de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Vogel, Christian: Befugnisbarrieren in den KMU : eine machttheoretische Betrachtung latenter Handlungsalternativen des mittleren Managements. 2021
Inhalt
Titelblatt
I. Geleitwort
II. Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Neutralitätserklärung zu geschlechterspezifischen Formulierungen
1 Einleitung
1.1 Praxisbezogene Problemstellung
1.2 Theoriebezogene Problemstellung
1.2.1 Forschungslücke und Forschungsfrage
1.2.2 Definition des Forschungsrahmens
1.3 Stand der Forschung
1.4 Zielstellung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 KMU
2.1.1 KMU-Klassifizierung nach quantitativen Größen
2.1.2 KMU-Klassifizierung nach qualitativen Merkmalen
2.1.3 Charakteristische Merkmale der KMU
2.2 Das mittlere Management
2.2.1 Begriffsverständnis zum mittleren Management
2.2.2 Das Mittlere Management – Macht oder Ohnmacht im Unternehmen
2.3 Befugnis versus Befugnisbarrieren
2.3.1 Begriffsverständnis zu Befugnisbarrieren
2.3.2 Stakeholder – Einflussnahme durch Dritte
2.3.3 Objektebenen relevanter Befugnisbarrieren
2.3.3.1 Einflüsse auf Mikroebene
2.3.3.2 Einflüsse auf Mesoebene
2.3.3.3 Einflüsse auf Makroebene
2.4 Macht
2.4.1 Paradigmenwechsel in der Anwendung von Macht
2.4.2 Begriffsverständnis zur Macht
2.4.3 Machtmittel
2.4.4 Betriebliche Macht
2.4.4.1 Die Veränderung der Macht im betrieblichen Leistungsprozess
2.4.4.1.1 Mikropolitik – Machtspiele im Unternehmen
2.4.4.1.2 Macht durch Wissen
2.4.4.1.3 Die Macht der Experten
2.4.4.2 Strukturen – Formen betrieblicher Macht
2.4.5 Problemfeld Komplexität als Ursprung von Macht
2.4.6 Organisation – Ort sozialer Macht
2.4.6.1 Organisation – eine begriffliche Annäherung
2.4.6.2 Einfluss auf Organisationen durch zielgerichtete Erwartungen
2.4.6.3 Formale versus informelle Organisation
2.4.6.4 Organisationen und Macht
2.4.7 Macht und Führung
2.4.7.1 Entscheidung – eine Frage von Macht
2.4.7.2 Entscheidungs- versus Handlungsmacht
2.4.7.3 Einfluss – der Machtfaktor im Unternehmen
2.4.7.4 Führung – der Machtgebrauch
2.4.8 Formen der Macht
2.4.8.1 Formale versus informelle Macht
2.4.8.2 Strukturelle versus personelle Macht
2.4.8.3 Betrachtungsobjekt potentielle versus realisierte Macht
2.4.8.4 Wandlung der Macht im Unternehmen
2.4.8.5 Macht im Unternehmen
2.4.9 Machtquellen – Machtbasen
2.4.9.1 Machtquellen
2.4.9.2 Machtbasenmodell nach French/Raven
2.4.9.2.1 Legitime Macht (legitimate power)
2.4.9.2.2 Macht durch Belohnung (reward power)
2.4.9.2.3 Macht durch Zwang (coercive power)
2.4.9.2.4 Macht durch Vorbildfunktion (referent power)
2.4.9.2.5 Macht durch Sachkenntnis – Expertenmacht (expert power)
2.4.9.2.6 Macht durch Information (information power)
2.4.9.3 Kritik am Machtbasenmodell von French/Raven
2.4.9.4 Erfolg im Einsatz der Machtbasen
2.4.10 Die Prozesse der Macht
2.4.10.1 Machtverstärkung durch interne Unterstützungsfunktion
2.4.10.2 Machtverstärkung durch eigene Machtmittel (Machtbasen)
2.4.10.3 Machtverstärkung durch externe Unterstützungsfunktion
3 Untersuchungsrahmen
3.1 Mentales Modell und Methode der Studie
3.2 Hypothesenbildung
3.2.1 Hypothesenbildung 1: Befugnisbarrieren in den KMU durch Objektebenen
3.2.2 Hypothesenbildung 2: Befugnisbarrieren durch Machtprozesse der Makroebene
3.2.3 Hypothesenbildung 3: Befugnisbarrieren durch Machtprozesse der Mesoebene
3.2.4 Hypothesenbildung 4: Befugnisbarrieren durch Machtprozesse der Mikroebene
3.2.5 Hypothesenbildung 5: Befugnisbarrieren durch den Chef
3.2.6 Hypothesenbildung 6: Anwendung persönlicher Machtbasen mittlerer Manager
3.2.7 Hypothesenbildung 7: Favorisierte Anwendung von Machtbasen
3.2.8 Hypothesenbildung 8: Machtverstärkung über interne Dritte
3.2.9 Hypothesenbildung 9: Machtverstärkung durch Boundary-Spanning
3.3 Empirische Untersuchung
3.3.1 Ausgangslage für die Befragung
3.3.1.1 Ablauf der Befragung
3.3.1.2 Aufbau des Fragebogens
3.3.1.3 Durchführung der Studie
3.3.2 Einschränkungen des Fragebogens
3.3.3 Durchführung der Datenerhebung
3.4 Validierungskonzept und Vorgehen bei der Datenauswertung
