de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Schulte, Philipp: Kontrolle und Delinquenz : Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung. 2019
Inhalt
Impressum
Danksagung
Inhalt
1 Einleitung
2 Formelle soziale Kontrolle – ein Phänomen aus zwei Blickwinkeln
2.1 Untersuchungsperspektiven
2.2 Begriffsbestimmungen
2.2.1 Kriminalität: Ein konstruiertes Phänomen
2.2.2 Delinquenz
2.3 Zusammenfassung
3 Der Labeling Approach – Inhaltliche Grundlagen und empirische Befunde
3.1 Einführung
3.2 Sekundäre Devianz durch Stigma und Exklusion
3.2.1 Stigma: Ein sozialer Master-Status
3.2.2 Exklusion: Prozess und Zustand
3.3 Kriminalisierung und die Folgen
3.3.1 Strafrechtliches Stigma in der Sozialisation
3.3.2 Akteure der Zuschreibung
3.3.3 Dynamik der Exklusion
3.4 Zusammenfassung
4 Soziales Lernen: Mittler zwischen Exklusion und Delinquenz
4.1 Einführung
4.2 Lernumgebung: Delinquenter Freundeskreis
4.3 Lerninhalt: Definitionen
4.4 Lernprozess: Verstärkung und Imitation
4.4.1 Operante Konditionierung
4.4.2 Imitation
4.5 Zusammenfassung
5 Abschreckung und rationale Wahl
5.1 Einführung
5.2 Wahrnehmungsebene: Faktoren rationaler Abwägung
5.2.1 Strafe und Risiko
5.2.2 Risiko und Exklusion
5.3 Handlungsebene: Bedingungen rationaler Abwägung
5.3.1 Persönlichkeit als Einflussfaktor
5.3.2 Situation als Einflussfaktor
5.3.3 Soziales Umfeld als Einflussfaktor
5.4 Zusammenfassung
6 Theoretische Modelle und Hypothesen
6.1 Vorüberlegungen
6.2 Deprivationsmodell
6.2.1 Reaktionsebene: Formelle Kontrolle
6.2.2 Soziale Bindungsebene: Delinquente Peerbindung
6.2.3 Kognitive Ebene: Delinquenzbezogene Norm-orientierungen
6.2.4 Handlungsebene: Gewaltdelinquenz
6.3 Risikobezogenes Abschreckungsmodell
6.3.1 Reaktionsebene: Formelle Kontrolle
6.3.2 Kognitive Ebene: Antizipiertes Entdeckungsrisiko
6.3.3 Handlungsebene: Gewaltdelinquenz
6.4 Erweitertes Abschreckungsmodell
6.4.1 Soziale Bindungsebene: Delinquente Peerbindung
7 Auswertungsstrategie und Methoden
7.1 Justizielle Selektion und empirische Forschung
7.1.1 Polizei und Bevölkerung – Wer wird registriert?
7.1.2 Staatsanwaltschaft und Gericht – Wer wird wiebestraft?
7.1.3 Systemische Eigendynamik – Wer wird erneutregistriert?
7.2 Kausalbeziehungen und Developmental Criminology
7.2.1 Paneldaten als Voraussetzung der Kausalanalyse
7.2.2 Isolation von Drittvariablen
7.2.3 Autoregressive Markov-Modelle
7.3 Schritte der Modellbildung
7.3.1 Explorative Faktorenanalysen
7.3.2 Konfirmatorische Faktorenanalysen
7.3.3 Integration der Teilmodelle
7.3.4 Modellevaluation
7.4 Zusammenfassung
8 Daten und Operationalisierungen
8.1 Studie Kriminalität in der modernen Stadt
8.1.1 Dunkelfeldbefragung
8.1.2 Hellfelderhebung
8.1.3 Integration von Hell- und Dunkelfeld
8.1.4 Validität der Datenquellen
8.1.5 Recodierung von Dunkelfeldangaben
8.2 Analysezeitraum Jugend und frühe Adoleszenz
8.3 Inhaltliche Deskription der verwendeten Items
8.3.1 Formelle Kontrolle
8.3.2 Gewaltdelinquenz
8.3.3 Delinquente Peerbindung
8.3.4 Delinquenzbezogene Normorientierungen
8.3.5 Antizipiertes Entdeckungsrisiko
8.4 Zusammenfassung
9 Deskriptive Befunde und latente Konstrukte
9.1 Grundbefunde zu Delinquenz und formeller Kontrolle
9.1.1 Gewaltdelinquenz im Dunkelfeld
9.1.2 Formelle Kontrolle
9.2 Explorative Faktorenanalysen
9.2.1 Delinquente Peerbindung
9.2.2 Delinquente Normorientierung
9.2.3 Antizpiertes Entdeckungsrisiko
9.3 Konfirmatorische Messmodelle im Längsschnitt
9.3.1 Delinquente Peerbindung
9.3.2 Delinquenzbezogene Normorientierungen
9.3.3 Antizipiertes Entdeckungsrisiko
9.4 Hinter den Faktoren: Grundbefunde der manifesten Indikatorvariablen
10 Analysen im Längsschnitt
10.1 Zwei-Variablen-Panelmodell
10.1.1 Modellevaluation
10.1.2 Kreuzverzögerte Effekte
10.1.3 Querschnittseffekte
10.2 Deprivationsmodell
10.2.1 Modellevaluation
10.2.2 Stabilitäten
10.2.3 Kreuzverzögerte Effekte
10.2.4 Querschnittseffekte
10.2.5 Zusammenfassung
10.3 Risikobezogenes Abschreckungsmodell
10.3.1 Modellevaluation
10.3.2 Stabilitäten
10.3.3 Kreuzverzögerte Effekte
10.3.4 Querschnittseffekte
10.3.5 Zusammenfassung
10.4 Erweitertes Abschreckungsmodell
10.4.1 Modellevaluation
10.4.2 Stabilitäten
10.4.3 Kreuzverzögerte Effekte
10.4.4 Querschnittseffekte
10.4.5 Zusammenfassung
11 Zusammenfassung und Diskussion
11.1 Bewährung der Hypothesen
11.2 Diskussion
11.2.1 Stigma und Exklusion
11.2.2 Abschreckung
11.3 Ausblick
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literatur
Anhang