de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Vehmeyer, Julia Katharina: Kognitiv anregende Verhaltensweisen von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht : Konzeptualisierung und Erfassung. 2009
Inhalt
Einleitung und Zielbestimmung
1 Stand der Forschung
1.1 Kognitive Aktivierung in der Mathematikdidaktik
1.1.1 Ursprung, Definition und Ziele der kognitiven Aktivierung
1.1.2 Elemente kognitiver Aktivierung im Mathematikunterricht
1.1.3 Zu den Wirkungen eines kognitiv aktivierenden Mathematikunterrichts
1.1.4 Zusammenfassung und Überleitung zum anspruchsvollen naturwissenschaftlichen Lernen im Sachunterricht der Grundschule
1.2 Hinweise zur Gestaltung von kognitiv anregenden Lerngelegenheiten aus dem Bereich der Instruktionspsychologie
1.2.1 Lernen aus verschiedenen Perspektiven der Instruktionspsychologie
1.2.1.1 Lernen als Veränderung von Verhalten
1.2.1.2 Lernen als Erwerb von Wissen
1.2.1.3 Lernen als Konstruktion von Wissen
1.2.2 Die theoretische Basis zum Bereich Conceptual Change
1.2.2.1 Präkonzeptforschung
1.2.2.2 Lernen als Conceptual Change
1.2.3 Die theoretische Basis zum sozialen Konstruktivismus und zur situierten Kognition
1.2.3.1 Lernen aus sozial-konstruktivistischer Sicht
1.2.3.2 Lernen aus der Sicht der situierten Kognition
1.3 Hinweise zur Gestaltung von kognitiv anregenden Lernumgebungen aus didaktischen Konzeptionen des Sachunterrichts
1.3.1 Genetisches Lernen
1.3.1.1 Genetisches Lehren und Lernen bei Martin Wagenschein
1.3.1.2 Die genetische Orientierung des Sachunterrichts bei Walter Köhnlein
1.3.1.3 Lernen in Phänomenkreisen
1.3.2 Problemorientiertes Lernen im Sachunterricht
1.3.2.1 Zum Begriff
1.3.2.2 Ansätze und Ziele problemorientierten Lernens im Sachunterricht
1.3.3 Entdeckendes Lernen
1.3.3.1 Zum Begriff
1.3.3.2 Formen und Ziele entdeckenden Lernens
1.3.3.3 'Pure discovery' versus 'guided discovery'
1.3.4 Anspruchsvolles, Konzeptwechsel-förderndes Lernen
1.3.5 Zusammenfassung der Inhalte zu Hinweisen zur Gestaltung kognitiv anregender Lernumgebungen aus der Instruktionspsychologie und aus Konzeptionen des Sachunterrichts
1.4 Folgerungen für das Lehren kognitiv anregenden Sachunterrichts
1.4.1 Verhaltensweisen von Lehrkräften zur Anregung aktiven und konstruktiven Lernens
1.4.2 Verhaltensweisen von Lehrkräften zur Umsetzung sozialen und kooperativen Lernens
1.4.3 Verhaltensweisen von Lehrkräften zur Umsetzung unterstützten Lernens
1.4.4 Verhaltensweisen von Lehrkräften zur Umsetzung situierten Lernens
1.4.5 Zusammenfassung
1.5 Forschungsstand zur Erfassung von Prozessmerkmalen des Unterrichts per Videoanalyse
1.5.1 Methoden der Videoanalyse
1.5.1.1 Niedrig- bis hoch-inferente Instrumente der Videoanalyse
1.5.1.2 Zum Entwicklungsprozess von Videoanalyse-Instrumenten
1.5.1.3 Zu den Gütekriterien bei Videoanalysen
1.5.2 Bisher bestehende Instrumente zur Erfassung kognitiv anregender Verhaltensweisen von Lehrkräften
1.5.3 Zusammenfassung
2 Zielsetzung und Fragestellung
3 Methoden
3.1 Herkunft der verwendeten Daten
3.2 Untersuchungsanlage
3.3 Stichprobenbeschreibung
3.4 Rating-Instrument zur Erfassung kognitiv anregender Handlungen von Lehrkräften
3.4.1 Konstruktion des Ratingverfahrens
3.4.1.1 Theoretische Basis und Entwicklung des Videoverfahrens
3.4.1.2 'Pretest' und Training der Rater
3.4.1.3 Durchführung des Ratings und anschließende Analyse
3.4.2 Darstellung der Ratingdimensionen
3.5 Methoden der Prüfung des Rating-Instruments
3.5.1 Zur Objektivität
3.5.2 Zur Reliabilität
3.5.2.1 Analyse der Interrater-Reliabilität mittels der Generalisierbarkeitstheorie
3.5.2.2 Analyse der internen Konsistenzen
3.5.3 Zur Validität
3.5.3.1 Kriteriumsvalidität
3.5.3.2 Konstruktvalidität
4 Ergebnisse
4.1 Ergebnisse der Generalisierbarkeitsanalyse
4.2 Ergebnisse der Item- und Skalenanalyse
4.3 'Concurrent validity': Ergebnisse der Analyse von Unterschieden im Unterrichtshandeln der Lehrkräfte in den Fortbildungsgruppen
4.4 Konstruktvalidität: Ergebnisse der Expertenvalidierung
4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
5 Diskussion und Ausblick
5.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse der Testanalysen
5.2 Probleme der Studie
5.3 Zur Fachspezifität der konzeptualisierten und erfassten Lehrerhandlungen
5.4 Einsatz des Instruments zur Erfassung von Zusammenhängen zwischen Lehrervorstellungen und -handlungen
5.5 Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis