de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Blask, Oliver: Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen. 2002
Inhalt
urn
Zusammenfassung
Summary
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Liste der Symbole und Abkürzungen
1 Einleitung und Problemstellung
2 Theoretische Grundlagen und Literaturübersicht
2.1 Grundlagen der Rheologie
Begriffsdefinitionen Rotation
Schubspannung
Scherrate
Viskosität
Strukturviskosität
Deformation
Begriffsdefinitionen Oszillation
Speichermodul und Verlustmodul
Verlustfaktor
2.2 Rheologische Phänomene
Belastungsabhängiges Fließverhalten
Newton‘sches Fließverhalten
Pseudoplastisches Fließverhalten
Dilatantes Fließverhalten
Substanzen mit Fließgrenze
Zeitabhängiges Fließverhalten
Thixotropie
Rheopexie
Viskoelastisches Fließ- und Deformationsverhalten
Das Maxwell-Modell
Das Kelvin-Voigt-Modell
2.3 Zementhydratation.
Der Zementklinker
Hydratationsprodukte
Calciumsilikathydrate
Calciumaluminathydrate
Portlandit
Syngenit
Ablauf der Zementhydratation
Phase 1: Anfangshydrolyse
Phase 2: Induktionsperiode
Phase 3: Accelerationsperiode
Phase 4: Deccelerationsperiode
Phase 5: Stetige Periode
Zusammenfassung
Ansteifen und Erstarren von Zement
Die Rolle des Sulfatträgers
Der optimale Sulfatgehalt
„Falsches Erstarren“ und „Frühes Ansteifen“
2.4 Wirkungsweise von Fließmitteln
Wechselwirkungen zwischen den Zementpartikeln
Mechanismen der Zement-Fließmittel Wechselwirkung
Fließmittel auf Basis von Sulfonaten
Struktur und Eigenschaften von Sulfonaten
Adsorptionsverhalten von Sulfonaten
Einfluss auf den Hydratationsverlauf
Einfluss auf die Zusammensetzung der Lösung
Zusammenfassung der Sulfonat-Zement-Wechselwirkung
Fließmittel auf Basis von Polycarboxylaten
Die Struktur von Polycarboxylaten
Der Einfluss der Struktur der Polycarboxylaten auf deren Eigenschaften wie Fließfähigkeit, Adsorptionsverhalten, Verzögerung
Einflüsse auf die Wirksamkeit von Polycarboxylaten
Zusammenfassung der Polycarboxylat-Zement-Wechselwirkung
3 Allgemeine Untersuchungsmethoden
3.1 Charakterisierung der Ausgangsstoffe
Chemische Zusammensetzung
Reindichte
Spezifische Oberfläche nach Blaine
Korngrößenverteilung
3.2 Untersuchungen an Zementleim
Bestimmung der Normsteife
Bestimmung von Erstarrungsbeginn und –ende
Kalorimetrie
3.3 Analytik der flüssigen Phase frischer Zementleime
Gewinnung der flüssigen Phase frischer Zementleime
Leitfähigkeitsmessung
Messung des pH-Werts
Ionenchromatographie
Atomabsorptionsspektrometrie
3.4 Frischmörteluntersuchungen
Messung von Ausbreitmaß und Selbstverlauf
Bestimmung des Wasseranspruchs
Beurteilung der Verarbeitungszeit
Bestimmung der Frischmörtelrohdichte
Bestimmung des Luftporengehalts
3.5 Festmörteluntersuchungen
Messung des Dynamischer Elastizitätsmoduls
Bestimmung der Biegezugfestigkeit
Bestimmung der Druckfestigkeit
Quecksilberdruckporosimetrie
4 Untersuchungsmaterialien
4.1 Modellsysteme
Bindemittel
Zuschlag
Zusatzmittel
Fließmittel
Entschäumer
4.2 Fertige Formulierungen
Fliesenkleber
Selbstverlaufende Bodenausgleichsmassen
5 Entwicklung rheologischer Untersuchungsmethoden
5.1 Baustoffe aus rheologischer Sicht
5.2 Betrachtung des Fließverhaltens
5.3 Besonderheiten zementöser Baustoffe
5.4 Konsistenztests
Das Ausbreitmaß nach DIN/EN 1015
Der Selbstverlauf nach DIN/EN 12706
Abrutschmaß nach EN 1308
5.5 Rotationsrheometer
Die Zylindergeometrie nach DIN 53019
Allgemeines und Aufbau des Geräts
Probleme von Rotationsrheometern bei der Untersuchung von Baustoffen
Das Kugelmeßsystem nach Tyrach & Müller
Allgemeines und Aufbau des Geräts
