1 Einleitung
1.1 Historie
Tab. 1: Häufigkeitsverteilung von Herztumoren
Abb.1: großes Myxom, breitbasig aufsitzend, ohne Thromben
Abb. 3: kleines Myxom, von der Mitralklappe ausgehend
Abb. 4: Myxom, das von der Mitralklappe ausgeht und diese zerstört.
Abb. 5: Myxom mit Emboliematerial, mittels Katheters geborgen
Abb. 6: Sehr großes Myxom, das nur fragmentiert geborgen werden konnte
Tab. 2: Kardiale Myxome, Lokalisation in 114 Fällen (Armed Forces Institute of Pathology)
Abb. 7: Histologie Myxom, HE-Färbung (Hämatoxilin-Eosin), 40fache Vergrößerung: myxoide, amorphe Matrix mit mukopolysacharidreichen Einlagerungen und fibrinösen hämorrhagischen Arealen. Polygonale, elongiert sternförmige oder fusiforme Zellen mit spärlichem eosinophilen Zytoplasma mesenchymaler Herkunft bilden die Grundsubstanz.
Tab. 3: Immunhistochemisches Profil kardialer Myxome
Abb. 8: Die Angiographie der rechten Niere zeigt einen ausgedehnten Füllungsdefekt im Bereich der interlobulären Arterie (Archiv des AFIP)
Abb. 9: Pulmonaler Infarkt bei einer 19jährigen Frau mit biatrialem Myxom, die sich mit Husten, Hämoptysen, und abdominellen Schmerzen vorstellte. Das Röntgen-Thoraxbild zeigt multifokale parenchymale noduläre Opazitäten und große pleurobasale Opazitäten im Bereich des linken Lungenoberlappens.
Abb. 10a: Linksatriales Myxom bei einer 33jährigen Frau, mit Dyspnoe, Synkope, Erschöpfung. Posterior-anterior Bild mit linksatrialer Vergrößerung.
Abb. 10b: Lateraler Röntgen-Thorax mit Prominenz des linken Herzohres und pulmonal-vaskulärer Umverteilung
Abb. 11: linksatriales Myxom bei einer 59jährigen Patientin. A: Die Echokardiographie zeigt eine flottierende,
echoreiche Masse im linken Vorhof, die die Mitralklappe verlegt. B: Magnetresonanztomographie: Der Vierkammerblick
weist eine dem linken Septum anheftenden, gelappten Tumor nach. C: Makroskopisches Präparat nach Exzision mit
den typischen Kriterien eines Myxoms
Abb. 12: Linksatriales Myxom bei einer 60jährigen Frau mit Dyspnoe. Die axiale T1-gewichtete Magnetresonanztomographie zeigt eine ovale heterogene Masse mit Kontakt zum interatrialen Septum.
Abb. 13: Rechtsatriales Myxom bei einer 51jährigen Frau mit abdominellen Schmerzen. Die kontrastverstärkte Thorax-Computertomographie zeigt eine lobuläre heterogene rechtsatriale Masse mit Inseln einzelner Verkalkungen.
Abb. 14: Koronarangiographie. Im Bereich des rechten Ventrikels besteht ein großer Füllungsdefekt
Tab. 4: Techniken zur Diagnostik kardialer Tumore
3 Differentialdiagnosen
Abb. 15: Myxosarkom des linken Atriums
Abb. 16: papilläres Fibroelastom der Mitralklappe
Abb. 17: Histologie Fibroelastom. HE Färbung, Histologisch erkennt man in der Übersicht einen sich verzweigenden papillären Tumor, bestehend aus einem Gerüst aus extrazellulärer Matrix mit Überkleidung durch eine einfache flache Zellschicht ohne zelluläre Atypien
4 Chirurgische Therapie
Abb. 18: OP-Situs nach Anschluss der Herz-Lungenmaschine, Zugang zum rechten Vorhof
Abb. 19: Darstellung des Myxoms durch einen transatrialen Zugang
Abb. 20: OP-Situs nach Entfernung des Myxoms
Abb. 21: ASD-Verschluss mit einem so genannten Patch
Abb. 22: OP-Situs nach Beendigung der Operation
Abb. 23: (A) Schnittführung beim biatrialen, modifizierten Zugang. (B) Exposition des atrialen Septums durch die rechte Inzision. (C) Tumorentfernung mittels ausgedehnter Exzision der septalen Anheftungsstelle. (D) Die freie Wand wird entsprechend dem neuen ASD zurechtgeschnitten. (E) Zur Deckung des ASD wird das Stück der freien Wand eingenäht. (F) Ergebnis nach Direktverschluss vom linken und rechten Vorhof.
5 Eigene Ergebnisse
Abb. 24: Altersverteilung
Tab. 5: Verteilung der Symptome innerhalb des Patietenkollektives
Tab. 6: Verteilung der Myxome im Herzen
Abb. 25: Verteilung der Myxome innerhalb des Herzens
Tab. 7: Übersicht über die postoperativen Komplikationen
Abb. 26: Prozentuale Verteilung der Rhythmusstörungen
Abb. 27: Prozentuale Verteilung der Belastbarkeit NYHA-Stadium
6 Diskussion
11 Anhang