de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Reitz, Tobias: Referenzfreies ultraschallbasiertes Verfahren zur Zustandsüberwachung rotierender Bauteile - Anwendung auf Radsätze von Schienenfahrzeugen. 2021
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Nomenklatur
Kurzfassung
Abstract
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Motivation
1.2 Ultraschallbasierte „Structural Health Monitoring“-Konzepte
1.3 Ziele und Struktur der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Radsätze von Schienenfahrzeugen
2.1.1 Auslegungskonzept, Betrieb und Ermüdung von Radsatzwellen in Schienenfahrzeugen
2.1.2 Konventionelle und permanente Verfahren zur Zustandsüberwachung von Radsatzwellen in Schienenfahrzeugen
2.2 Bruchmechanische Konzepte zur Beschreibung des Rissspitzennahfeldes und der Rissausbreitung
2.3 Ultraschallwellenausbreitung in Festkörpern
2.3.1 Aufspaltung des Vektorfeldes der Verschiebungen
2.3.2 Ausbreitungsgeschwindigkeit von Longitudinal- und Transversalwellen
2.4 Beeinflussung der Ultraschallwellenausbreitung
2.4.1 Reflexion und Transmission
2.4.2 Mechanische Spannungen in Festkörpern
2.5 Ultraschallwandler für die Anwendung zur Zustandsüberwachung
2.5.1 Piezoelektrische Materialien
2.5.2 Elektromechanische Impedanz piezoelektrischer Ultraschallwandler
2.6 Analyse von Sensorsignalen im Ultraschallbereich
2.6.1 Vorverarbeitung von Sensorsignalen im Ultraschallbereich
2.6.2 Analyse von Sensorsignalen im Ultraschallbereich mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse
3 Referenzfreies SHM-Verfahren zur Zustandsüberwachung rotierender Bauteile
3.1 Risse in rotierenden Bauteilen
3.1.1 Rissatmen in rotierenden Bauteilen
3.1.2 Änderung der Spannungsverteilung infolge des Rissatmens
3.2 Unterschied in der Ultraschallwellenausbreitung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Riss
3.3 Automatisierte Datenaufnahme des referenzfreien SHM-Verfahrens
3.4 Numerische Simulation der Sensorsignale des Verfahrens der „Dynamischen Referenz“ infolge des Rissatmens
3.5 Verfahren der „Dynamischen Referenz“
3.6 Referenzfreier Schadensindikator des Verfahrens der „Dynamischen Referenz“
4 Messeinrichtung zur Validierung des Verfahrens der „Dynamischen Referenz“ für Radsätze in Schienenfahrzeugen
4.1 Beschreibung des Versuchsobjekts
4.2 Prüfstände zur Validierung des Verfahrens
4.2.1 Prüfstand zur Initiierung eines Ermüdungsrisses in einer Radsatzwelle
4.2.2 Rollenprüfstand für Drehgestelle eines Schienenfahrzeugs
4.3 Bauform der piezoelektrischen Ultraschallwandler und Optimierung des Anregungssignals
4.4 Positionierung des Sensorsystems an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
5 Zustandsüberwachung von Radsätzen in Schienenfahrzeugen während der Rissinitiierung mit dem Verfahren der „Dynamischen Referenz“
5.1 Änderung der Ultraschallwellenausbreitung infolge eines umlaufenden Biegemoments
5.2 Ergebnisse der Zustandsüberwachung während der Rissinitiierung und des Rissfortschritts in einer Hohlwelle
5.3 Validierung des Verfahrens an einer Vollwelle eines Radsatzes
5.4 Detektion eines Ermüdungsrisses in einer Radscheibe eines Radsatzes
5.5 Einfluss der Amplitude des umlaufenden Biegemoments auf das Ergebnis der Zustandsüberwachung
6 Anwendung des Verfahrens der „Dynamischen Referenz“ während Messfahrten auf einem Rollenprüfstand für Schienenfahrzeuge
6.1 Messfahrten mit ungeschädigtem Radsatz
6.2 Ermittlung der notwendigen Beladungen des Drehgestells zur Öffnung eines Risses in einer Radsatzwelle
6.3 Messfahrten mit geschädigtem Radsatz
6.4 Vergleich von Ergebnissen der Zustandsüberwachung während der Rissinitiierung und während der Messfahrten
6.5 Beeinflussung des Verfahrens der „Dynamischen Referenz“ während der Messfahrten
6.5.1 Einfluss unterschiedlicher Beladungen des Drehgestells auf das Ergebnis der Zustandsüberwachung
6.5.2 Einfluss von Risskorrosion auf das Ergebnis der Zustandsüberwachung
7 Zusammenfassung und Diskussion
Literaturverzeichnis
Anhang
A.1 Aufbau des numerischen Modells
A.2 Materialdaten piezoelektrischer Ultraschallwandler