de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Antike Kanonisierungsprozesse und Identitätsbildung in Zeiten des Umbruchs : Tagungsband zur Internationalen Nachwuchstagung in Münster (26.–27. Mai 2017). 2019
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung – Kanonisierungsprozesse als Konstituierung soziokultureller Erinnerung
Sektion „Alter Orient“
Sektion „Altes Testament / Israel“
Sektion „Griechisch-römische Staatenwelt“
Sektion „Antikes Christentum“
Bibliographie
Gilgamesh: A Subversive Foundation
1 A modern literary canon
2 Imported foundations and subversive canonicity
3 Gilgamesh as bedrock
4 Gilgamesh as subversive
5 “The right to mysteries”
Bibliography
Local identities and the Old Babylonian literary curriculum in Nippur and Ur
Historical background
Royal monuments, royal hymns – valued witnesses of the past
The commemorative landscape defined by royal monuments and royal hymns
Canonization: two competing traditions
Bibliography
Standard und Standardisierung ugaritischer Beschwörungsliteratur
1 Einleitung
2 Quellenlage
3 Standard und Standardisierung
3.1 Struktur und Aufbau
Zu 1. Einleitung
Zu 2. A. Bedrohung/PatientIn
Zu 2. B. Mittlerfigur
Zu 2. C1. Benennung der Erlösergottheit
Zu 2. C2. materia magica
Zu 2. C3. Akt der Heilung
Zu 2. C4. Bannung des Übels
3.2 Beschwörung und Mythos
4 Fazit
Bibliographie
Isolation oder Integration? Verschiedene Konzepte der Identitätsbildung Israels im alttestamentlichen Kanon veranschaulicht anhand des Motivs חרם (ḥerem)
Die Problemstellung: Diskurs um Identität im Kanon
Der Entstehungskontext des Buches Josua
Die Eroberung Jerichos
Semantik von חרם
Dtn 20,16–18: Der Ausgangspunkt des Bannes
Normativität des חרם-Gebotes
Rahab in Jos 6 als Ausnahme vom Bann
Rahab als Figur eines inklusiven Identitätskonzepts
Canonical Approach aus dem Neuen Testament
Zusammenfassung
Bibliographie
(K)ein Bethaus für alle Völker? Identitätskonflikte im Kanon der Hebräischen Bibel am Beispiel der perserzeitlichen Fremdenpolitik
1 Schriften, die Identität schaffen und zudecken
2 Exkurs: Zur Datierungsfrage von Dtn 23,2–9, Ez 44,6–16 und Jes 56,1–8
3 Die Identitäten hinter Dtn 23,2–9, Ez 44,6–16 und Jes 56,1–8
4 Ausblick: Konsequenzen für die Kanontheorie
Bibliographie
Intra-ethnic violence and identity formation in Persian-period Judah: The place of Judges 19–21 in the Old Testament Canon
1 Memories of exile and return and the construction of Israelite identity
2 History of Judah during the Babylonian and Persian periods
3 The “othering” of the inhabitants of the Benjamin region
4 The obfuscation of the “othering” of Benjamin in the canon
Bibliography
Formation of identity through material canonisation in Iron I Israel. The four-room house as an Israelite cultural marker: How & Why?
1 Early highland identity – Highland cultural markers
2 The archaeological evidence
3 Discussion
4 The canonisation, popularity, and persistence of the four-room house
Bibliography
Augustus als Kanon? Untersuchungen zur Münzprägung der frühen Julisch-Claudischen Zeit
1 Augustus – ein Bildkanon?
2 Zensur
2.1 „Zensur von oben“: Das Bild der Livia
2.2 „Zensur von unten“: Caligula
3 Augustus – ein Wertkanon?
4 Fazit
Bibliografie
Abbildungsverzeichnis
Der fremde Kentaur?! Bildstrategien in der Sakralarchitektur Griechenlands und ihr identitätsstiftendes Potential
1 Forschungsfragen: Mythen im architektonischen Kontext
2 Der Zeustempel in Olympia und der Apollontempel in Bassai
3 Mythen als identitätsbildendes Element in griechischen Heiligtümern
4 Verschiedene Identitäten am Tempel?
5 Fazit
Bibliographie
Protagoras’ man measure doctrine: relativism and canonisation
Bibliography
Die identitätsstiftende Rolle von Stadtgesetzen in der Zeit des Bundesgenossenkrieges
1 Das oskische Stadtgesetz von Bantia
2 Das römische Stadtgesetz von Tarent
3 Eine römische Identität?
Bibliographie
Kanonentstehung als Evolutionsprozess: Quintilians Lehre von der Auslese, Nachahmung und Anverwandlung kanonischer Vorbilder
1 Quintilians Kanon und sein Konzept der imitatio
2 Kulturelle Evolution
3 Die römische Liebeselegie: Ein Musterbeispiel evolutionärer Kanonbildung
4 Zusammenfassung
Bibliographie
Origins of the New Testament Canon
1 The Scripture of the First Christians
2 The Pre-canonical Collections
2.1 The Four Gospels
2.2 The Pauline Letters
2.3 The Catholic Letters
3 Heterodoxy and the History of Canon
3.1 Marcion
3.2 Gnosticism
3.3 Montanism
4 The Canon Lists
4.1 The Muratorian Canon
4.2 Eusebius’ Categorization
4.3 Athanasius’ Letter
5 Conclusion
Bibliography
Disputing with the Devil: Jude, Michael the Archangel, and the Boundaries of Canon
1 Introduction
1.1 Methodology
2 The Catholic Epistle Collection
2.1 The Catholic Epistles and Narrative Exemplars
2.2 Narrative Exemplars and Parabiblical Literature
3 Michael the Archangel
3.1 Michael the Archangel in Jude
3.2 Michael the Archangel in Parabiblical Literature
4 Conclusion: Michael, Parabiblical Literature, and the New Testament Canon
Bibliography
Die ‚Aristokratisierung‘ des Christentums und die Genese eines christlichen Adels in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr.
Abbildungen
Bibliographie
Abbildungsverzeichnis