de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Allmendinger, Henrike: Felix Kleins "Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus" : eine Analyse aus historischer und mathematikdidaktischer Sicht. 2013
Inhalt
Titel
Geleitwort zu Band 3
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zum Aufbau und Vorgehen
Hinweise an den Leser
1. Erste Orientierung
1.1 Das Umfeld: Schule und Lehrerbildung um die Jahrhundertwende
1.2 Der Autor: Felix Klein
1.3 Der Gegenstand: Elementarmathematik
1.4 Das Werk: Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus
2. Das Prinzip der innermathematischen Vernetzung
2.1 Aufdecken von Gemeinsamkeiten der Fragestellung
2.2 Herstellen von Zusammenhängen bei Begriffen und Sätzen
2.3 Verwendung gebietsfremder Hilfsmittel
3. Das Prinzip der Veranschaulichung
3.1 Anschauliche Erfassung der Sachlage
3.2 Anschauliche Beweise
3.3 Begriffsbildung und Anschauung
3.4 Die Bedeutung der Raumanschauung
4. Das Prinzip der Anwendungsorientierung
4.1 Anwendungsorientierung als Mittel der Veranschaulichung
4.2 Fortschreibung des Vernetzungsgedankens
5. Das genetische Prinzip
5.1 Induktives Vorgehen – vom Speziellen zumAllgemeinen
5.2 Nachvollziehen der Entstehungsgeschichte
5.3 Fokus auf mathematische Denk- und Arbeitsweisen
6. Kleins „Zwischenstück“ als Legitimation
6.1 Die Entwicklungsreihen A und B im „Zwischenstück“
6.2 Kleins Position bezüglich der Entwicklungsreihen
6.3 Die „Prinzipien“ als Charakteristika der Entwicklungsreihe B
Zwischenfazit I – Kleins Prinzipien als didaktische Orientierung?
7. Die fachmathematische Perspektive
7.1 Systematische Darlegung schulmathematischer Inhalte
7.2 Rechtfertigung schulmathematischer Inhalte
7.3 Ausweitung schulmathematischer Inhalte
7.4 Über den Nutzen für die Schule: Ein kritischer Rückblick
8. Die historische Perspektive
8.1 Historische Exkurse und Randbemerkungen
8.2 Historische Anekdoten als motivationales Moment
8.3 Exemplarische Konkretisierung der genetischen Methode
8.4 Einordnung der historischen Momente
9. Die didaktische Perspektive
9.1 Curricular: Die Vorlesung im Spiegel der Meraner Reform
9.2 Stoffdidaktisch: Didaktisch orientierte Sachanalysen
9.3 Kleins didaktische Haltung: Analyse der Randbemerkungen
Zwischenfazit II – Höhere Mathematik vom elementaren Standpunkt?
10. Vergleich mit alternativen zeitgenössischen Konzepten
10.1 Zur Notwendigkeit elementarmathematischer Vorlesungen
10.2 Eine konservative Umsetzung: Heinrich Weber
10.3 Eine alternative Orientierung: Wilhelm Franz Meyer
10.4 Zur Tragfähigkeit elementarmathematischer Vorlesungen
Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis