de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Salomon, Katja: Konfliktmanagement durch ECOWAS und SADC – die Rolle Nigerias und Südafrikas in subregionalen Interventionen : ein Beitrag zum Frieden?. 2008
Inhalt
1 Einleitung: Subregionale Sicherheitsbündnisse in Afrika – Motivation und Trends
1.1Problemstellung und Erkenntnisinteressen
1.2Wissenschaftliche Relevanz des Themas
1.3Forschungsstand
1.4Aufbau und Methodik der Forschungsarbeit
1.5Quellen
2 Begrifflichkeiten und Theorieansätze
2.1Begrifflichkeiten
2.1.1Region und Subregion
2.1.2Regionalismus in Abgrenzung zum Universalismus
2.1.3Multilateralismus und Unilateralismus
2.2Theoretische Ansätze
2.2.1Die IB-Theorien und ihre begrenzte Übertragbarkeit auf SSA
2.2.2Strukturalistische Imperialismustheorien
2.2.2.1Dependenztheoretische Überlegungen
2.2.2.2Theorie des strukturellen Imperialismus
2.2.2.3Neo-Imperialismus-Theorie
2.2.2.4Innenpolitische Faktoren des Neo-Imperialismus: Staatsklassen
2.2.3Kooperationstheorien
2.2.3.1Regimetheorie
2.2.3.2Theorie der hegemonialen Stabilität und Definition von Hegemonie
2.2.3.3Kooperationsbündnisse als Zweckverbände
2.2.4Kooperation im Realismus
2.2.4.1Geltungsanspruch
2.2.4.2Unveränderbare Größen – Macht, Interessen und Nullsumme
2.2.4.3Grenzen zwischenstaatlicher Kooperation
2.2.5Theoretische Zusammenschau: Regimetheorie und Realismus
3 Kooperation im Politikfeld Frieden und Sicherheit
3.1Definition von Frieden und Sicherheit
3.2Definition von Krise, Konflikt und Krieg
3.3Konfliktmanagement
3.3.1Intervention(ismus): Zur Rolle externer Drittparteien
3.3.2Friedensschaffung, Friedenssicherung, Friedenserzwingung
3.3.3Konfliktbearbeitung
3.4Bestimmungsfaktoren für den Erfolg von Interventionen durch externe Drittparteien
3.4.1Konzeptionelle Faktoren
3.4.2Konfliktfördernde Faktoren
3.4.3Institutionelle Faktoren
3.4.4Operative Faktoren
3.4.5Interne Faktoren
3.4.6Externe Faktoren
4 Staatenkooperation in Afrika: Regionale und subregionale Sicherheitsambitionen
4.1Afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme durch regionale Kooperation
4.1.1„Alte“ und „neue“ kontinentale Kooperation: OAU und AU
4.1.2Die OAU und ihre kontinentalen Trennlinien: Zersplitterung der „Pax Africana“
4.1.3Afrikanische Konfliktbearbeitung (bis 1990 bzw. 1993): Politikfeld auf dem Papier
4.1.4Der Konflikt-Mechanismus (1993)9: Institutionalisierte Konfliktbearbeitung
4.1.5Der neue Sicherheitsmechanismus der AU: „Alter Wein in neuen Schläuchen“
4.1.6African Standby Forces – kontinentale Friedens- und Sicherheitsarchitektur
4.2Afrikanische subregionale Lösungen für afrikanische subregionale Probleme
4.2.1Subregionale Kooperationskontexte und deren Sicherheitsbestrebungen
4.2.1.1Subregionale Kooperationsform I: SADC (südliches Afrika)
4.2.1.2Subregionale Kooperationsform II: ECOWAS (Westafrika)
5 Zielverwirklichung: Fallstudien – Konfliktmanagement durch ECOWAS und SADC und die Rolle Nigerias und Südafrikas in subregionalen militärischen Interventionen: Ein Beitrag zum Frieden?
5.1ECOWAS und SADC im Vergleich: Forschungsrelevante Aspekte
5.1.1Trennlinien
5.1.2Geografischer Raum
5.1.3Konflikte und Kriege
5.1.4Staatseliten und Bürgerkriegsökonomien
5.1.5Machtstrukturen
5.1.6Regionale Besonderheiten
5.2Frieden im südlichen Afrika durch SADC? – die Rolle von SADC und Südafrika in subregionalen Interventionen
5.2.1Der Fall Lesotho (1998)
5.2.1.1Der Konflikt in Lesotho
5.2.1.2Die Intervention durch SADC-Staaten in Lesotho
5.2.1.3Bewertung: Beitrag zu Frieden oder Krieg? Multi- oder unilaterale Intervention?
5.2.2Der Fall DRC (1998)
5.2.2.1Der Konflikt in der DRC
5.2.2.2Die Intervention durch einzelne SADC-Staaten in die DRC
5.2.2.3Bewertung: Beitrag zu Frieden oder Krieg? Multi- oder unilaterale Intervention?
