de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Happe, Katja: Deutsche in den Niederlanden 1918-1945 : eine historische Untersuchung zu nationalen Identifikationsangeboten im Prozess der Konstruktion individueller [...]. 2004
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Theoretische Annäherungen und Erläuterungen
1.1.1. Wer bin ich und wo stehe ich? – Individuelle und kollektive Implikationen im Prozess von Identitätskonstruktionen
Individuelle Identitätskonstruktionen
Kollektive Identitätskonstruktionen
Individuelle versus kollektive Identitätskonstruktionen
1.1.2. Wer oder was ist Deutsch? – Nationale Prägungen in Identitätskonstruktionen
Nationale Prägungen im Ausland
Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
Aspekte nationaler Identitätskonstruktionen
1.2. Quellen und Methoden
1.2.1. Kollektive Identifikationsangebote und Identitätskons
1.2.2. Individuelle Identitätskonstruktionen
Publizierte Erinnerungen
Befragungen und Fragebögen
"Erfragte Erinnerungen"
Das Problem der "Erinnerung"
1.3. Forschungsstand und Literatur
1.3.1. Identität
1.3.2. Nation
1.3.3. Nationale Identität
1.3.4. Andere Ansätze
Historische Einzelstudien
Migrationsgeschichte
Exilforschung
1.4. Aufbau der Arbeit
2. Lebensumfeld und Lebensbedingungen von Deutschen in den Niederlanden
2.1. Politik und Gesellschaft in den Niederlanden 1918-1945
Weltwirtschaftskrise
Faschistische Bewegungen
2.2. Die Jahre 1918-1933
Die Reglementierung des Aufenthaltsrechtes
Die Niederlande als "Guldenparadies"
Die diplomatischen Vertretungen Deutschlands
Die Zahl der Deutschen
2.2.1. Die freiwillig gekommenen Deutschen
Die wirtschaftlichen Bedingungen in den Niederlanden
Die deutschen Dienstmädchen
Die zweite Welle der deutschen Dienstmädchen
Der "Mädchenschutz"
Die deutschen Bergarbeiter
Weitere Arbeitsbereiche
Die Freizeitgestaltung
Die deutschen Kirchengemeinden
Die deutschen Gemeindezeitungen
Die deutschen Vereine
Die deutschen Hilfsvereine
Die deutschen Geselligkeits- und Sportvereine
Der Verband Deutscher Vereine in den Niederlanden
Die deutschen Schulen
2.2.2. Charakteristika 1918-1933
2.3. Die Jahre 1933-1940
2.3.1. Die deutschen Flüchtlinge
Die jüdischen Flüchtlinge
Die Politik der niederländischen Regierung gegenüber den Flüchtlingen
Das Leben in der Illegalität
Die Reaktionen der jüdischen Bevölkerung der Niederlande
Die Unterstützung der jüdischen Flüchtlinge
Die Errichtung von Flüchtlingslagern
Die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Niederlanden
Die politischen Flüchtlinge
Das Leben in der Illegalität
Die Unterstützung der politischen Flüchtlinge
Die kulturellen Flüchtlinge
Schriftsteller im Exil
Kleinkunst im Exil
Maler und Filmschaffende im Exil
Musiker und Wissenschaftler im Exil
2.3.2. Die alteingesessenen Deutschen
Die wirtschaftliche Situation in den Niederlanden
Das gesellschaftliche Leben
Die Deutschen Kolonien
Die Reichsdeutschen Gemeinschaften
Die deutschen Kirchengemeinden
Die deutschen Schulen
2.3.3. Charakteristika 1933-1940
2.4. Die Jahre 1940-1945
Der Überfall auf die Niederlande
Die Internierungen
Das "Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete"
Die Besatzungszeit
Die Befreiung der Niederlande
2.4.1. Die Besatzer
Die Besatzer im öffentlichen Leben
2.4.2. Die Flüchtlinge
Die Ausgrenzung und Verfolgung der Juden
Die politischen Flüchtlinge
Reaktionen der Flüchtlinge auf die Besatzung
Das Untertauchen
2.4.3. Die alteingesessenen Deutschen
Die NSDAP in den Niederlanden
Die deutschen Vereine
Die deutschen Kirchengemeinden
Die deutschen Schulen
Kulturelle Angebote
Die "Deutsche Zeitung in den Niederlanden"
Deutsche Geschäfte
2.4.4. Charakteristika 1940-1945
3. Deutsche Organisationen in den Niederlanden und ihre Angebote zu nationaler Identifikation
Ausdruck und Zweck nationaler Identifikationsangebote
Aufbau des Kapitels
3.1. Deutsche Vereine
Ziele der Vereine
Feiern, Feste, Traditionen
Die Ausrichtung von Gedenkfeiern
Zusammenschlusstendenzen
Reaktionen auf die 'Machtergreifung'
Die Werbung um Mitglieder
Die Politisierung der nationalen Identifikationsangebote
3.2. Deutsche Kirchengemeinden
Die deutsche Herkunft als verbindendes Element
Das Verhältnis zu den Niederlanden
Das Verhältnis zum Nationalsozialismus
Die deutschen Dienstmädchen
Die 'Heimschaffungsaktion'
Die deutschen Frauenbünde
3.3. Deutsche Schulen
Identifikationsangebote
Die Verbindungen nach Deutschland
Das Verhältnis zum Nationalsozialismus
Die Frage der Schulaufsicht
Ein Sammelbecken für alle deutschen Kinder
Die Jugend der Reichsdeutschen Gemeinschaft
Das Verhältnis zu den Niederlanden
Die Schulen als Multiplikatoren kollektiver deutscher Identität
3.4. Nationalsozialistische Organisationen
Nationalsozialistische Propaganda
Der Versuch statistischer Erfassung
Die Flaggenfrage
Vertreter der Besatzungsmacht
3.5. Organisationen von und für Flüchtlinge
Die Unorganisiertheit der Flüchtlinge
Flüchtlinge in deutschen Vereinen oder Schulen
Flüchtlinge in niederländischen Organisationen
Die Flüchtlingslager als Orte gemeinsamer Identitätsbewahrung
Gemeinsame Wohnbezirke
3.6. Fazit
Identifikationsangebote
Die Propagierung eines verbindlichen Identitätsprofils
Die Politisierung nach 1933
4. Nationale Prägungen im Prozess individueller Identitäten
Herkunftsbewusstsein
Kontextbewusstsein
Das Wechselspiel zwischen Herkunfts- und Kontextbewusstsein
Aufbau des Kapitels
4.1. Individuelle Konstruktionen deutscher Identität vor 1940
Quellen und Methoden
4.1.1. ... bei alteingesessenen Deutschen
Deutsche Inseln in den Niederlanden
Die Verzahnung von deutschem Herkunfts- und niederländischem Kontextbewusstsein
Hans Steiner
Marianne Fröhlich
Louise Hartmann
Veränderungen nach 1933
Zwei Dienstmädchen
Die Bandbreite individueller Identitätskonstruktionen
4.1.2. ... bei Flüchtlingen
Die Erfahrung von Flucht und Vertreibung
Wilhelm Müller
Adele und Wilhelm Halberstam
Friedrich Althaus
Johann Lenz
Agnes Arend
Identitätskonflikte
Das Verhältnis zwischen freiwillig gekommenen Deutschen und Flüchtlingen
Das jüdische Herkunftsbewusstsein
4.1.3. ... bei Mitgliedern binationaler Familien
Leben in einer Grenzsituation
Irmgard Brester
Edith Velmans-van Hessen
Maria Schmale
Ulrich van Gaal
Binationale Identitätskonstruktionen
4.1.4. Fazit
4.2. Individuelle Reaktionen auf den deutschen Überfall im Mai 1940
Wahrnehmung als Deutsche
Internierungen
Reaktionen bei Flüchtlingen: Verfolgung und Scham
Reaktionen bei Mitgliedern binationaler Familien: Entsetzen und Abwarten
Reaktionen bei alteingesessenen Deutschen: Ambivalenz und Verständnis
Die Faszination der Soldaten
1940 als Wendepunkt
4.3. Individuelle Konstruktionen deutscher Identität nach 1940
4.3.1. ... bei den Besatzern
Ein deutscher Unteroffizier
Die Besatzer als Repräsentanten Deutschlands
4.3.2. ... bei alteingesessenen Deutschen
Magda Schuhmacher
Horst Kunze
Gerhard Werding
Die Bestätigung des deutschen Herkunftsbewusstseins
Ambivalente Gefühle
Erwin Fischer
Georg Berg
Die Freiheit des Umgangs mit dem deutschen Herkunftsbewusstsein
4.3.3. ... bei Flüchtlingen
Erwartungen
Wilhelm Müller
Agnes Arend
Friedrich Althaus und Johann Lenz
Ellen Schwarzschild
Rose Jakobs
Die Bedeutung der deutschen Sprache
Festhalten an deutschem Herkunftsbewusstsein
Deutsches Herkunftsbewusstsein im Lagerleben
Das Gefühl der Vertrautheit
Tendenzen im Umgang mit dem individuellen deutschen Herkunftsbewusstsein
4.3.4. ... bei Mitgliedern binationaler Familien
Edith Velmans-van Hessen
Ulrich van Gaal
Hedda Kalshoven-Brester
Irmgard Brester
Äußere Anstöße zur Bewusstwerdung der eigenen deutschen Herkunft
Marieke de Sluiter
Greta Mieke
Ina van der Ploeg
4.3.5. Fazit
5. Schlussbetrachtung
Merkmale kollektiver nationaler Identitätsangebote
Individueller Umgang mit kollektiven Identitätsangeboten
Individueller Umgang mit Identitätskonflikten
Erinnerungen an Identitätskonflikte
Individuelle Trennungen von Staat und persönlichem Herkunftsbewusstsein
Gemeinsamkeit im Unterschied: Emotionen im individuellen Identitätsprozess
Unterschiede des scheinbar Gemeinsamen
6. Anhang
6.1. Befragungen und Fragebogen
6.1.1. Liste der Gesprächspartner
6.1.2. Liste der Teilnehmer an der Fragebogenaktion
6.1.3. Gesprächsleitfaden
6.1.4. Fragebogen
7. Quellenverzeichnis
7.1. Deutsche Archive
7.1.1. Bundesarchiv (BArch) Berlin und Koblenz
7.1.2. Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (PAAA) Berlin
7.1.3. Dependance des Leo Baeck-Instituts New York im Jüdischen Museum Berlin
7.2. Niederländische Archive
7.2.1. Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie (NIOD)
7.2.2. Nationaal Archief (NA-NL) Den Haag
7.2.3. Gemeentearchief (GA) Amsterdam
7.2.4. Archiv der Deutschen Evangelischen Gemeinde (DEG) in Den Haag
7.2.5. Deutsche Evangelisch-lutherische Gemeinde Amsterdam
7.2.6. Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Amsterdam (IISG)
8. Literaturverzeichnis