de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Diezemann, Eckart: Benachteiligte Jugendliche zwischen Autonomie und Abhängigkeit : eine Studie zur gesellschaftlichen Deprivation. 2012
Inhalt
Inhalt
Tabellen
Abkürzungen
0 Prolog
1 Einleitung
1.1 Erkenntnisinteresse
1.2 Begriffe und wissenschaftliche Zugriffsmuster
1.3 Hypothesen
1.4 Methodologie
2 Zum Stand des wissenschaftsbezogenen Diskurses: Benachteiligung und Benachteiligtenförderung
2.1 Der Beitrag der mittleren Reflexionsstufe
2.2 Der Beitrag der wissenschaftlichen Reflexionsstufe
3 Benachteiligte und ihre Förderung: Zum Verhältnis von Begriff und Wirklichkeit.
3.1 Die angemessene Wortwahl
3.2 Der Umfang der Klientelgruppe (extensionale Sicht)
3.3 Die Merkmale (intensionale Sicht)
3.4 Zwischenfazit
3.5 Zur Beziehung zwischen Benachteiligung und ihren gesellschaftlichen Voraussetzungen
4 Zur Etablierung und Monopolisierung von gesellschaftlicher Deprivation
4.1 Ausgangslage: Freisetzung von Benachteiligung ab Mitte der 1970er Jahre
4.2 Zur Vergesellschaftung von Benachteiligung durch das Benachteiligtenprogramm
4.3 Gesellschaftliche Deprivation im Modus der Verrechtlichung: Vom AFG zum SGB III
4.4 Beteiligte Institutionen, Träger und Akteure
4.5 Das Übergangssystem der beruflichen Bildung
4.6 Die Rationalität des Übergangssystems unter den Bedingungen neuer Steuerungsmodelle
5 Erziehungswissenschaftliche Positionen im Benachteiligtendiskurs
5.1 Zum sozialpädagogischen Paradigma
5.2 Das berufs- und wirtschaftspädagogische Paradigma
5.3 Sonder-, Integrations- und Rehabilitationspädagogik
5.4 Schnittmenge, Potential und Grenzen der Teillogiken
5.5 Qualifizierung und Professionalisierung des pädagogischen Personals
5.6 Didaktische Interventionskonzepte
5.7 Ein Fazit
6 Subjektkonstitution im Prozess der Vergesellschaftung
6.1 Verarbeitungsaufforderungen aus Transformationsverläufen: Freisetzung und Vergesellschaftung
6.2 Konstitution des Subjekts: Die Kopplung von Sozio- und Psychogenese
6.3 Die gesellschaftliche Verflechtungsordnung in den Einheiten des gesellschaftlichen Implikationszusammenhangs
6.4 Gesellschaftliches Verhältnis - Produktion von Ware Arbeitskraft bzw. von Humanvermögen in der Moderne
6.5 Zwischenfazit I – Zu den individuellen Verarbeitungsaufforderungen unter den Bedingungen vernetzt-flexibilisierter, industrieller Produktion
6.6 Spezielles Reproduktionsverhältnis – zur Entwicklung von Sozialcharakteren
6.7 Exkurs: Reproduktion und Subjektkonstitution
6.8 Zwischenfazit II - Sozialcharakter als Phänomen gesellschaftlicher Deprivation
7 Abschlussfazit und Desiderata
7.1 Der Weg des Gesellschaftlichen ins Individuelle – Entstehung neuer Verarbeitungsaufforderungenund Akzentuierung des Sozialcharakters
7.2 Doppelt blockierte Subjektkonstitution
Literaturverzeichnis