de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Mayer, André: Analyse gesamtsystemischer Zusammenhänge von hybriden Antriebsstrangkonzepten bezüglich kundenrelevanter Anforderungen. 2020
Inhalt
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Symbole und Abkürzungen
Kurzfassung
Abstract
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Stand der Technik: Gesamtsystemauslegung hybrider Antriebsstränge
1.2.1 Anforderungen und Auslegungsziele
1.2.2 Betriebsstrategien
1.2.3 Methoden zur Beherrschung der Variantenvielfalt
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Optimierung
2.1.1 Multikriterielle Optimierungsprobleme.
2.1.2 Optimalsteuerung
2.2 Statistische Modellierungs- und Analysemethoden
2.2.1 Clusteranalyse
2.2.2 Markow-Ketten
2.2.3 Individual Conditional Expectation Plots
2.3 Computational Intelligence Methoden
2.3.1 Fuzzy-Logik
2.3.2 Partikelschwarmoptimierung
3 Methode zur Anaylse gesamtsystemischer Zusammenhänge
3.1 Spannungsfeld aus Effizienz, Leistungsfähigkeit und Fahrkomfort
3.1.1 Das Leistungsversprechen
3.1.2 Quantifizierung der Leistungsanforderung
3.2 Objektivierung von kundenrelevanten Fahranforderungen
3.2.1 Identifikation von prägenden Lastfällen
3.2.2 Generierung synthetischer Fahrzyklen
3.3 Objektivierung von Antriebsstranganforderungen
3.3.1 Antriebsstrangmodell
3.3.2 Betriebsstrategie
3.3.3 Beeinflussung des Steuerungsverhaltens
3.3.4 Verifikation des Betriebsstrategieansatzes
3.4 Gesamtsystemische Zusammenhänge
3.4.1 Definition von Einflussparametern
3.4.2 Definition von gesamtsystemischen Zielgrößen
3.4.3 Analyse und Visualisierung
4 Anwendung der Methode
4.1 Anforderungsanalyse bezüglich der Leistungspositionierung
4.1.1 Identifizierte Fahranforderung und Simulationsprämissen
4.1.2 Einflussanalyse der Auslegungsparameter
4.1.3 Handlungsbedarfe und Handlungsspielraum
4.2 Analyse bezüglich der Antriebseffizienz
4.2.1 Synthetische kundenrelevante Fahrzyklen
4.2.2 Repräsentative Betriebspunktverteilung
5 Diskussion
5.1 Relevanz der Ergebnisse und Erkenntnisse
5.2 Kritische Reflexion der methodischen Vorgehensweise
5.3 Fazit
6 Zusammenfassung und Ausblick
A Adaptionssysteme
A.1 Schaltstrategie
A.2 Implementierung der weichen Nebenbedingungen
A.3 Adaption des Äquivalenzfaktors
B Ergänzende Simulationsergebnisse
B.1 Ergänzungen zur Anforderungsanalyse für die PHEV-Anwendung
B.2 Anforderungsanalyse für die HEV-Anwendung
B.3 Ergänzungen zur Fahrzyklensynthese der HEV-Anwendung
B.4 Ergänzungen zur Analyse der Betriebspunktverteilungen
C Zur Robustheit der Methode
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis