de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kraus, Simon Friedrich: Astronomie für Blinde und Sehbehinderte : Legitimation – Konzepte – Modelle – Materialien. 2015
Inhalt
Kurzfassung
Inhaltsverzeichnis
Größen und Abkürzungen
1 Einleitung
1.1 Legitimation
1.2 Zielsetzung
1.3 Originäre Forschungsfragen und eigenständige Beiträge
1.4 Aufbau der Arbeit
1.5 Überblick über den Forschungsstand
Literaturübersicht
Existierende Modelle und Medien
2 Bedeutung der Astronomie für Schule und Gesellschaft
2.1 Allgemeinbildende Funktionen der Astronomie
Generierung eines Weltbildes
Rolle der Astronomie als Lebensgrundlage der Menschheit
Fehlvorstellungen im Bereich der Astronomie
2.2 Einbindung astronomischer Inhalte in den Schulunterricht
Fächerübergreifende Zugänge
Interesse und Motivation
3 Auswahl astronomischer Themen
3.1 Themenfelder der astronomischen Bildung
Instrumente, Methoden und Beobachtungen
Bewegungen und Jahreszeiten
Bestandteile, Objekte und Modelle
Strukturen und Anordnungen
Entwicklung
3.2 Lehrplananalyse
Untersuchte Lehrpläne
Methodik
Schnittmenge der Lehrpläne
Astronomie als Bestandteil anderer Schulfächer
4 Vermittlungszugänge für Blinde und Sehbehinderte
4.1 Formen physischer Wahrnehmung
Wahrnehmungsphysiologische Grundlagen
Tastsinn
Gehör
Wärmeempfinden
4.2 Vorüberlegungen zur geeigneten Methodenauswahl zurVermittlung astronomischer Inhalte
5 Vorbetrachtungen zur Modellentwicklung
5.1 Brailleschrift
5.2 Gestaltung tastbarer Abbildungen
5.3 Auswahl der Inhalte
5.4 Grundlegende Anforderungen an Modelle
Zur Bedeutung von Modellen im Unterricht
Vertiefung des Modellbegriffs und der Modellklassifikation
Eigenschaften von Modellen
Anwendung auf die Modellentwicklung
Modelle aus schulpraktischer Perspektive
6 Entwicklung astronomischer Modelle für Blinde und Sehbehinderte
6.1 Modell I: Tastbare Hauptreihensterne
Zielsetzung
Fachlicher Hintergrund
Lernziele
Umsetzung
Begleitmaterial
6.2 Modell II: Räumliches Sternbild
Zielsetzung
Fachlicher Hintergrund
Lernziele
Umsetzung
Begleitmaterial
6.3 Modell III: Sonnenflecken
Zielsetzung
Fachlicher Hintergrund
Lernziele
Umsetzung
Begleitmaterial
6.4 Messgerät: Elektronisch-akustischer Positionswinkelmesser
Zielsetzung
Fachlicher Hintergrund
Lernziele
Umsetzung
Begleitmaterial
6.5 Tiefziehmaschine zur Herstellung tastbarer Darstellungen
6.6 Ausgeschlossene Methoden und Modelle
7 Erprobung
7.1 Ersterprobung
Methodik und Voraussetzungen
Ergebnisse
7.2 Zweiterprobung
Methodik
Voraussetzungen
Ergebnisse
Auswertungsraster
7.3 Zusammenfassung
Tastbares Sternbild
Hauptreihensterne
Sonnenflecken
Winkelmesser
Allgemeines
8 Resultate und Ausblick
8.1 Ergebnisse und Thesen
8.2 Ausblick und offene Fragen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
A Fundstellennachweise zur strukturierten Inhaltsanalyse
A.1 Fundstellennachweise des ersten Materialdurchlaufs
A.2 Fundstellennachweise zur lehrplaninternen Komprimierung
A.3 Fundstellennachweise zur lehrplanübergreifenden Zusammenführung
B Begleitmaterial
B.1 Schülertext zum Modell I: Hauptreihensterne
B.2 Schülertext zum Modell II: Räumliches Sternbild
B.3 Schülertext zum Modell III: Sonnenflecken
B.4 Schülertext zum Winkelmesser