de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Luschei, Frank: Bei uns ist es doch schön! Oder? : Konzept und Messung der Attraktivität von Städten und Gemeinden. Einschätzungen von Bürgerinnen und Bürgern zur Attraktivität ihrer Stadt und ihr Beitrag [...]. 2020
Inhalt
Danksagungen
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Abkürzungen
0 Das Wichtigste auf einen Blick
1 Einleitung
2 Demografische Entwicklung und deren Einflussvariablen
2.1 Das Grundmodell des demografischen Wandels
2.2 Bundesrepublik – Längsschnitt
2.3 NRW - Längsschnitt
2.4 Unterschiedlichkeit der Städte und Gemeinden in NRW
2.5 Populäre Annahmen über die Einflussvariablen auf die demografische Entwicklung
2.6 Städte-Ranglisten
3 Migrations- / Wanderungstheorien als Erklärung von Wanderungsbewegungen
3.1 Theorien der Wanderung und deren Systematisierung
3.2 Der Push- und Pull-Ansatz von Lee
3.3 Das neuere Konzept der Schwarmstädte als Erklärungsansatz
3.4 Kommunale Wanderungsmotivforschung
4 Theoretischer Hintergrund für die empirische Erhebung
4.1 (Kritische) Lebensereignisse als Ausgangspunkt für individuelle Entwicklung und Veränderungen
4.2 Lebenslage
4.3 Gelegenheitsfenster
4.4 Abwägung
4.5 Push- und Pull-Faktoren
5 Fragestellungen
5.1 Fragestellung 1: Handelt es sich bei der Einschätzung der Wichtigkeit bzw. der Bewertung von Attraktivitätsmerkmalen um einen Messvorgang?
5.2 Fragestellung 2: Lassen sich Wichtigkeit und Bewertung in sinnvollen Ranglisten abbilden?
5.3 Fragestellung 3: Gibt es Unterschiede in der Reihenfolge der Rang- und / oder Präferenzlisten zwischen unterschiedlichen Personengruppen?
5.4 Fragestellung 4: Handelt es sich bei der Attraktivität um ein eindimensionales oder mehrdimensionales Konstrukt?
5.5 Fragestellung 5: Lassen sich die Attraktivitätsmerkmale zusammenfassen und hieraus Skalen bilden, die die notwendigen Skalenqualitäten aufweisen?
5.6 Fragestellung 6: Welche Zusammenhänge sind zwischen den Ergebnissen der Wichtigkeits- und Attraktivitätseinschätzungen sowie Außenkriterien auffindbar?
5.7 Fragestellung 7: Lässt sich aus den Ergebnissen ein Interventionsindikator zur Steigerung der Attraktivität der eigenen Kommune ableiten?
5.8 Fragestellung 8: Sind Instrumentarium und Erhebungsform grundsätzlich geeignet, um die Beteiligung der Bevölkerung an der Weiterentwicklung der eigenen Kommune zu stärken?
5.9 Fragestellung 9: Sind Instrumentarium und Erhebungsform grundsätzlich geeignet, um die Wirksamkeit kommunaler Interventionsstrategien im Sinne eines Monitorings zu messen?
6 Methodik
6.1 Konzeptspezifikation und Operationalisierung der Konstrukte und Variablen
6.2 Themenbereiche
6.3 Erhebungsinstrument: Online-Fragebogen
6.4 Gewinnung der Kooperationspartner zur Durchführung der Befragung
6.5 Bereinigung der Datensätze
6.6 Beschreibung der Stichprobe
7 Ergebnisse
7.1 Fragestellung 1: Handelt es sich bei der Einschätzung der Wichtigkeit bzw. der Bewertung von Attraktivitätsmerkmalen um einen Messvorgang?
7.2 Fragestellung 2: Lassen sich Wichtigkeit und Bewertung in sinnvollen Ranglisten abbilden?
7.3 Fragestellung 3: Gibt es Unterschiede in der Reihenfolge der Rang- und / oder Präferenzlisten zwischen unterschiedlichen Personengruppen?
7.4 Fragestellung 4: Handelt es sich bei der Attraktivität um ein eindimensionales oder mehrdimensionales Konstrukt?
7.5 Fragestellung 5: Lassen sich die Attraktivitätsmerkmale zusammenfassen und hieraus Skalen bilden, die die notwendigen Skalenqualitäten aufweisen?
7.6 Fragestellung 6: Welche Zusammenhänge sind zwischen den Ergebnissen der Wichtigkeits- und Attraktivitätseinschätzungen sowie Außenkriterien auffindbar?
7.7 Fragestellung 7: Lässt sich aus den Ergebnissen ein Interventionsindikator zur Steigerung der Attraktivität der eigenen Kommune ableiten?
7.8 Fragestellung 8: Sind Instrumentarium und Erhebungsform grundsätzlich geeignet, um die Beteiligung der Bevölkerung an der Weiterentwicklung der eigenen Kommune zu stärken?
7.9 Fragestellung 9: Sind Instrumentarium und Erhebungsform grundsätzlich geeignet, um die Wirksamkeit kommunaler Interventionsstrategien im Sinne eines Monitorings zu messen?
8 Diskussion
8.1 Fragestellung 1: Handelt es sich bei der Einschätzung der Wichtigkeit bzw. der Bewertung von Attraktivitätsmerkmalen um einen Messvorgang?
8.2 Fragestellung 2: Lassen sich Wichtigkeit und Bewertung in sinnvollen Ranglisten abbilden?
8.3 Fragestellung 3: Gibt es Unterschiede in der Reihenfolge der Rang- und / oder Präferenzlisten zwischen unterschiedlichen Personengruppen?
8.4 Fragestellung 4: Handelt es sich bei der Attraktivität um ein eindimensionales oder mehrdimensionales Konstrukt?
8.5 Fragestellung 5: Lassen sich die Attraktivitätsmerkmale zusammenfassen und hieraus Skalen bilden, die die notwendigen Skalenqualitäten aufweisen?
8.6 Fragestellung 6: Welche Zusammenhänge sind zwischen den Ergebnissen der Wichtigkeits- und Attraktivitätseinschätzungen sowie Außenkriterien auffindbar?
8.7 Fragestellung 7: Lässt sich aus den Ergebnissen ein Interventionsindikator zur Steigerung der Attraktivität der eigenen Kommune ableiten?
8.8 Fragestellung 8: Sind Instrumentarium und Erhebungsform grundsätzlich geeignet, um die Beteiligung der Bevölkerung an der Weiterentwicklung der eigenen Kommune zu stärken?
8.9 Fragestellung 9: Sind Instrumentarium und Erhebungsform grundsätzlich geeignet, um die Wirksamkeit kommunaler Interventionsstrategien im Sinne eines Monitorings zu messen?
9 Schlussbemerkungen und Ausblick
10 Literaturverzeichnis
11 Anhang
11.1 Herausnahme kommunaler Datensätze
11.2 Fragen, Themenbereiche und Variablen des Online-Fragebogens
11.3 Sonstige Detailtabellen
11.4 Online-Fragebogen mit Programmcode