de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Krah, Eckehard: Dialogorientierte Produktgestaltung: erfinderischer - kooperativer - zukunftsfähiger. 2012
Inhalt
Danksagung
Kurzübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Wege zur Öffnung des Innovationsprozesses
1.1 Einführung in die Thematik
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Fragestellung und Methodik
2.1 Forschungsmethodisches Vorgehen
2.2 Qualitativer Forschungsansatz im Rahmen dieser Untersuchung
3 Grundlagen: Innovationsansätze in einem turbulenten Umfeld
3.1 Bedeutung von Innovationen
3.2 Lokale Innovation im Vergleich zu globalen Innovation
3.3 Kontinuierliche Innovationen oder Innovationssprünge?
3.4 Geschlossene und offene Innovationen
3.5 Innovationsformen
4 Traditionelles Beschaffungs-, Produktions- und Absatzmanagement
4.1 Beschaffungsdesign
4.2 Produktionsdesign
4.3 Absatzdesign
5 Rationalisierung durch Variantenmanagement
5.1 Produktvariantenmanagement
5.2 Variantendesign mit Hilfe von Baukastensystemen
5.3 Variantendesign mit Hilfe von Bauteilen
5.4 Rationalisierung von Unternehmensprozessen
5.5 Design des Produktspektrums
6 Variantenmanagement durch Mass Customization
6.1 Design langfristiger Kundenbeziehungen
6.2 Durchführung von Mass Customization
6.3 Kennzeichen der Mass Customization
6.4 Einzelfertigung und Mass Customization
6.5 Nutzen von Mass Customization
6.6 Design von Mass Customization
6.7 Bedeutung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
6.8 Web-2.0 Konfiguratoren
6.9 Produktionsdesign im Rahmen von Mass Customization
6.10 Fazit
7 Co-Produktion - die Mitarbeit des Kunden im Wertschöpfungsprozess
7.1 Voraussetzungen der Co-Produktion
7.2 Strategisches Management im Rahmen der Co-Produktionsprozesse
7.3 Darstellung der Co-Produktionsprozesse in einem Modell
7.4 Darstellung des Produzenten und Co-Produzenten
7.5 Betrachtung der Ressourcen des Co-Produzenten
7.6 Portale im Rahmen der Co-Produktion
7.7 Fazit
8 Integration des Kunden als Ideengenerator
8.1 Darstellung des Lead-Users im Innovationsprozess
8.2 Darstellung der Produktklinik unter Berücksichtigung der Konkurrenzanalyse
8.3 Conjoint-Analyse als Vermarktungstool für innovative Produkte
8.4 Darstellung des Quality-Function-Deployment in Bezug auf die Partizipation der Anwender
9 Öffnung von Unternehmensgrenzen vor dem Hintergrund der Open Innovation
9.1 Gemeinsame Gestaltungsprozesse
9.2 Direkte Einbeziehung der Kunden
9.3 Informationsverarbeitung im Innovationsprozess
9.4 Netzwerkbasierte Innovationsprozesse
9.5 Konkrete Ausgestaltung von Open Innovation
9.6 Motivation der Kunden vor dem Hintergrund der offenen Innovation
9.7 Vorteile des initiierenden Unternehmens durch Open Innovation
9.8 Kosten für das initiierende Unternehmen
9.9 Fazit
10 Personal Fabrication & Rapid Prototyping
10.1 Wege und Möglichkeiten
10.2 Derzeitige Fabbing-Technologien
10.3 Rapid-Prototyping-Markt
10.4 Rapid Prototyping im universitären Umfeld: Beobachtungen bei der Media Computing Group im FabLab der RWTH Aachen
11 Gegenstand der Untersuchung
11.1 Unterschied zwischen Kompetenz und Kompetenzentwicklung
11.2 Produktion, Entwicklung und Test
11.3 Feldtest in den Arabischen Emiraten
11.4 Erweiterung des Feldtests auf dem Dach der Universität Siegen
11.5 User-Driven-Innovation an der Universität Siegen
11.6 Mögliches Anwendungsumfeld einer Wasseraufbereitungsanlage
11.7 Integration in konkreten Hilfsprojekten
11.8 Recycling von PET-Material
12 Handlungsempfehlungen
12.1 Traditionelles Beschaffungs-, Produktions- und Absatzmanagement am Beispiel einer Wasseraufbereitungsanlage
12.2 Variantenmanagement am Beispiel einer Wasseraufbereitungsanlage
12.3 Mass Customization am Beispiel einer Wasseraufbereitungsanlage
12.4 Co-Produktion am Beispiel einer Wasseraufbereitungsanlage
12.5 Kunden als Ideengeneratoren am Beispiel der Wasseraufbereitungsanlage
12.6 Handlungsempfehlungen für ein gelingendes Innovations- und Changemanagement im Rahmen eines speziellen Settings
12.7 Innovationsmanagement im Rahmen des Solution Cycles
13 Dialogorientierte Produktgestaltung durch Öffnung der Prozesse im Unternehmen
Erläuterung 1: OPT-Regeln von Goldratt
Abbildungen
Literaturverzeichnis
Habilitations- und Dissertationsschriften
Aufsätze und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Internetquellen (Literatur)
Internetadressenverzeichnis