de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Elbers, Svenja: Die mittelbare Mittäterschaft im Völkerstrafrecht. 2018
Inhalt
Literatur
Einleitung
Einführende Erläuterungen
Völkerstrafrecht
Der Internationale Strafgerichtshof und sein Statut
Allgemeines
Verfahrensgang
Was bedeutet indirect co-perpetration?
Mittäterschaft
Mittelbare Täterschaft
Mittelbare Mittäterschaft
Mittelbare Mittäterschaft im engeren Sinne
Mittelbare Täterschaft in Mittäterschaft
Beteiligungssysteme
Vorüberlegungen
Die Regelung im IStGH-Statut
Alternativen zur Täterschaft gemäß Art. 25 Abs. 3 lit. a IStGH-Statut
Joint Criminal Enterprise
Teilnahme gemäß Art. 25 Abs. 3 lit. b - d IStGH-Statut
Vorgesetztenverantwortlichkeit
Anwendbares Recht und Auslegung am IStGH
Anwendbares Recht
Art. 21 Abs. 1 lit. a IStGH-Statut
Art. 21 Abs. 1 lit. b IStGH-Statut
Art. 21 Abs. 1 lit. c IStGH-Statut
Auslegung am IStGH
Reichweite des Art. 22 Abs. 2 IStGH-Statut
Auslegungsregeln des WÜRV
Sprachen
Der Wortlaut als Grenze der Auslegung am IStGH
Art. 25 Abs. 3 lit. a IStGH-Statut
Der Wortlaut
Historische Auslegung
Regelungen an den ad-hoc-Gerichtshöfen
Die Entstehung von Art. 25 Abs. 3 lit. a IStGH-Statut
Systematische bzw. funktionale Auslegung
Komparative Auslegung
Die Mittäterschaft
Die mittelbare Täterschaft
Teleologische Auslegung
Ergebnis und Vorschlag zur Umformulierung
Die Entwicklung der indirect co-perpetration
Die Organisationsherrschaftslehre Roxins als Ausgangspunkt
Roxins Theorie
Die Anerkennung der Theorie durch den BGH
Die erhöhte Tatbereitschaft als weiteres Merkmal
Erste internationale Anerkennung
Organisationsherrschaft am ICTY
Verfahren gegen Stakic
Verfahren gegen Branin
Verfahren gegen Šainovic et al.
Weitere Verfahren am ICTY
Die Weiterentwicklung durch den IStGH
Die Normierung der mittelbaren Täterschaft durch das IStGH-Statut
Kriterien der Mittäterschaft im Verfahren gegen Lubanga
Verfahren und Urteil
Sondervotum des Richters Adrian Fulford
Kritik und Stellungnahme
Berufung
Stellungnahme
Verfahren gegen Katanga und Ngudjolo
Organisationsherrschaft und Kriterien der indirect co-perpetration im Vorverfahren
Stellungnahme
Freispruch Ngudjolos
Sondervotum der Richterin van den Wyngaert im Urteil gegen Ngudjolo
Stellungnahme
Kriterien der mittelbaren Täterschaft im Urteil gegen Katanga
Stellungnahme
Abweichendes Votum der Richterin van den Wyngaert im Verfahren gegen Katanga
Stellungnahme
Indirect co-perpetration im Verfahren gegen Ruto
Vorverfahren
Hauptverfahren
Stellungnahme
Verfahren gegen Bemba
Verfahren und Urteil
Stellungnahme
Weitere Verfahren
Fazit zur Entwicklung am IStGH
Aufnahme der indirect co-perpetration im Schrifttum
Befürworter der indirect co-perpetration
Werle und Burghardt
Granik
Gegner der indirect co-perpetration
Kritik an der Kombination beider Täterschaftsformen
Ausschließendes oder einschließendes „Oder“?
Das Persönlichkeitsprinzip als verbindendes Merkmal
Das Kriterium der Tatherrschaft
Weigend
Herzig
Ohlin, van Sliedregt, Weigend
Alternative Konstruktionen?
Jain
Kreß
Ambos
Vest
Ohlins Joint Intentions Theory
Sadats und Jollys plain-reading-Interpretation
Übertragung der Konstruktion auf nationales Recht
Fazit zur Literaturauswertung
Auswirkungen der indirect co-perpetration auf die Strafbarkeit
Fair labelling durch indirect co-perpetration?
Der Begriff des fair labelling
Fair labelling im Völkerstrafrecht
Symbolik der Verurteilung als Täter
Missverständnisse durch indirect co-perpetration?
Übertragbarkeit auf das deutsche Recht
Mittelbare Mittäterschaft im deutschen Recht
Vereinbarkeit mit dem geltenden Recht
Zusammenfassung und Ausblick