anhang