Vergleich zwischen Kugelmesssystem und Zylindergeometrie
5.6 Rheometrische Messmethoden
Fließkurven
Fließgrenze
Ansteifen und Erstarren
Oszillation im linear viskoelastischen Bereich
5.7 Literaturüberblick
Einfluss der Messgeometrie
Verhalten unter konstanter Scherbelastung
Untersuchung der Thixotropie
Untersuchung der Belastungsabhängigkeit
Fließgrenze
Oszillation
6 Ergebnisse – Teil I: Modellsysteme
6.1 Untersuchung von Mörtelsystemen
Betrachtung des Gesamtsystems
Die Viskosität der Bindemittelleime
Einfluss des Wasser/Zement-Werts
Einfluss der Polymerdispersionen und Fließmittel
Einfluss der Fließmittelkonzentration
Das Bindemittel/Zuschlag-Verhältnis
Volumen des Zuschlags
Volumen des Zementleims
Die Viskosität der Frischmörtel
Einfluss des Wasser/Zement-Wertes
Einfluss des Bindemittel/Zuschlag-Verhältnisses
Einfluss von Fließmitteln
Abhängigkeit der Mörtelviskosität vom Zementleim
Einfluss der Rheologie des Bindemittelleims
Einfluss der Bindemittelleimmenge
Zusammenhang zwischen Ausbreitmaß und Mörtelviskosität
Einfluss des Luftporengehalts
Luftporengehalt der Frischmörtel
Änderung des Ausbreitmaßes, Selbstverlaufs und der Viskosität
Änderung des Fließverhaltens
6.2 Zeitabhängigkeit der rheologischen Eigenschaften
Einfluss der rheologischen Vorgeschichte
Untersuchung der Zementleime
Fließkurven der Zementleime
Viskosität der Zementleime
Untersuchung der Frischmörtel
Fließkurven der Frischmörtel
Viskositäten der Frischmörtel
Zeitabhängigkeit des Ausbreitmaßes
6.3 Untersuchung der flüssigen Phase frischer Zementleime
Entwicklung des pH-Werts frischer Zementleime
Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit
Zusammensetzung der flüssigen Phase frischer Zementleime
Der Sulfatgehalt
Der Natriumgehalt
Der Kaliumgehalt
Der Calciumgehalt
Der Aluminiumgehalt
Überblick über die Ionengehalte
6.4 Untersuchung des Hydratationsverlaufs
Entwicklung des Wärmeflusses
Gesamtwärmefluss
Anfangshydrolyse
6.5 Festmörteluntersuchungen
Der Einfluss der Fließmittel
Änderung der Druckfestigkeit
Änderung der Biegezugfestigkeit
Änderung des Elastizitätsmoduls
Einfluss des Luftporengehaltes
Änderung der Porosität der Festmörtel
Änderung der Druck- und Biegezugfestigkeit
Änderung des dynamischen Elastizitätsmoduls
Zusammenfassung über den Luftporengehalt
7 Ergebnisse – Teil II: Fertige Formulierungen
7.1 Die Fließgrenze von Fliesenklebern
Die Fließgrenzen der verschiedenen Fliesenkleber
Abrutschverhalten von Wandfliesen
Vergleich der Fließgrenze mit dem Abrutschmaß
Simulation des Abrutschens
Vergleich des Deformationswinkels mit dem Abrutschmaß
Fazit
7.2 Die „offene Zeit“ selbstverlaufender Bodenausgleichsmassen
Betrachtung des Selbstverlaufs
Abnahme des Selbstverlaufs mit der Zeit
Fließgrenze über die Zeit
Fließverhalten über die Zeit
Ansteifungsverhalten
Oszillationsmessung im viskoelastischen Bereich
8 Zusammenfassung
8.1 Entwicklung von Mess- und Auswerteverfahren
Messung der Belastungsabhängigkeit des Fließverhaltens
Bestimmung der Fließgrenze
Simulation des Abrutschens von Wandfliesen
Messung viskoelastischer Eigenschaften über die Zeit
8.2 Einfluss der Mörtelzusammensetzung auf die Rheologie
Einfluss des Wasser/Zement-Werts
Einfluss von Fließmitteln
Einfluss des Bindemittel/Zuschlag-Verhältnisses
Einfluss der Rheologie des Bindemittelleims
Einfluss des Luftporengehalts der Frischmörtel
8.3 Untersuchungsergebnisse fertiger Formulierungen
Die Fließgrenze von Fliesenklebern
Die offene Zeit selbstverlaufender Bodenausgleichsmassen
9 Verzeichnisse
9.1 Abbildungsverzeichnis
9.2 Tabellenverzeichnis
9.3 Literaturverzeichnis