5.2.3Multinationale Militärübungen der SADC: Subregionale Sicherheitspolitik?
5.2.3.1Afrikanische Initiativen im südlichen Afrika zur Stärkung ziviler und militärischer Kapazitäten (SADCBRIG)
5.2.3.2Internationale Initiativen für SADC: Hilfe zur Selbsthilfe in Friedensmissionen?
5.3Frieden in Westafrika durch ECOWAS? – die Rolle von ECOWAS und Nigeria in subregionalen Interventionen
5.3.1Die Fälle Liberia I (1990) und Sierra Leone (1997)
5.3.1.1Die Konflikte213 in Liberia und Sierra Leone
5.3.1.2Die ECOMOG-Interventionen in Liberia und Sierra Leone
5.3.1.3Bewertung: Beitrag zu Frieden oder Krieg? Multi- oder unilaterale Intervention?
5.3.2Die Fälle Liberia II und Côte d'Ivoire (2003)
5.3.2.1Die Konflikte in Liberia II und Côte d'Ivoire
5.3.2.2Die Interventionen in Côte d'Ivoire und Liberia II
5.3.2.3Bewertung: Beitrag zu Frieden oder Krieg? Multi- oder unilaterale Intervention?
5.3.3Multinationale Militärübungen der ECOWAS: Subregionale Sicherheitspolitik?
5.3.3.1Afrikanische Initiativen in Westafrika zur Stärkung ziviler und militärischer Kapazitäten (ESF)
5.3.3.2Internationale Initiativen für ECOWAS: Hilfe zur Selbsthilfe in Friedensmissionen?
6 Auswertung der Fallstudien: Ist subregionale Friedenssicherung erfolgreich?
6.1Wie fällt ein sicherheitspolitischer Vergleich von ECOWAS und SADC aus?
6.1.1Institutionelle Strukturen
6.1.2Interventionserfahrungen
6.1.3Arbeitsteilung mit den UN
6.1.4Bürgerkriegsökonomien und kleptokratisch-korrupte Staatseliten
6.1.5Fazit
6.2Leisten ECOWAS und SADC als im Wachsen begriffene subregionale Organisationen jeweils eigenständige Beiträge zu Frieden und Sicherheit in ihren Subregionen?
6.2.1ECOWAS – erste Interventionen
6.2.2ECOWAS – größere Erfahrungen in weiteren Interventionen
6.2.3SADC – die Interventionen in Lesotho und in die DRC
6.3Welchen Einfluss haben potenzielle Schlüsselstaaten auf den Erfolg des Konfliktmanagements der Organisationen?
6.4Theoretische Bewertung: Inwieweit sind die Theorieansätze tragfähig und erweiterbar?
7 Resümee und Ausblick: Afrikas Weg zum Frieden – was ist und bleibt zu tun?
7.1Afrikanische Staatseliten: am Frieden interessiert?
7.2Afrikanische Staaten: Abwärts- oder Aufwärtstrends?
7.3Schlüsselstaaten: Treibende Kräfte in der Subregion?
7.4Subregionale Organisationen
7.5Internationale Staatengemeinschaft
1 Bibliografie
1.1Primärquellen
1.2Sekundärquellen
1.3Internetseiten der Organisationen
2 Appendix A: Experteninterviews
2.1Übersicht der Experteninterviews (A 1)
2.2Verwendeter Fragebogen (A 2)
3 Appendix B: Allgemeines
3.1Karten der Länder (Fallstudien/Schlüsselstaaten) (B 1)
3.2Wirtschaftsdaten (Weltbank) (B 2)
3.3Militärausgaben und Streitkräfte (B 3)
3.4Einflussfaktoren (Interventionen durch Externe) (B 4)
3.5UN-Charta (Kapitel VIII) (B 5)
4 Appendix C: Afrikanische Union
4.1Ein Kontinent, fünf Regionen (C 1)
4.2Peace and Security Council (C 2)
4.3African Standby Forces (C 3)
5 Appendix D: SADC
5.1SADC Protocol on Politics, Defence and Security Co-operation (D 1)
5.2Institutioneller Aufbau: SADC als Organisation (D 2)
5.3Die neue Struktur von SADC (seit 2005) (D 3)
5.4Institutioneller Aufbau des ISDSC (D 4)
5.5Institutioneller Aufbau des alten OPDS (D 5)
5.6Institutioneller Aufbau des neuen OPDS (D 6)
5.7SADCBRIG (D 7)
6 Appendix E: ECOWAS
6.1ECOWAS Protocol Mechanism (E 1)
6.2ECOWAS MOU (E 2)
6.3Die alte und neue ECOWAS im Vergleich (E 3)
6.4Office of the Deputy Executive Secretary: Political Affairs, Defence and Security (E 4)
6.5Alte und neue Strukturen des MSC (E 5)
6.6Die neue Kommission (E 6)
6.7CPAPS und PSK (E 7)
6.8Early Warning System (E 8)
6.9ECOMIL (E 9)