de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Krüger, Lea M.: Generationsbücher : Romane und Zeitgeistpublikationen seit den 1990er Jahren. 2021
Inhalt
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Vorgehensweise
1.2. Stand der Forschung
1.2.1. Sozialwissenschaftliche Perspektive
1.2.2. Kunstgeschichtliche Perspektive
1.2.3. Literaturwissenschaftliche Perspektive
1.3. Literatursoziologie und Soziologie in der Literatur
2. Begriffsbestimmung
2.1.Bedeutungsfacetten und Geschichte des Generationsbegriffs
2.1.1.Aktuelle Ansätze der Generationenforschung
2.2. „Talkin’ ’bout my generation“ – Der Begriff der Generation etabliert sich im allgemeinen Diskurs
2.3. „Somewhere I belong“ - Der Wunsch nach Verortung Abgrenzung von Familien-Generationenromanen und Generationsbüchern
2.3.1. Vergleich der Ursprünge
2.3.2. Vergleich der jeweiligen Behandlung des Generationenthemas
3. Geschichtliche Entwicklung
3.1.Die Entwicklung von Generationenerzählungen in Deutschland
3.1.1. Das generationen- und literaturstiftende Ereignis des Ersten Weltkriegs
3.2. Die Bezeichnung von Erzählungen als ‚Generationenromane‘ und ‚Generationsbücher‘
3.2.1.Vorläufer in Amerika
3.2.2.Die Generation X
3.2.3. „Der Fänger im Roggen“ – Generationsroman oder Roman für Generationen?
3.2.4. Die Inflation des Begriffs ‚Generation‘ in den 1990er Jahren
4. Generationen als Gegenstand in der Literatur seit den 1990er Jahren
4.1.Generationen als Thema journalistischer Texte
4.1.1.Generationsartikel
4.1.2. Journalistische Strategien in Generationsbüchern
4.2. Narrative Strategien in Generationsbüchern
4.2.1.Aufbau und Struktur
4.2.2.Das Inhaltsverzeichnis: Zitate – Chronologie – Lebensbereich
4.2.3.Symbole und Zitate
4.2.4.Themen: Prägung, Entwicklung, Abgrenzung
4.2.5.Autobiografie – Generationsbeschreibung – Generatiografie
4.2.6. Namen, Rollen und Platzhalter – Die Figuren in Generationsbüchern
4.3. Popliterarische Verfahren
4.3.1. Der Geist der Zeit
4.3.2. Generationenliteratur und Popliteratur
4.3.3. Generation und Popkultur
4.3.4. Konsum als generationsstiftendes Moment
4.4. Generationsbuch als Genre
4.5. Generationsromane
5. Rezeption
5.1.Paratexte
5.1.1. Zitate und Querverweise
5.2. Der zweite Band: Nachfolgewerke
5.3. Die Rezeption von Generationsbüchern und Generationsromanen
5.4. ‚Generation‘ als Label und Verkaufsargument
6. Das Verhältnis von Generationsbuch und Generation
6.1. Generationseinheiten im Generationsbuch
6.2. Die Konstruktion generationellen Bewusstseins
7. Schluss
8. Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Artikel:
Forschungsliteratur: