de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Schäfer, Markus: Zur Effizienz handlungsorientierter Unterrichtssettings : eine empirische Studie. 2012
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Rechtsquellen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verweise auf den Materialband (Anhang1)
Teil I: Problemaufriss und wissenschaftliche Referenzrahmen
1 Problemaufriss
1.1 Veranlassung und Entstehungskontext
1.2 Erkenntnisleitendes Interesse
1.3 Realisierungsbedingungen der Exploration
2 Zur Terminologie moderierender Faktoren
2.1 Vermeidung
2.2 Vermeidungsstrategie
2.3 Bewertung der Qualität der Produkte
2.4 Gruppendynamik
2.5 Bezugsnormorientierung
2.6 Selbstregulation bzw. Impulskontrolle
2.7 Gratifikationsaufschub
2.8 Verdinglichung
2.9 Fehlerkultur
2.10 (Bewältigungs-)Strategien
2.11 Selbstkompetenz
2.12 Sachkompetenz
2.13 Medienkompetenz
2.14 Bindungs- bzw. Anschlussmotivation
2.15 Lustökonomie
2.16 Lernortverlagerung (LOV)
2.17 Motivation
2.18 Aktivierungsgrad
2.19 Unterrichtspraktische Phänomene
2.20 Perspektivenverschränkung
3 Zum ordnungspolitischen Rahmen: Duales System
3.1 Zum Dualen System der beruflichen Erstausbildung
3.2 Korporativ und komplex
3.3 Fazit: Funktionale Schwächen und Stärken
4 Zur bildungstheoretisch-didaktischen Grundlegung der Handlungsorientierung
4.1 Vorgaben der KMK und der Rahmenlehrpläne der Länder
4.2 Grundposition wissenschaftlicher Handlungstheorien
4.3 Handlung als didaktische Kategorie in der Rezeption der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
4.4 Zu den Umsetzungsformen von Handlungsorientierung
4.5 Zu den Merkmalen von Handlungsorientierung
4.6 Kritik
Teil II: Methodologie und Forschungsdesign
5 Zur Methodologie des Forschungsdesigns
5.1 Terminologische Grundlegung
5.2 Zu den Anforderungen an das Forschungsdesign (Pflichtenheft)
5.3 Methodologische Positionierung
5.4 Forschungspraktische Rückbezüge zu den Anforderungen
5.5 Zum gewählten Forschungsdesign
6 Zur methodischen Umsetzung des Forschungsdesigns
6.1 Zum Sampling
6.2 Zugang zum Forschungsfeld
6.3 Operationalisiertes Forschungsdesign
6.4 Zu den Erhebungsmethoden
6.5 Zur Auswertungsmethode
7 Zur forschungspraktischen Umsetzung der Experimente
7.1 Phase 1: Ausgangsbedingungen studieren
7.2 Phase 2: Design und Entwicklung
7.3 Phase 3: Umsetzung
7.4 Phase 4: Kommunikation der neuen Erkenntnisse
8 Zum erhobenen Material
8.1 Videoaufzeichnungen
8.2 Einzelinterviews
9 Zur curricularen Einbindung der Experimente
10 Zum Bezugssystem: Sachkompetenzentwicklung
10.1 Denominatives Wissen
10.2 Operatives Wissen
10.3 Zusammenhangs- und Wirkungswissen
10.4 Normenwissen
10.5 Kognition
10.6 Reflexion
10.7 Rückbezug zum Erkenntnisinteresse
Teil III Exploration
11 Problemorientierter Situationsbezug und gesellschaftliche Praxisrelevanz
11.1 Experiment 1: Didaktische Entscheidungen
11.2 Fallrekonstruktionen
11.3 Experiment 2: Didaktische Entscheidungen
11.4 Fallrekonstruktionen
11.5 Zwischenfazit
11.6 Experiment 4: Didaktische Entscheidungen
11.7 Fallrekonstruktionen
11.8 Rückbezug zum Erkenntnisinteresse
12 Zielgerichteter Einsatz von Ressourcen
12.1 Experiment 7: Didaktische Entscheidungen
12.2 Fallrekonstruktionen
13 Kooperatives und kommunikatives Lernen
13.1 Experiment 5: Didaktische Entscheidungen
13.2 Fallrekonstruktionen
13.3 Rückbezug zum Erkenntnisinteresse
14 Produktorientierung
14.1 Fallrekonstruktionen
14.2 Rückbezug zum Erkenntnisinteresse
15 Resümee
16 Ausblick und Desiderate
17 Anhang
18 Literaturverzeichnis