3.4.1 Auswertung des Fragebogens
3.4.2 Interpretation der Ergebnisse
4 Untersuchung
4.1 Situative Einflüsse auf das Unternehmen
4.1.1 Einflüsse der Mikro-, Meso-, oder Makroebene
4.1.2 Personelle versus strukturelle Machteinflüsse in den KMU
4.1.3 Potentielle versus realisierte Machteinflüsse in den KMU
4.1.4 Interne versus externe Machteinflüsse in den KMU
4.1.5 Formale versus informelle Machteinflüsse in den KMU
4.1.6 Verteilung der Einflüsse auf Akteursebene
4.2 Gestaltungsfeld des mittleren Managements
4.2.1 Machtverstärkung durch interne Unterstützungsfunktion
4.2.1.1 Statistische Auswertung der internen Unterstützungsfunktion
4.2.1.2 Prozentuale Verteilung der internen Unterstützungsfunktion
4.2.2 Machtverstärkung durch eigene Machtmittel
4.2.2.1 Statistische Auswertung
4.2.2.2 Einsatzstärke der Machtbasen
4.2.2.3 Korrelation der Machtbasen
4.2.3 Machtverstärkung durch externe Unterstützungsfunktion
4.2.3.1 Statistische Auswertung
4.2.3.2 Prozentuale Verteilung externer Unterstützer
4.3 Effektivitätskriterien des mittleren Managements
4.3.1 Betrachtung der Beziehung
4.3.2 Betrachtung der Leistungen
4.3.3 Beziehungsstruktur des mittleren Managements in den KMU
4.4 Bewertung der Hypothesen
5 Diskussion
5.1 Zusammenfassung der statistischen Ergebnisse
5.2 Diskussion der Ergebnisse
5.3 Zusammenfassung
5.4 Limitationen
5.5 Implikationen für die Praxis
5.6 Implikationen für die Forschung
5.7 Implikationen für die Lehre
5.8 Ausblick
6 Literaturverzeichnis
7 Fragebogen
8 Statistische Auswertung der Fragen 1-18
8.1 Statistische Auswertung zu Frage 1
8.1.1 Mikro-, Meso- und Makroebene
8.1.2 Personell und strukturell
8.1.3 Potentiell und realisiert
8.2 Statistische Auswertung zu Frage 2
8.2.1 Formale Befugnisbarrieren
8.2.2 Informelle Befugnisbarrieren
8.2.3 Auswertung der Ergebnisse – Kreuztabelle zu den Fragen 1 und 2
8.3 Statistische Auswertung zu Frage 3
8.3.1 Machtbasenranking
8.3.2 Korrelationen der Machtbasen zu Frage 3
8.3.2.1 Korrelationen zu reward power
8.3.2.2 Korrelationen zu coercive power
8.3.2.3 Korrelationen zu referent power
8.3.2.4 Korrelationen zu legitimate power
8.3.2.5 Korrelationen zu expert power
8.3.2.6 Korrelationen zu information power
8.4 Statistische Auswertung zu Frage 4
8.5 Statistische Auswertung zu Frage 5
8.6 Statistische Auswertung zu Frage 6
8.6.1 Korrelationen zu Frage 6
8.6.1.1 Korrelationen zu ‚Beziehung zum Eigentümer’
8.6.1.2 Korrelationen zu ‚Beziehung zum Vorgesetzten’
8.6.1.3 Korrelationen zu ‚Beziehung zu Führungskollegen’
8.6.1.4 Korrelationen zu ‚Beziehung zu Mitarbeitern anderer Abteilungen’
8.6.1.5 Korrelationen zu ‚Beziehung zu den eigenen Mitarbeitern’
8.6.1.6 Korrelationen zu ‚Beziehung zum Betriebsrat’
8.6.1.7 Korrelationen zu ‚Beziehung zu den Kunden’
8.6.1.8 Korrelationen zu ‚Geschäftspartner’
8.6.1.9 Korrelationen zu ‚Umsetzung von Entscheidungen’
8.6.1.10 Korrelationen zu ‚persönlicher Einfluss innerhalb’
8.6.1.11 Korrelationen zu ‚persönlicher Einfluss außerhalb’
8.6.1.12 Korrelationen zu ‚persönliches Netzwerk’
8.6.1.13 Korrelationen zu ‚Qualität der Informationen außerhalb’
8.6.1.14 Korrelationen zu ‚Qualität der Informationen innerhalb’
8.6.2 Korrelationen Machtbasen zu Beziehungen
8.6.2.1 Korrelationen zu reward power
8.6.2.2 Korrelationen zu coercive power
8.6.2.3 Korrelationen zu referent power
8.6.2.4 Korrelationen zu legitimate power
8.6.2.5 Korrelationen zu expert power
8.6.2.6 Korrelationen zu information power
8.6.3 Korrelationen der Machtbasen nach Einzel-Items
8.7 Statistische Auswertung zu Frage 7
8.8 Statistische Auswertung zu Frage 8
8.9 Statistische Auswertung zu Frage 9
8.10 Statistische Auswertung zu Frage 10
8.11 Statistische Auswertung zu Frage 11
8.12 Statistische Auswertung zu Frage 12
8.13 Statistische Auswertung zu Frage 13
8.14 Statistische Auswertung zu Frage 14
8.15 Statistische Auswertung zu Frage 15
8.16 Statistische Auswertung zu Frage 16
8.17 Statistische Auswertung zu Frage 17
8.18 Statistische Auswertung zu Frage 18
9 Statistische Tabellen Frage 1 zu Frage 2